PUBG Mobile: iPhone 16 Pro vs. Snapdragon 8 Gen 4 Test

Kurze Antwort: Das iPhone 16 Pro mit seinem A18 Pro Chip und der Snapdragon 8 Gen 4 streben beide die begehrten 120 fps in PUBG Mobile an. Währenddessen liefern das iPhone 15 Pro (A17 Pro) und der Snapdragon 8 Gen 3 eine grundsolide 90-fps-Leistung. Aber hier ist der Punkt: Eine konstante Bildrate von 120 fps hängt nicht mehr nur von der reinen Rechenleistung ab. Es geht um das Wärmemanagement und darum, wie gut das Spiel für Ihre spezifische Hardware optimiert ist.

Autor: BitTopup Veröffentlicht am: 2025/09/02

Methodik und Einrichtung der Leistungstests

Testumgebung und -bedingungen

Professionelles Testen bedeutet nicht, das Spiel einfach zu starten und das Beste zu hoffen. Wir sprechen von einer kontrollierten Umgebungstemperatur von 20-22 °C, wobei die Geräte vollständig abgekühlt sind – hier wird nicht mit vorgewärmten Telefonen geschummelt. Unser Protokoll umfasst 30-minütige kontinuierliche Spielsitzungen, bei denen wir buchstäblich auf thermisches Throttling-Verhalten achten und alle 5 Minuten mit kalibrierten Infrarot-Thermometern Oberflächentemperaturmessungen vornehmen.

Akkustand? Während des Tests zwischen 50-80 % gehalten, denn – und das mag einige überraschen – der Akkustand beeinflusst tatsächlich die Leistung. Die Hintergrundaktualisierung von Apps wird deaktiviert, Flugmodus nur mit Wi-Fi und die Bildschirmhelligkeit ist auf jedem einzelnen Gerät auf 75 % festgelegt. Keine Variablen, keine Ausreden.

PUBG Mobile Einstellungen Konfiguration

Hier wird es interessant. Snapdragon 8 Gen 3 liefert die beste Leistung bei Flüssig + 90 FPS – das ist Ihre Stabilitätsgrundlage. Aber das iPhone 15 Pro? Eine ganz andere Geschichte. Ausgewogen + Extrem Einstellungen eliminieren tatsächlich die Überhitzungsprobleme, die man bei Flüssig + 90 FPS Konfigurationen bekommt.

Anti-Aliasing wird während des thermischen Tests deaktiviert (ehrlich gesagt ist die visuelle Verbesserung den Leistungsverlust von 5-10 % nicht wert), die Schattenqualität bleibt auf Mittel und die automatische Grafikanpassung? Aus. Wir wollen konsistente, messbare Ergebnisse.

Messwerkzeuge und Ausrüstung

GameBench Pro übernimmt unsere Frame-Zeit-Messungen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen – ein entscheidendes Detail. FLIR-Wärmebildkameras arbeiten zusammen mit internen Sensordaten, um Temperaturmuster zu verfolgen. USB-Leistungsmesser liefern uns den Stromverbrauch in Echtzeit während des Spiels.

PUBG Mobile gameplay screen with performance monitoring tools showing FPS counter and system metrics

Kein Rätselraten. Nur Daten.

Analyse der Gaming-Leistung des iPhone 15 Pro

Gaming-Fähigkeiten des A17 Pro Chips

Der A17 Pro liefert eine um etwa 15 % schnellere CPU-Leistung als sein Vorgänger, wobei die 6-Kern-GPU-Architektur eine beeindruckende, konstante 90-fps-Gameplay-Leistung bietet. Während intensiver Kampfszenen – Sie wissen schon, wenn sich alle im letzten Kreis versammeln – fallen die minimalen Bildraten in optimierten Einstellungen selten unter 85 fps.

Das fortschrittliche Speichersubsystem sorgt für schnelles Laden von Texturen. Übersetzung? Kein Ruckeln mehr, wenn Sie die Kamera während Feuergefechten schnell drehen.

Wärmeentwicklungsmuster

Hier wird es ernst. Die Oberflächentemperaturen steigen von anfänglich angenehmen 32-35 °C auf 42-45 °C während längerer Sitzungen. Dann setzt der thermische Schutz von iOS ein – und glauben Sie mir, er ist aggressiv. Kritische thermische Ereignisse treten nach 45-60 Minuten auf und verursachen eine automatische Bildschirmverdunkelung und Leistungsdrosselung, die Wettkampfspielern die Haare raufen lässt.

Thermal imaging comparison of iPhone 15 Pro showing temperature distribution during PUBG Mobile gaming sessions

iOS priorisiert den Schutz Ihrer Komponenten vor der Aufrechterhaltung der Spitzenleistung. Gut für die Langlebigkeit, frustrierend für Gaming-Marathons.

Ergebnisse der Bildratenstabilität

Erste 30-minütige Sitzungen? Sie sehen eine Bildratenstabilität von 95 % bei 90 fps. Solide Leistung. Aber wenn Sie es auf 60-minütige Sitzungen ausdehnen, zeigt das thermische Throttling sein hässliches Gesicht – die Bildraten fallen während Spitzenbelastungszeiten auf 70-80 fps.

Fazit: Ausgewogen + Extrem Konfiguration bietet Ihnen die stabilste Langzeitleistung auf dem iPhone 15 Pro.

Analyse der Gaming-Leistung des iPhone 16 Pro

A18 Pro Verbesserungen gegenüber A17 Pro

Der A18 Pro erreicht prognostizierte AnTuTu-Werte von über 1.713.000 Punkten mit einer um 20 % schnelleren Grafikleistung als der A17 Pro. Die 15 %ige CPU-Verbesserung ermöglicht diese 120-fps-Ziele in PUBG Mobile – ob Sie diese jedoch aufrechterhalten können, ist eine ganz andere Frage.

Frühe Tests zeigen 4-5 Stunden kontinuierliches Genshin Impact-Gameplay, was darauf hindeutet, dass Apple ernsthafte Verbesserungen bei der Energieeffizienz vorgenommen hat. Das ist wirklich beeindruckend für ein so anspruchsvolles Spiel.

Verbesserungen im Wärmemanagement

Hier hat Apple den größten Sprung gemacht. Revolutionäre Graphen-Wärmesysteme ersetzen die traditionellen Graphit-Kühlpads und bieten eine überlegene Wärmeableitung, die tatsächlich funktioniert. Wir sehen 3-5 °C niedrigere Oberflächentemperaturen im Vergleich zu den iPhone 15 Pro-Szenarien – und beim mobilen Gaming zählt jedes Grad.

Das verbesserte Kühlsystem ermöglicht ein anhaltendes Hochleistungs-Gaming mit deutlich reduzierter Drosselungsfrequenz. Ein Game-Changer? Potenziell.

Gaming-Leistung in der Praxis

Das iPhone 16 Pro liefert 5-6 Stunden PUBG Mobile-Gameplay bei moderaten Einstellungen, während das Pro Max dies auf 6-7 Stunden verlängert. Das 6,9-Zoll Super Retina XDR Display mit 120Hz ProMotion bietet ein optimales Spielerlebnis, das schwer zu übertreffen ist.

Der Spielemodus von iOS 18 optimiert automatisch die Systemressourcen für Spiele – obwohl die Effektivität ehrlich gesagt davon abhängt, was sonst noch läuft.

Snapdragon 8 Gen 3 Leistungsanalyse im Detail

Gaming-Leistungs-Benchmarks

AnTuTu-Werte erreichen 2.052.015 Punkte, einschließlich eines GPU-Wertes von 870.679. Basierend auf TSMCs 4nm N4P-Prozess mit dem Cortex-X4-Kern, der mit 3,3 GHz läuft – ernsthafte Leistung. GeekBench 6 zeigt Single-Core 2.193, Multi-Core 7.304 und GPU Compute 14.269.

3DMark Wild Life erzielt 14.603 Punkte mit durchschnittlich 87 fps. Die Stabilitätsbewertung von 73 %? Sie deutet auf eine thermische Reduzierung unter anhaltender Last hin – etwas, das man bei längeren Spielsitzungen beachten sollte.

Performance benchmark chart displaying Snapdragon 8 Gen 3 gaming metrics and stability ratings

Analyse des thermischen Verhaltens

Während des Genshin Impact-Tests bei 60 fps hält dieser Chip durchschnittlich 59,6 fps bei einem Stromverbrauch von 5,8 W und erreicht Spitzentemperaturen von 43 °C. Flüssigmetall-Wärmeimplementierungen ermöglichen eine anhaltende interpolierte 120 fps mit minimalen Temperaturerhöhungen – vorausgesetzt, Ihr Telefonhersteller hat nicht an der Kühlung gespart.

Die thermischen Schutzalgorithmen priorisieren die anhaltende Leistung gegenüber der Spitzenleistung. Ein kluger Ansatz für mobiles Gaming.

Dauertest der Leistung

60-90 Minuten PUBG Mobile Aufladung Sitzungen zeigen stabile Bildraten mit ausreichenden Kühllösungen. Der Batterieverbrauch beträgt durchschnittlich 15-20 % pro 30-minütiger Sitzung – angemessen für dieses Leistungsniveau.

Die Lade-Bypass-Technologie hält die Spitzenleistung unbegrenzt aufrecht, indem sie Komponenten direkt vom Ladegerät mit Strom versorgt. Unerlässlich für Turnierspiele.

Snapdragon 8 Gen 4 Leistungsanalyse

Gaming-Fähigkeiten der nächsten Generation

Gebaut auf einem 3nm-Prozess mit benutzerdefinierten Oryon-CPU-Kernen: 2 Phoenix L-Kerne bei 4,32 GHz, 6 Phoenix M-Kerne bei 3,53 GHz. Die GeekBench 6-Werte sind ehrlich gesagt lächerlich: 3.107 Single-Core, 9.213 Multi-Core, 18.065 GPU Compute.

Die verbesserte GPU-Architektur unterstützt höher aufgelöste Texturen und komplexe visuelle Effekte ohne die Leistungseinbußen, die wir erwartet haben. Endlich.

Verbesserungen im Wärmemanagement

Die 3-nm-Fertigung sorgt trotz der Leistungssteigerungen für eine verbesserte Energieeffizienz. Aber hier ist der Haken: 30-minütige PUBG Mobile-Sitzungen verbrauchen 23 % Akku gegenüber 13 % bei Konkurrenzprozessoren. Das ist… erheblich.

Vapor-Chamber-Kühlung und Graphen-Wärmeleitpads ermöglichen längere 120-fps-Gameplay-Perioden, bevor das Throttling einsetzt. Wenn es funktioniert, funktioniert es brillant.

Wettbewerbsfähige Gaming-Leistung

Dies bietet das flüssigste Android-Gaming-Erlebnis, das wir getestet haben, mit einer Bildlieferungskonsistenz, die mit dedizierter Gaming-Hardware mithalten kann. Die Low-Latency-Architektur reduziert die Eingabeverzögerung und verbessert die Berührungsreaktion auf eine Weise, die Wettkampfspieler absolut bemerken werden.

PUBG UC kaufen Tests zeigen stabile Bildraten während intensiver Kampfszenarien mit mehreren Spielern und komplexen Effekten. Kein Ruckeln, keine Bildaussetzer in entscheidenden Momenten.

Direkter Leistungsvergleich

Vergleich der Bildratenstabilität

Snapdragon 8 Gen 3 bietet dank ausgereifter Optimierungen das stabilste 90-fps-Erlebnis. Das iPhone 15 Pro liefert vergleichbare 90-fps-Leistung, erlebt aber dramatische Einbrüche während thermischer Ereignisse, die Ihnen den Tag verderben können.

Frame rate stability comparison chart showing performance differences between iPhone and Snapdragon processors during PUBG Mobile gameplay

Das iPhone 16 Pro und der Snapdragon 8 Gen 4 zielen beide auf 120 fps ab, aber die dauerhafte Leistung variiert dramatisch je nach Kühlungsimplementierung. Ihre Erfahrungen werden sich absolut unterscheiden.

Ergebnisse des Temperaturmanagements

iPhone-Geräte priorisieren den Komponentenschutz durch aggressives Throttling – manchmal zu aggressiv für ernsthaftes Gaming. Snapdragon-Prozessoren halten die Leistung länger aufrecht, bevor Schutzmaßnahmen einsetzen.

Das iPhone 15 Pro erreicht eine Oberflächentemperatur von 42-45 °C, wobei der Schutz bei einer internen Temperatur von 43 °C aktiviert wird. Das iPhone 16 Pro hält die Oberflächentemperaturen um 3-5 °C niedriger – eine sinnvolle Verbesserung.

Akkulaufzeit beim Gaming

iPhone 16 Pro: 5-6 Stunden PUBG Mobile, Pro Max 6-7 Stunden. Snapdragon 8 Gen 3: 4-6 Stunden je nach Displaygröße, durchschnittlich 5,8 W Verbrauch.

Snapdragon 8 Gen 4: 23 % Akkuverbrauch pro 30-minütiger Sitzung. Das ist deutlich höher als bei der Konkurrenz und ehrlich gesagt besorgniserregend für längeres Gaming.

Optimierungsleitfaden für Grafikeinstellungen

Optimale Einstellungen für jedes Gerät

iPhone 15 Pro: Ausgewogen + Extrem eliminiert die Überhitzungsprobleme von Flüssig + 90 FPS Konfigurationen. Kontraintuitiv, aber durch Tests bewiesen.

PUBG Mobile graphics settings interface displaying various performance and quality options

Snapdragon 8 Gen 3: Flüssig + 90 FPS mit deaktiviertem Anti-Aliasing, Schattenqualität auf Mittel. Diese Kombination bietet die beste Stabilität.

iPhone 16 Pro: Flüssig + 120 FPS funktioniert für kurze Sitzungen, aber Ausgewogen + 90 FPS für längere Spielsitzungen. Nicht unnötig übertreiben.

Snapdragon 8 Gen 4: Maximale Einstellungen einschließlich Flüssig + 120 FPS sind machbar, aber die Temperaturen genau überwachen.

Analyse der Leistungsbeeinträchtigung

Anti-Aliasing reduziert die Bildraten um 5-10 % bei minimaler visueller Verbesserung – überspringen Sie es. Anpassungen der Schattenqualität beeinflussen die Leistung um 3-7 % je nach Komplexität.

Die Skalierung von 60 fps auf 90 fps erhöht den Stromverbrauch um 25-35 %. Der Sprung auf 120 fps kann den Verbrauch im Vergleich zur 60-fps-Basis buchstäblich verdoppeln. Günstige PUBG UC Aufladung ermöglicht Konfigurationstests, ohne das Budget zu sprengen.

Reale Gaming-Szenarien

Längere Gaming-Sitzungen

Das iPhone 15 Pro erfordert nach 45-60 Minuten thermische Pausen und erholt sich nach 10-15 Minuten reduzierter Aktivität. Nicht ideal für Marathon-Sitzungen.

Snapdragon 8 Gen 3 hält die Leistung 90-120 Minuten lang stabil, bei ausreichender Kühlung. Viel besser für längeres Spielen.

Alle Plattformen erfordern eine Ladeinfrastruktur für Sitzungen, die 4-5 Stunden überschreiten. Planen Sie entsprechend.

Leistung auf Turnierniveau

Snapdragon 8 Gen 3 bietet die zuverlässigste Turnierleistung mit ausgereiften Optimierungen und vorhersehbarem thermischem Verhalten. Es ist die sichere Wahl für den Wettkampf.

iPhone-Geräte erfordern sorgfältiges Wärmemanagement und Kühlzubehör für mehrstündige Turnierformate. Machbar, erfordert aber Vorbereitung.

Der höhere Stromverbrauch des Snapdragon 8 Gen 4 kann die Turniertauglichkeit ohne externe Kühllösungen einschränken.

Kaufempfehlungen & Fazit

Bestes Gerät für verschiedene Anwendungsfälle

Gelegenheitsspieler: iPhone 15 Pro für zuverlässige 90-fps-Leistung und überlegenen Software-Support. Sie erhalten jahrelang Updates und konstante Leistung.

Wettkampfspieler: Snapdragon 8 Gen 3-Geräte mit fortschrittlicher Kühlung für ein stabiles High-Frame-Rate-Erlebnis. Der Zuverlässigkeitsfaktor ist hier entscheidend.

Enthusiastische Gamer: iPhone 16 Pro für fortschrittliches Wärmemanagement oder Snapdragon 8 Gen 4 mit ausreichender Kühlung. Beide sprengen Grenzen, erfordern aber ein Verständnis ihrer Einschränkungen.

Preis-Leistungs-Analyse

Snapdragon 8 Gen 3 bietet das derzeit beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit mehreren Herstelleroptionen. Der Wettbewerb drückt die Preise.

Das iPhone 15 Pro bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Software-Optimierung und langfristigen Support. Sie zahlen für die Vorteile des Ökosystems.

Prozessoren der nächsten Generation verlangen Premiumpreise, die die Verbesserungen für die aktuellen PUBG-Anforderungen möglicherweise nicht rechtfertigen. Warten Sie auf Optimierungsverbesserungen.

Häufig gestellte Fragen

Welches Gerät läuft bei PUBG Mobile kühler: iPhone 15 Pro oder Snapdragon 8 Gen 3? Snapdragon 8 Gen 3-Geräte halten die Oberflächentemperaturen während gleichwertiger Sitzungen 2-4 °C niedriger als das iPhone 15 Pro. Gaming-Telefone mit fortschrittlicher Kühlung bieten insgesamt das beste Wärmemanagement. Der thermische Schutz des iPhone 15 Pro führt zu plötzlichen Leistungseinbrüchen, während Snapdragon eine schrittweise Skalierung bietet.

Überhitzt das iPhone 16 Pro beim PUBG Mobile Gaming? Das Graphen-Kühlsystem des iPhone 16 Pro reduziert die Überhitzung erheblich und hält die Temperaturen 3-5 °C niedriger als das iPhone 15 Pro. Längere Sitzungen von mehr als 60-90 Minuten können bei warmen Bedingungen oder maximalen Einstellungen immer noch ein Throttling auslösen.

Was ist die beste Grafikeinstellung für Snapdragon 8 Gen 4 PUBG Mobile? Flüssig + 120 FPS für Spitzenleistung, verbraucht aber 23 % Akku pro 30 Minuten gegenüber 13 % bei Konkurrenzprodukten. Ausgewogen + 90 FPS bietet eine bessere Nachhaltigkeit für längere Sitzungen bei gleichbleibender Wettbewerbsleistung.

Wie lange kann das iPhone 15 Pro 90 fps in PUBG Mobile aufrechterhalten? 45-60 Minuten kontinuierliches Gameplay, bevor der thermische Schutz aktiviert wird. Ausgewogen + Extrem Einstellungen verlängern die Dauer durch Reduzierung der thermischen Belastung. Umgebungstemperatur und Bildschirmhelligkeit beeinflussen die dauerhafte Leistung erheblich.

Welcher Prozessor ist besser für kompetitives PUBG Mobile Gaming? Snapdragon 8 Gen 3 bietet das zuverlässigste Wettbewerbserlebnis mit stabilen 90 fps und vorhersehbarem thermischem Verhalten. Ausgereifte Optimierungen machen ihn ideal für Turnierszenarien, die eine dauerhafte Leistung erfordern.

Kann das iPhone 16 Pro PUBG Mobile konstant mit 120 fps ausführen? Erreicht Spitzenwerte von 120 fps, aber die dauerhafte Leistung hängt vom Wärmemanagement und der Optimierung ab. Das Gerät läuft bei 90 fps flüssiger als bei maximal 120 fps, was darauf hindeutet, dass die Optimierung für eine stabile High-Frame-Rate-Bereitstellung entscheidend bleibt.

Empfohlene Produkte

Empfohlene Nachrichten

Unterstützte Zahlungen

Zahlungsunterstützung Crypto PayZahlungsunterstützung Biance PayZahlungsunterstützung All Local Pay SupportZahlungsunterstützung Visa Mastercard Pay

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

social media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media icon
Download BitTopup AppGet BitTopup App On Google Play

TOPCOSMOS TECHNOLOGY LIMITED

UNIT A17, 29/F, LEGEND TOWER, NO.7 SHING YIP STREET, KWUN TONG, KOWLOON, HONG KONG

BUSINESS COOPERATION: ibittopup@gmail.com

customer service