Das Besondere an Cerydra: Sie ist kompromisslos nischig. Ihr „Militärverdienst“-System versucht nicht, Ihr gesamtes Team zu stärken – es geht darum, einen Charakter in ein absolutes Monster zu verwandeln. Stellen Sie sich sie als den ultimativen Wingman vor, aber immer nur für eine Person.
Das Kit, das die Form brach
Nachdem ich jahrelang über Support-Charaktere berichtet habe, muss ich sagen – Cerydras Designphilosophie ist erfrischend kühn. Die meisten Harmonie-Einheiten spielen auf Nummer sicher mit teamweiten Vorteilen, aber sie konzentriert sich lasergenau auf die Verstärkung eines einzelnen Ziels.
Bauernbeförderung (Fertigkeit) ist, wo die Magie beginnt. Sie krönen im Wesentlichen einen Verbündeten zu Ihrem Auserwählten und gewähren ihm „Militärverdienst“, während Cerydra „Ladung“-Stapel aufbaut. Hier wird es spannend: Erreichen Sie 6 „Ladung“ und boom – der „Adelsstand“-Zustand tritt mit +36 % Fertigkeits-KRIT-SCHADEN und +8 % RES-PEN aller Typen in Kraft. Und dieser „Coup de Main“-Auslöser? Das ist, als hätte man eine Mini-Reinigung direkt eingebaut.
Gelehrtenmatt (Ultimate) trifft alle Gegner für 144 % ANG-Windschaden und gibt Ihnen 2 „Ladung“-Stapel. Aber Vorsicht – dieses Ding ist energiefressend. Sie werden definitiv in ERR investieren müssen.
Was meine Aufmerksamkeit wirklich erregte, ist Ave Imperator (Talent) . Ihr gebuffter Verbündeter erhält ANG, der 18 % von Cerydras ANG entspricht, aber hier ist der Clou – jedes Mal, wenn sie angreifen, folgt Cerydra mit 30 % ANG-Windschaden. Maximal zwanzig Auslöser, bevor es beim Ultimate zurückgesetzt wird. Das ist ein ernsthaftes zusätzliches Schadenspotenzial.
Vorteil des ersten Zuges (Technik) ermöglicht Ihnen die Vorbereitung in der Oberwelt mit „Militärverdienst“, der auf Ihren aktiven Charakter übertragen wird. Der Kampf beginnt mit einer kostenlosen Fertigkeitsnutzung. Einfach, effektiv.
Warum Nische nicht immer schlecht ist
Sehen Sie, ich verstehe es. Wenn Sie „Einzelziel-Support“ sehen, schrillen die Alarmglocken. Aber hier ist meine Meinung, nachdem ich tief in ihre Zahlen eingetaucht bin: Manchmal schlägt konzentrierte Kraft verstreute Vorteile.
Cerydra ermöglicht im Wesentlichen Hypercarry-Strategien, die zuvor nicht praktikabel waren. Die multiplikativen Schadenserhöhungen – 36 % Fertigkeits-KRIT-SCHADEN, 8 % RES-PEN, plus potenzieller DEF-Ignorierung durch Eidolons – schaffen Szenarien, in denen ein Charakter härter tragen kann als je zuvor.
Der Kompromiss? Sie sind dieser Strategie vollkommen verpflichtet. Inhalte, die mehrere Schadensquellen oder breite Teamunterstützung erfordern, werden ihre Grenzen schnell aufzeigen.
Meta-Positionierung (und warum sie wichtig ist)
Traditionelle Supports bieten Sicherheit durch Vielseitigkeit. Cerydra bietet Ihnen ein Maximum durch Spezialisierung. Basierend auf meiner Analyse ersetzt sie nicht Ihre Robin oder Sunday – sie eröffnet völlig andere Team-Archetypen.
Ihre Vorteile: Unübertroffene Einzelziel-Verstärkung, einzigartige Mechaniken, ANG-skalierende Buffs, die mit Investition wachsen.
Vorteile traditioneller Supports: Breitere Kompatibilität, einfachere Rotationen, geringerer Ressourcenbedarf.
Das Wertversprechen ist klar: Wenn Sie um einen Monster-DPS herum bauen, ist Cerydra Ihre Wahl. Wenn Sie flexible Teamoptionen wünschen, bleiben Sie bei etablierten Supports.
Teambuilding um Cerydra
Die Phainon-Partnerschaft ist, wo die Dinge interessant werden. Community-Mathematik deutet darauf hin, dass Cerydra „bis zu 2 weitere Meteore“ in seiner Ultimate-Rotation ermöglicht. Das ist kein Zufall – sie sind eindeutig als Gesamtpaket konzipiert.
Mein empfohlenes Hypercarry-Setup? Cerydra + Phainon + Sunday + Bronya. Mehrere Buff-Schichten plus Zugmanipulation ergeben einige wirklich lächerliche Schadensmaxima.
Alternative Kompositionen die ich getestet habe:
Cerydra + Anaxa + Robin + Lingsha für Gelehrsamkeitsfokus
Cerydra + Wind-DPS + Tribbie + Sustain für Elementarsynergie
Wind-Teams profitieren speziell von Elementarresonanz und den saftigen Set-Boni von „Penacony, Land der Träume“.
Cerydra bauen
Relikt-Priorität ist unkompliziert: 4-teiliges „Sacerdos’ Relived Ordeal“ für den +18 % KRIT-SCHADEN-Buff für Ihren Zielverbündeten. Stapelt sich zweimal bei Einzelziel-Fertigkeiten/Ultimates, was perfekt mit ihrem Kit-Fokus synergiert.
Alternative Sets sind „Adler der Abendlinie“ für Aktionsvorstoß nach dem Ultimate oder das gute alte Musketier für ANG%/GES-Werte.
Hauptwerte sind hier wichtiger als sonst. ANG%-Körper ist nicht verhandelbar – ihre Buffs skalieren direkt mit ihrem ANG. GES-Füße für häufige Aktionen, Wind-SCHADEN-Kugel für persönlichen Schaden, ERR-Seil für Ultimate-Nachhaltigkeit.
Unterwert-Prioritäten aus meinen Tests:
GES (134+ für zwei Aktionen im ersten Zyklus)
ANG% (direkte Buff-Skalierung)
KRIT-SCHADEN (synergiert mit ihrer 100 % KRIT-Rate-Spur)
Effekt-RES (30%+ bei Verwendung von „Gebrochener Kiel“)
Defensive Benchmarks sind ziemlich nachsichtig – 4000+ LP und 2000+ DEF reichen für den aktuellen Inhalt aus.
Lichtkegel-Realitätscheck
Ihr Signature-Lichtkegel „Epoche in goldenem Blut geätzt“ (gleiches Bannerfenster) geht das Energiemanagement-Problem direkt an. Energie zu Kampfbeginn plus erhöhte ERR machen Rotationen viel flüssiger.
5-Sterne-Alternative: „Aber der Kampf ist noch nicht vorbei“ bietet ERR- und SP-Nutzung.
4-Sterne-Optionen sind ehrlich gesagt begrenzt. „Tanz! Tanz! Tanz!“ für Team-Aktionsvorstoß oder „Planetarisches Rendezvous“ für Wind-Team-Schaden funktionieren, aber Sie werden den Energieengpass spüren.
Hier ist meine ehrliche Einschätzung: Der Signature-Lichtkegel ist nicht nur nett zu haben, er ist für ein reibungsloses Gameplay fast unerlässlich.
Spur-Priorität & Rotationsfluss
Leveln Sie zuerst ihre Fertigkeit, dann das Ultimate, dann das Talent. Der Basisangriff kann warten.
Alle drei Bonusspuren sind ein Muss. „Vici“ bietet GES-Buffs und Energieregeneration, „Vidi“ gibt 100 % KRIT-Rate, „Veni“ skaliert KRIT-SCHADEN. Diese dürfen nicht übersprungen werden.
Der Rotationsfluss ist elegant, sobald Sie den Rhythmus gefunden haben: Technik vor dem Kampf, Fertigkeit auf Ihren DPS, „Ladung“ durch Verbündetenaktionen aufbauen, „Adelsstand“-Zustand aufrechterhalten, Ultimate zur „Ladung“-Generierung. Die „Vici“-Spur gibt 5 Energie pro gebufftem Verbündetenangriff, was die Dinge nachhaltig macht.
Eidolon-Investitionsleitfaden
E1 fügt +16 % DEF-Ignorierung hinzu (insgesamt 36 % für „Adelsstand“-Fertigkeiten) plus 2 Energie für Ihren Verbündeten bei Fertigkeitsnutzung. Hoher Wert für ernsthafte Investitionen.
E2 ist, wo sie sich verwandelt. +40 % Schaden für gebufften Verbündeten, +160 % persönlichen Schaden für Cerydra. Sie wird an diesem Punkt im Grunde zu einem Sub-DPS.
E4 erhöht den Ultimate-Schaden mit einem +240 % Multiplikator. E6 fügt +20 % RES-PEN aller Typen für beide Charaktere plus +300 % zusätzlichen Schadensmultiplikator hinzu.
Investitions-Sweetspot? E1 für die meisten Spieler, E2, wenn Sie alles auf Hypercarry-Strategien setzen.
Endgame-Realität
Erinnerung an den Chaos zeigt ihre Stärken und Schwächen deutlich. Einzelziel-Bosse? Sie ist unglaublich. Wellen von mehreren Gegnern? Sie werden die Einschränkungen spüren. Diese 134+ GES-Schwelle ermöglicht zwei Aktionen im ersten Zyklus, was beim „Ladung“-Aufbau hilft.
Reine Fiktion Der Fokus auf mehrere Gegner stellt ihr Design vor Herausforderungen, aber sie kann die Fähigkeiten von Flächenschaden-DPS immer noch effektiv verstärken.
Simulierte Universum liefert gemischte Ergebnisse, abhängig von der Vielfalt der Begegnungen. Universumssegen helfen erheblich beim Energiemanagement.
Sollten Sie ziehen?
Spieler im frühen Spiel: Überspringen. Sie brauchen zuerst vielseitige Supports.
Spieler im mittleren Spiel: Bewerten Sie Ihr aktuelles Aufgebot. Wenn Sie Robin oder Sunday noch nicht haben, priorisieren Sie diese.
Spieler im Endgame: Das ist Ihre Zielgruppe. Wenn Sie bestimmte Kompositionen optimieren und die Ressourcen für hohe Investitionen haben, eröffnet Cerydra neue Strategien.
Die Ressourcenkosten sind beträchtlich – 308.000 Credits für die Aufwertung, 3.000.000 für Spuren, plus Lichtkegel-Investition und umfangreiches Relikt-Farming. Sie ist aufgrund der ANG-Skalierungsanforderungen teurer als typische Supports.
Die ehrliche FAQ
Lohnt es sich, ohne Phainon zu ziehen? Sie bietet Wert für andere hochinvestierte DPS-Charaktere und Wind-Teams, aber die Synergie ist nicht so ausgeprägt. Wenn Sie nicht um spezifische Hypercarry-Strategien herum bauen, bieten traditionelle Supports einen besseren Wert.
Energiemanagement in der Praxis? Bauen Sie ERR auf dem Seil, priorisieren Sie den Signature-Lichtkegel, maximieren Sie die „Vici“-Spur. Gebuffte Verbündetenangriffe liefern jeweils 5 Energie, wodurch nachhaltige Schleifen entstehen, sobald Sie den Rhythmus gefunden haben.
Signature vs. Eidolons Priorität? Lichtkegel zuerst. Er löst kritische Energieprobleme, die ihren Gameplay-Fluss ausmachen oder brechen. E1 kann warten.
F2P-Tauglichkeit? Weniger freundlich als die meisten Supports. Investitionsskalierung, Energieanforderungen und Lichtkegelabhängigkeit schaffen Barrieren. Nur in Betracht ziehen, wenn Sie speziell Synergie-Teams aufbauen.
Denken Sie darüber nach, den Sprung zu wagen? Decken Sie sich mit Honkai Star Rail Oneiric Shard ein, bevor Version 3.5 Phase 2 erscheint!