120 FPS-Anforderungen verstehen
Technische Spezifikationen und Vorteile
Das Besondere an 120 FPS in PUBG Mobile ist: Es liefert buchstäblich die doppelte Geschmeidigkeit von 60 FPS. Wir sprechen hier von reduzierter Bewegungsunschärfe und Eingabeverzögerung, die Ihnen echte Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Seit seiner Einführung in Version 3.2 erfordert diese Funktion erhebliche GPU-Verarbeitungsleistung und fortschrittliche Kühlsysteme, die die meisten Telefone einfach nicht besitzen.
Professionelle Spieler berichten durchweg von einer verbesserten Zielverfolgung und erhöhter visueller Klarheit während des Kampfes. Macht Sinn, oder? Wenn Sie 120 einzelne Bilder pro Sekunde rendern, bringen Sie die Hardware an ihre absoluten Grenzen.

Im Gegensatz zu niedrigeren Bildraten, die auf Mittelklassegeräten funktionieren, bleibt 120 FPS hartnäckig Premium-Telefonen vorbehalten. Die thermischen und Verarbeitungsbeschränkungen sind einfach zu anspruchsvoll. In Kombination mit einer Gyroskop-Empfindlichkeit von 100-120 % erreichen Spieler eine überragende Rückstoßkontrolle und Zielpräzision – aber nur, wenn ihr Gerät damit umgehen kann.
Hardware- vs. Software-Einschränkungen
Ihr Gerät benötigt sowohl ein 120Hz+-Display ALS AUCH ausreichende Verarbeitungsleistung (wir sprechen hier von mindestens Snapdragon 8 Gen 2+ oder Apple A16 Bionic). Aber hier wird es knifflig: PUBG Mobile unterhält eine Whitelist, die eine Herstelleroptimierung erfordert. Das erklärt, warum einige 120Hz-Telefone keine Unterstützung bieten, während andere mit ähnlichen Spezifikationen perfekt funktionieren.
Es ist ehrlich gesagt frustrierend.
Für ein verbessertes kompetitives Gaming können Sie PUBG UC mit Karte kaufen über die sichere Plattform von BitTopup, die sofortige Lieferung, wettbewerbsfähige Preise und 24/7 Kundensupport für nahtlosen Zugang zu Premium-Inhalten bietet.
Gerätekompatibilität und Anforderungen
Unterstützte Geräte 2025
iOS: iPhone 16/15/14/13 Pro/Pro Max, iPad Pro M1/M2 (2020+)
Android: Samsung S24/S23-Serie, OnePlus 12/11-Serie, Xiaomi 14/13-Serie, ROG Phone 8, RedMagic 9/8S, iQOO 12/11, OPPO Find X7/X6 Pro, Google Pixel 8/7, Nothing Phone 2, Infinix GT 20 Pro

Hardware-Anforderungen
Prozessor: Mindestens Snapdragon 8+ Gen 1, Dimensity 9000+, Apple A16 Bionic
Display: 120Hz mit ProMotion/adaptiver Bildwiederholrate
RAM: Mindestens 8 GB, 12 GB+ empfohlen
Speicher: UFS 4.0 für schnellere Ladezeiten
Kühlung: Dampfkammer oder fortschrittliches Wärmemanagement
Geräte mit schwächeren Prozessoren können selbst 60 FPS nicht konstant aufrechterhalten – sie erreichen schnell das Thermal Throttling. Die Adreno 750 GPU bietet die nötige Effizienz für anhaltendes Gaming mit hoher Bildrate, aber alles darunter? Da werden Sie Schwierigkeiten haben.
Kompatibilitätsprüfung
Bildwiederholrate prüfen: Einstellungen > Anzeige > Bildwiederholrate (Android) oder ProMotion (iOS)
Prozessor mit CPU-Z-Apps überprüfen
PUBG Mobile auf Version 4.0 aktualisieren
Im Trainingsmodus auf die Option Ultra Extrem für die Bildrate testen
Schritt-für-Schritt-Fehlerbehebung
Erstkonfiguration der Einstellungen
Zuerst – aktualisieren Sie PUBG Mobile auf die neueste Version und leeren Sie den Cache über Einstellungen > Speicher > Cache leeren. Starten Sie Ihr Gerät nach dem Leeren des Caches neu, um eine optimale Speicherzuweisung zu gewährleisten. Dies ist nicht optional; es ist unerlässlich.
Schließen Sie Hintergrundanwendungen und aktivieren Sie den Gaming-Modus (Game Turbo/Game Mode), um die Leistung zu priorisieren. Ihr Telefon benötigt jede Ressource, die es bekommen kann.
Greifen Sie auf die Grafik- & Audio-Einstellungen zu und wählen Sie zuerst die Grafikqualität Flüssig. Höhere Einstellungen verhindern, dass 120 FPS überhaupt angezeigt werden. Suchen Sie im Dropdown-Menü für die Bildrate nach Ultra Extrem. Hier ist ein Profi-Tipp: Testen Sie verschiedene Stil-Kombinationen. Einige Geräte unterstützen 120 FPS nur mit Klassisch oder Farbenfroh anstatt HDR.
Systemoptimierung
Stellen Sie Ihr Display auf die maximale Bildwiederholrate ein, deaktivieren Sie die adaptive Helligkeit und stellen Sie sicher, dass Sie über 20 Mbit/s WLAN mit einem Ping unter 60 ms verfügen. Aktivieren Sie unter Android die Entwickleroptionen und stellen Sie GPU-Rendering erzwingen und HW-Overlays deaktivieren ein. iOS-Benutzer sollten die Hintergrundaktualisierung von Apps deaktivieren und mindestens 5 GB freien Speicherplatz beibehalten.
Diese Optimierungen sind wichtiger, als Sie vielleicht denken.
Für zuverlässige Transaktionen bietet sofortiges PUBG UC Aufladen über BitTopup mehrere Zahlungsmethoden, Sicherheitsmaßnahmen und schnelle Verarbeitung für kompetitive Spieler, die Zugang zu Premium-Inhalten benötigen.
Häufige Probleme und Lösungen
Hardware-Einschränkungen
Seien wir ehrlich – Geräten unter Snapdragon 8 Gen 1 fehlt einfach die Rechenleistung für konstante 120 FPS. Speicherbeschränkungen (6 GB RAM oder weniger) verhindern High-Frame-Gaming aufgrund erhöhter Anforderungen. Langsamerer eMMC-Speicher verursacht Ruckler, die 120 FPS ohnehin unpraktisch machen.
iOS-spezifische Fehlerbehebung
iPhone 13-15 Pro Modelle haben diesen seltsamen ProMotion-Konflikt, bei dem 120 FPS tatsächlich schlechter abschneiden als 90 FPS. Die Problemumgehung? Aktivieren Sie die Bildschirmaufnahme, nachdem Sie 120 FPS ausgewählt haben, und lassen Sie sie während des Spiels aktiv.

Alternative Lösung: Stellen Sie 120 FPS ein, aktivieren Sie Bildrate begrenzen unter Bedienungshilfen > Bewegung, betreten Sie das Spiel kurz, verlassen Sie es dann und deaktivieren Sie die Option. Es ist bizarr, aber es funktioniert.
Optimale Grafikeinstellungen
Leistungseinstellungen
Grafikqualität: Flüssig (obligatorisch)
Bildrate: Ultra Extrem (120 FPS)
Stil: Klassisch/Farbenfroh (HDR vermeiden)
Schatten: Deaktiviert (reduziert GPU-Last um 10-15 %)
Bewegungsunschärfe: Deaktiviert
Helligkeit: 125-150 %
Deaktivieren Sie die automatische Grafikanpassung und aktivieren Sie den FPS-Zähler, um das Thermal Throttling zu überwachen. Wenn die Raten von 120 auf 60-90 FPS fallen, sagt Ihnen Ihr Telefon, dass es zu heiß wird.
Für Geräte, die Schwierigkeiten haben, bieten 90 FPS (Extrem+) eine bessere Stabilität bei reduzierter thermischer Belastung. Manchmal ist es besser, realistisch zu sein, was die Grenzen Ihrer Hardware angeht.
Erweiterte Optimierungen
Stellen Sie Anti-Aliasing auf niedrig/deaktiviert, konfigurieren Sie das Textur-Streaming für Leistungspriorität und passen Sie die Renderdistanz auf mittel an. iPad-Benutzer sollten ProMotion in den Systemeinstellungen aktivieren und die Hintergrundaktualisierungsraten von Apps reduzieren.
Wärmemanagement
Drosselung verhindern
Thermal Throttling ist der Hauptfeind von 120 FPS. Spielen Sie in Umgebungen mit 20-25 °C, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und entfernen Sie Hüllen bei längeren Sitzungen. Überwachen Sie die Temperatur mit integrierten Sensoren – über 40 °C führt zu Bildrateneinbrüchen auf 60-90 FPS.

Machen Sie alle 30-45 Minuten 5-10 Minuten Pause zum Abkühlen. Ich weiß, es ist nervig, aber Ihr Gerät braucht es. Telefone mit Dampfkammerkühlung (Samsung S24 Ultra, ROG Phone 8) halten die Leistung länger aufrecht. Externe Kühlzubehörteile können die Sitzungen um 50-100 % verlängern.
Leistungsüberwachung
Laden Sie niemals während des Spielens mit 120 FPS – die kombinierte Wärmeentwicklung drosselt Ihre Leistung sofort. Verwenden Sie, wenn möglich, den Flugmodus und verlassen Sie sich auf die WLAN-Verbindung. Aktivieren Sie den FPS-Zähler von PUBG und Systemüberwachungs-Apps, um Temperaturen, Taktraten und Speichernutzung zu verfolgen.
Alternative Lösungen
90 FPS Optimierung
Für nicht unterstützte Geräte erfordern 90 FPS (Extrem+) einen Snapdragon 865 oder Dimensity 1100 mit 90Hz-Displays. Konfigurieren Sie sie mit ähnlichen Techniken: Flüssige Grafik, deaktivierte Schatten, Aktivierung des Gaming-Modus. Dies bietet eine bessere Akkulaufzeit und dennoch Wettbewerbsvorteile.
Ehrlich gesagt? 90 FPS könnte der Sweet Spot für die meisten Spieler sein.
Professionelle Einstellungen
Stellen Sie die Kameraempfindlichkeit (Freie Sicht) auf 100 %, TPP/FPP-Kamera auf 95-100 %, Zielfernrohr-Empfindlichkeiten progressiv niedriger: Rotpunkt 50 %, 3x-Zielfernrohr 20-30 %, 6x-Zielfernrohr 10-15 %. Aktivieren Sie die Gyroskop-Steuerung für präzises Rückstoßmanagement. Konfigurieren Sie Ihr HUD für einen 3-4-Finger-Klauengriff.
120 FPS erhöht den Akkuverbrauch um 20-30 % im Vergleich zu 90 FPS. Reduzieren Sie die Helligkeit auf 60-70 %, deaktivieren Sie haptisches Feedback und verwenden Sie spielspezifische Energieprofile, die Leistung und Langlebigkeit ausbalancieren.
FAQ
Warum werden 120 FPS in meinen Einstellungen nicht angezeigt? Sie benötigen ein 120Hz-Display + Snapdragon 8 Gen 2+ oder A16 Bionic, PUBG Version 4.0 und die Einstellung "Flüssige Grafik". Wenn es immer noch fehlt, erfüllt Ihre Hardware die Anforderungen nicht oder benötigt eine Entwickleroptimierung.
Welche Telefone unterstützen tatsächlich 120 FPS? iPhone 13-16 Pro/Max, Samsung S23/S24-Serie, OnePlus 12/11, Xiaomi 13/14-Serie, ROG Phone 8 und RedMagic 9-Serie haben eine bestätigte Optimierung und zuverlässige Leistung.
Wie behebe ich den iOS 120 FPS-Bug? Aktivieren Sie die Bildschirmaufnahme, nachdem Sie 120 FPS ausgewählt haben, und lassen Sie sie während des Spiels aktiv. Alternativ können Sie die Option Bildrate begrenzen in den Bedienungshilfen aktivieren, nachdem Sie 120 FPS eingestellt haben.
Was ist der tatsächliche Unterschied zwischen 90 FPS und 120 FPS? 120 FPS bietet 33 % flüssigere Bilder mit reduzierter Bewegungsunschärfe und Eingabeverzögerung, verbraucht aber 20-30 % mehr Akku und erzeugt deutlich mehr Wärme als 90 FPS.
Kann ich 120 FPS auf nicht unterstützten Geräten erzwingen? FPS-Unlocker-Module verstoßen gegen die Nutzungsbedingungen, riskieren Kontosperrungen und können Hardwareschäden verursachen. Verwenden Sie stattdessen offizielle Feedback-Kanäle für Geräte-Supportanfragen.
Verbrauchen 120 FPS wirklich so viel schneller den Akku? Ja – 20-30 % höherer Verbrauch als 90 FPS. Geräte mit 5000mAh+-Akkus halten längere Sitzungen durch. Reduzieren Sie die Helligkeit und deaktivieren Sie haptisches Feedback, um Strom zu sparen.


















