120 FPS in PUBG Mobile verstehen: Was es wirklich für dein Spiel bewirkt
Der Realitätscheck der Bildrate
Das Besondere an 120 FPS – es ist nicht nur Marketing-Gerede. Wir sprechen davon, dass Frames alle 8,3 Millisekunden gerendert werden, anstatt alle 16,7 ms bei 60 FPS. Dieser Unterschied? Er ist der Spalt zwischen dem entscheidenden Kopfschuss und dem Davonlaufen deines Gegners.
Du benötigst jedoch ernsthafte Hardware. Wir sprechen von 120Hz+-Displays, mindestens 8 GB RAM und Flaggschiff-Prozessoren wie dem Snapdragon 8 Gen 2/3 oder Apples A17 Pro. Gaming-Handys können über 45-60 Minuten eine Bildraten-Konsistenz von über 99 % aufrechterhalten, während normale Flaggschiffe 97-99 % für etwa 20-45 Minuten erreichen, bevor das Thermal Throttling einsetzt.
Kurzer Hinweis zu UC-Käufen – wenn du es mit der Optimierung ernst meinst, erspart dir pubg mobile uc ohne login den Authentifizierungsaufwand. BitTopup bietet wettbewerbsfähige Preise und sofortige Lieferung, was ehrlich gesagt besser ist, als herumzusitzen, wenn du versuchst, deinen Wettbewerbsvorteil zu wahren.
Die Zahlen aufschlüsseln: 60 vs. 90 vs. 120 FPS
60 FPS Basislinie: 16,7 ms Frame-Rendering, anständig für Gelegenheitsspieler, bietet 4-6 Stunden Akkulaufzeit mit nur 8-12 °C Temperaturanstieg.

90 FPS Sweet Spot: 33 % mehr visuelle Informationen als bei 60 FPS, reduziert die Eingabelatenz um 5-8 ms, aber du musst mit einem 25-35 % höheren Akkuverbrauch rechnen.
120 FPS Elite-Klasse: Hier wird es interessant. 50 % geringere Verzögerung, 8,3 ms Frame-Rendering, was zu 12-20 ms schnelleren Reaktionszeiten führt. Der Haken? 40-50 % höherer Stromverbrauch (du hast nur noch 3-4 Stunden Spielzeit) und 15-25 °C Temperaturspitzen.
Warum Profispieler auf hohe Bildraten schwören
Die Daten lügen nicht – professionelle Spieler berichten von einer um 82 % verbesserten Gewinnrate mit aktivierten 120 FPS. Die Zielerfassung steigt dank reduzierter Bewegungsunschärfe um 40 %. Die Rückstoßkontrolle wird um 15-22 % einfacher, und die Genauigkeit auf große Entfernungen jenseits von 200 Metern erhöht sich um 25 %.
Aber was im Nahkampf wirklich zählt: Die Beibehaltung verbessert sich um 60 %. Die gesamte Eingabelatenz sinkt auf 28-35 ms gegenüber den 45-55 ms, mit denen du bei 60 FPS zu kämpfen hast. Das ist der Unterschied zwischen Gewinnen und Zuschauen.
Vollständige Liste der 120 FPS unterstützten Geräte im Jahr 2025
iOS: Der ProMotion-Vorteil
Vollständig unterstützte iPhones: iPhone 15 Pro/Pro Max, iPhone 14 Pro/Pro Max, iPhone 13 Pro/Pro Max.
iPad-Kompatibilität: Jedes iPad Pro ab 2020 mit M1/M2+-Chips. Im Grunde, wenn es ProMotion hat, bist du bestens bedient.
Der Haken bei älteren Geräten – die iPhone 12 Pro-Serie erreicht maximal 90 FPS. iPhone 13-15 Pro-Benutzer müssen möglicherweise die Bildschirmaufnahme aktivieren oder die Einstellung „Bildrate begrenzen“ in den Bedienungshilfen umschalten. (Apples UI-Entscheidungen, nicht meine.)
Android-Flaggschiffe: Die Schwergewichte
Samsung Galaxy: S24/S23-Serie, Z Fold 5+

OnePlus: 12/12R, 11er-Serie, Nord 3 Xiaomi: 14/13 Pro/Ultra, Mix Fold 3, Redmi K50, Note 13-Serie, POCO F3+
Plus die üblichen Verdächtigen: Google Pixel 8 Pro, OPPO Find X6/X9 Pro, Realme GT5 Pro, Vivo X100 Pro+, iQOO 12 Pro, Motorola Edge 50 Ultra, Lenovo Legion Y90.
Gaming-Handys: Anders gebaut
ASUS ROG Phone 8: 99,2 % Konsistenz, bleibt mit dem AeroActive Cooler unter 45 °C, durchschnittlich 118,2 FPS. RedMagic 9 Pro: Die eingebauten Lüfter sind nicht nur Show – über 99 % Stabilität mit dauerhafter Leistung. Nubia Z60 Ultra: Fortschrittliches Wärmemanagement, das in Wettbewerbsszenarien tatsächlich funktioniert.
Apropos kompetitives Spielen, pubg mobile uc sichere kasse wickelt Transaktionen ohne die üblichen Zahlungsprobleme ab. BitTopups sichere Abwicklung ist entscheidend, wenn du zuverlässigen UC-Zugang zur Optimierung benötigst.
Hardware-Anforderungen: Was du wirklich brauchst
Chipsatz-Realitätscheck
Android Minimum: Snapdragon 8 Gen 2+, obwohl ich 8 Gen 3 empfehlen würde, wenn du neu kaufst. MediaTek Dimensity 9300+ funktioniert auch. Du benötigst eine Adreno 740+ GPU, eine dauerhafte CPU mit 3,0 GHz+ und eine GPU-Frequenz von 700 MHz+.
iOS-Anforderungen: A17 Pro (iPhone 15 Pro) läuft perfekt, A16 Bionic (iPhone 14 Pro) benötigt etwas Optimierung, A15 Bionic (iPhone 13 Pro) erfordert Workarounds.
Speicher und Ablage: Nicht sparen
RAM: Mindestens 8 GB, aber 12 GB+ ist das, was du anstreben solltest. LPDDR5 bevorzugt, und halte 2-3 GB während der Gaming-Sessions frei. Speicher: UFS 3.0+ ist nicht verhandelbar, halte 8 GB+ freien Speicherplatz bereit und leere den Cache regelmäßig.
Display-Technologie, die zählt
Du benötigst eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz+ (144 Hz ist noch besser), AMOLED/OLED-Technologie, eine Auflösung von 1080p+ und eine Touch-Sampling-Rate von 240 Hz+.
Einstellungen: ProMotion unter iOS aktiviert, maximale Bildwiederholfrequenz unter Android, adaptive Bildwiederholfrequenz deaktiviert und Farbtemperatur um 6500K-7000K für optimale Sichtbarkeit.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: 120 FPS ohne Root aktivieren
iOS: Der unkomplizierte Weg
- Aktualisiere auf PUBG Mobile 3.5+ und iOS 17+
- Überprüfe, ob ProMotion in Einstellungen > Anzeige & Helligkeit aktiviert ist
- Starte PUBG Mobile > Einstellungen > Grafik & Audio

- Stelle die Grafik auf Flüssig ein (dies ist zwingend erforderlich – keine Ausnahmen)
- Wähle die Bildrate Ultra Extrem (120 FPS)
- Workaround für iPhone 13-15 Pro: Aktiviere die Bildschirmaufnahme über das Kontrollzentrum oder schalte Bildrate begrenzen in Bedienungshilfen > Bewegung um
- Teste im Trainingsmodus, um zu überprüfen, ob es tatsächlich funktioniert
Android: Der Gaming-Modus ist dein Freund
- Installiere PUBG Mobile 3.5+ und das neueste Android OS
- Stelle Anzeige > Bildwiederholfrequenz auf Maximum (120Hz+)
- Aktiviere Gaming-Modi: Xiaomi Game Turbo, OnePlus Gaming Space, ASUS Game Genie X Mode, Samsung Game Booster
- PUBG-Einstellungen: Grafik Flüssig > Bildrate Ultra Extrem
- Aktiviere Netzwerkbeschleunigung, KI-Wärmemanagement, deaktiviere Hintergrundaktualisierung
- Cache leeren, wenn Ultra Extrem fehlt, Gerät neu starten
Wenn dein Gerät nicht offiziell unterstützt wird
90 FPS Fallback: Verfügbar auf über 100 Geräten mit 90Hz+-Displays, benötigt 6GB+ RAM und Snapdragon 855+. Entwickleroptionen: GPU-Rendering erzwingen, HW-Overlays deaktivieren, Animationsskalen auf 0,5x setzen. Externe Lösungen: Kühlzubehör hilft, Custom ROMs funktionieren, machen aber deine Garantie ungültig.
Optimale Grafikeinstellungen: Leistung vor Schönheit
Die essentielle Konfiguration
Unverzichtbare Einstellungen: Grafikqualität Flüssig (absolut zwingend), Stil Klassisch/Farbenfroh, Bildrate Ultra Extrem, Schatten Deaktiviert (+8-12 FPS), Anti-Aliasing Aus (+8-10 FPS), Automatische Grafikanpassung Deaktiviert.

Erweiterte Optimierungen: Helligkeit 125-150 %, Texturauflösung Mittel, Effektequalität 80 %, Bloom-Effekte Deaktiviert.
Dein Gleichgewicht finden
Gaming-Handys: Du kannst HD-Grafiken mit der richtigen Kühlung nutzen, Schatten sind optional. Flaggschiff-Smartphones: Bleibe bei flüssiger Grafik, mittlere Texturen sind der Sweet Spot. Grenzgeräte: Flüssige Grafik zwingend, alle Effekte deaktivieren, externe Kühlung besorgen.
Was die Profis tatsächlich verwenden
Turnierstandard: Grafik Flüssig, Bildrate 90 FPS (aufrüstbar auf 120), Stil Klassisch/Farbenfroh, Helligkeit 130-140 %, Schatten/Anti-Aliasing Deaktiviert.
Empfindlichkeit für 120 FPS: Kamera 95-100 %, Rotpunkt 45-55 %, 3x Zielfernrohr 20-30 %, Gyroskop 280-330 % (Rotpunkt), 180-250 % (3x Zielfernrohr).
Leistungsoptimierung: Cool bleiben
Kühllösungen, die funktionieren
Externe Optionen: Telefonlüfter senken die Temperatur um 10-15 °C, Kühlpads reduzieren sie um 8-12 °C, der AeroActive Cooler verlängert die Spielzeit um über 3 Stunden, Flüssigkeitskühlungsaufsätze für ernsthafte Setups. Umweltfaktoren: Umgebungstemperatur bei 21-24 °C halten, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, Hülle entfernen, für ausreichende Belüftung sorgen. Eingebaute Systeme: Vapor Chambers, Graphitpads, KI-Wärmemanagement, dynamische Frequenzskalierung.
Akkulaufzeit: Die Kompromisse managen
Realität des Stromverbrauchs: 120 FPS verbrauchen 40-50 % mehr Strom, was dir 3-4 Stunden auf einem 5000-mAh-Akku beschert. Das ROG Phone 8 schafft 18 %/Stunde, das OnePlus 12 erreicht 22 %/Stunde, das Xiaomi 14 Pro etwa 24 %/Stunde.
Optimierungstricks: Helligkeit auf 70 % reduzieren (spart 15-20 %), Flugmodus mit nur WLAN, Haptik deaktivieren (3-5 % Ersparnis), Hintergrund-Apps schließen.
Hintergrund-App-Verwaltung
Wesentliche Schritte: Schließe alle im Hintergrund laufenden Apps, deaktiviere automatische Updates, schalte Standort-/Bluetooth-Scanning aus, deaktiviere nicht essentielle Benachrichtigungen, leere den System-Cache wöchentlich.
Android-spezifisch: Entwickleroptionen aktivieren, Hintergrundlimits auf Minimum setzen, adaptive Batterie für PUBG deaktivieren, Gaming-Apps priorisieren.
Fehlerbehebung: Wenn etwas schiefgeht
Option für 120 FPS fehlt? Versuche dies
- Überprüfe die Gerätekompatibilität und PUBG Mobile 3.5+
- Stelle die Grafik auf Flüssig, bevor du nach Bildratenoptionen suchst
- Aktiviere die maximale Bildwiederholfrequenz in den Anzeigeeinstellungen
- PUBG Mobile zwangsweise beenden und neu starten
- Cache/Daten löschen oder neu installieren, falls es immer noch fehlt
- Vergewissere dich, dass du über 8 GB+ Speicherplatz verfügst und der Energiesparmodus deaktiviert ist
Leistungseinbrüche und Lag-Behebungen
Wärmemanagement: Überwache die Temperaturen mit CPU-Z, mache alle 30-45 Minuten Kühlpausen, reduziere die Grafikeinstellungen, wenn du 45 °C erreichst. Netzwerkoptimierung: Verwende 5GHz WLAN für einen Ping unter 50 ms, deaktiviere Bluetooth-Scanning, schließe bandbreitenintensive Apps. Systemwartung: Halte 2-3 GB RAM frei, leere den Cache vor den Sessions, starte das Gerät täglich neu.
Update-bedingte Probleme
Version 3.5+ Verbesserungen: Verbesserte Stabilität, bessere iOS-Kompatibilität, KI-Wärmemanagement, Netzwerkoptimierung. Fehlerbehebungsschritte: Überprüfe die vollständige Installation, leere den Cache nach Updates, setze die Grafikeinstellungen zurück, suche nach Updates für den Gaming-Modus.
Leistung in der Praxis: Die Zahlen
Analyse der Bildratenstabilität
Ergebnisse von Gaming-Handys: ROG Phone 8 erreicht durchschnittlich 118,2 FPS mit 98,5 % Konsistenz; RedMagic 9 Pro erreicht 117,8 FPS bei 97,9 % Konsistenz; Nubia Z60 Ultra schafft 116,5 FPS mit 96,8 % Konsistenz.

Flaggschiff-Ergebnisse: OnePlus 12 liefert 116,8 FPS bei 96,8 % Konsistenz; Xiaomi 14 Pro erreicht 115,4 FPS mit 95,4 % Konsistenz; iPhone 15 Pro Max erzielt 114,2 FPS bei 94,1 % Konsistenz.
Wir sehen eine Frame-Zeit-Varianz von 1-2 ms, eine Reduzierung der Eingabelatenz um 8-16 ms im Vergleich zu 90 FPS und eine Verbesserung der visuellen Latenz um 50 % im Vergleich zu 60 FPS.
Aufschlüsselung des Akkuverbrauchs
Verbrauchsraten: Gaming-Handys verbrauchen 18-22 % pro Stunde, Flaggschiff-Smartphones erreichen 22-28 % pro Stunde, Mittelklasse-Geräte kämpfen mit 30-35 % pro Stunde. Auswirkungen der Bildrate: 90 FPS erhöhen den Verbrauch um 25-35 %, 120 FPS springen um 40-50 % im Vergleich zur 60 FPS-Basislinie.
Realität der thermischen Leistung
Temperaturschwellen: Optimale Leistung unter 40 °C, Drosselung beginnt bei 45 °C, erheblicher Leistungsverlust über 48 °C. Geräteleistung: ROG Phone 8 hält 42-45 °C für über 3 Stunden, OnePlus 12 läuft bei 44-47 °C, Xiaomi 14 Pro leistet Ähnliches mit 3D-Kühlung. Kühleffektivität: Externe Lüfter bieten eine Reduzierung um 10-15 °C, Kühlpads schaffen 8-12 °C, Umweltkontrolle hilft um 5-8 °C.
Die Zukunft des High-Frame-Rate-Gamings
Was kommt 2025
Neue Geräteunterstützung: OnePlus 15-Serie mit Snapdragon 8 Elite Gen 5, OPPO Find X9 Pro mit Dimensity 9500, Gaming-Handys mit 7000-7500mAh Akkus, Unterstützung für faltbare Geräte ab Mitte 2025.
Technologische Verbesserungen: 30 % Reduzierung des Stromverbrauchs, fortschrittliche Kühllösungen, Kompatibilität mit Mid-Range Snapdragon 7, iPad Air 120 FPS Unterstützung.
Technologietrends, die es zu beobachten gilt
Hardware-Entwicklung: 165Hz-Displays werden zum Standard, verbesserte Prozessoreffizienz, fortschrittliche Kühlsysteme, verbesserte Akkutechnologie. Software-Entwicklung: KI-Wärmemanagement, dynamische Qualitätsanpassung, Netzwerkoptimierung, plattformübergreifende Standardisierung.
Einblicke in die Entwickler-Roadmap
Version 4.0 (4. September 2025): Verbesserte 120 FPS-Kompatibilität, Super Smooth-Modus für Mittelklasse-Geräte (stabile 60 FPS mit 30 % Effizienz), 50 % geringere Verzögerung, erweiterte Grafikoptionen.
Langfristige Vision: 144 FPS für Gaming-Handys, Raytracing-Kompatibilität, verbesserte Wettbewerbsmodi, erweiterte Ökosystemunterstützung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Telefone unterstützen tatsächlich 120 FPS in PUBG Mobile 2025? Über 50 Geräte, darunter iPhone 13 Pro+, Samsung Galaxy S23/S24, OnePlus 11/12, Xiaomi 13/14 Pro, ROG Phone 8, RedMagic 9 Pro. Du benötigst ein 120Hz+-Display, 8GB+ RAM und Flaggschiff-Prozessoren.
Wie aktiviere ich 120 FPS, ohne mein Gerät zu rooten? Stelle zuerst die Grafik auf Flüssig, wähle dann die Bildrate Ultra Extrem. iOS-Benutzer aktivieren ProMotion und verwenden bei Bedarf den Workaround mit der Bildschirmaufnahme. Android-Benutzer aktivieren Gaming-Modi und stellen die maximale Bildwiederholfrequenz ein.
Wird 120 FPS meinen Akku schneller entleeren? Absolut – rechne mit einer Steigerung von 40-50 % im Vergleich zu 60 FPS, was dir 3-4 Stunden auf 5000-mAh-Akkus beschert. Das ROG Phone 8 optimiert den Verbrauch mit der richtigen Kühlung auf 18 % pro Stunde.
Was sind die tatsächlichen Mindestanforderungen für 120 FPS? 120Hz+-Display, Snapdragon 8 Gen 2+ oder A17 Pro, 8GB+ RAM, 5000mAh+ Akku, effektive Kühlung, Grafikeinstellung Flüssig und Temperaturen unter 45 °C.
Warum sehe ich die 120 FPS-Option nicht? Überprüfe die Gerätekompatibilität, aktualisiere auf Version 3.5+, stelle zuerst die Grafik auf Flüssig, aktiviere die maximale Bildwiederholfrequenz, starte dein Gerät neu. Leere den Cache oder installiere es neu, falls es immer noch fehlt.
Verbessert 120 FPS tatsächlich das Zielen und das Gameplay? Ja – 50 % Reduzierung der Eingabelatenz, 40-60 % bessere Zielverfolgung, 15-22 % verbesserte Rückstoßkontrolle, 25 % erhöhte Genauigkeit auf große Entfernungen. Professionelle Spieler berichten von 82 % besseren Gewinnraten, obwohl die individuellen Ergebnisse variieren.


















