Hier ist, was nach dem 16. September 2025 mit PUBG Mobile Arena Ranked passiert ist – alles hat sich geändert. Und ich meine wirklich alles.
Die Balance-Updates, die zusammen mit dem neuen Ranglisten-Arena-Modus von Version 4.0 veröffentlicht wurden, haben nicht nur Zahlen angepasst; sie haben die Waffen-Hierarchie, an die wir uns gewöhnt hatten, komplett auf den Kopf gestellt. Diese P90s und Schrotflinten, die die Lobbys dominierten? Ja, sie sind nicht mehr die Monster, die sie einmal waren.
Der neue Ranglisten-Arena-Modus selbst ist ziemlich wild (läuft vom 16. September 2025, 02:00 UTC+0 bis 22. Oktober 2025, 07:59 UTC+0). Man kann tatsächlich mitten im Match zwischen FPP und TPP wechseln – was sich für mich immer noch surreal anfühlt – und es spawnt jetzt nur noch Level-3-Rüstung. Und diese zentralen Versorgungsabwürfe? Nur noch AWM-Gewehre. Keine RNG-Lotterielose mehr.
Für alle, die ihre Loadout-Investitionen optimieren und gleichzeitig die UC-Kosten im Griff behalten möchten, bietet das PUBG Mobile UC Bonus-Event Top-Up auf BitTopup einen soliden Wert mit sofortiger Lieferung. Denn seien wir ehrlich – Premium-Skins und Battle Passes werden nicht billiger.
Was wurde am 16. September tatsächlich generft?
Schrotflinten haben einen Schlag abbekommen (aber die DBS überlebt)
Die Schrotflinten-Nerfs waren… erheblich. Aber ehrlich gesagt? Die DBS behauptet sich immer noch auf Platz 4 der Boden-Loot-Waffen in den 2025er-Rankings, was etwas über ihr Design aussagt.
Dieser Doppelrohr-Pump-Action-Mechanismus ist immer noch fies – man lädt zwei Schüsse pro Pump aus einer Kapazität von 14 Schüssen, was diese verheerenden Zwei-Schuss-Salven erzeugt, die gepanzerte Ziele sofort eliminieren können. Sicher, der Patch vom März 2024 (v3.1) hat die Kopf- und Körper-Schadensmultiplikatoren der DBS bereits reduziert, aber dieses Salvenpotenzial? Immer noch da für Nahkampf-Chaos.
P90s Realitätscheck
Version 4.0 hat die P90 wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Der Torso-Schadensmultiplikator sank in Arena-Modi von 1,05 auf 1,0 – klingt nicht nach viel, aber es ist wichtig, wenn man von einer Waffe spricht, die alles hatte: minimalen Rückstoß, hohen Schaden, wahnsinnige Feuerrate, riesiges Magazin, schnelles Nachladen.
Die Transformation im März 2024, die die P90 zu einer Airdrop-exklusiven SMG mit einzigartiger 5,7-mm-Munition und diesem eingebauten Schalldämpfer machte? Immer noch cool. Aber jetzt ist sie nicht mehr diese überwältigende Kraft, die andere SMGs nutzlos erscheinen ließ.
Das Nahkampf-Vakuum
Hier wird es interessant. Diese Nerfs schufen eine riesige Lücke in der CQC-Effektivität, und etwas musste sie füllen. Die Vector SMG wurde in Arena-Modi auf 31 Basisschaden erhöht. Die UMP45 sieht plötzlich viel attraktiver aus.
Die gesamte Nahkampf-Landschaft hat sich einfach… verschoben.
Neue Arena Ranked Waffen-Tier-Liste
S-Tier: Die neuen Könige
M416 — Immer noch das Schweizer Taschenmesser
Sehen Sie, es gibt einen Grund, warum die M416 die vollständigste Boden-Loot-Waffe bleibt. Es ist diese seltene Waffe, die keine wirklich schlechten Matchups hat. Hüftfeuer? Solide. Volle Salven auf 100 Meter? Handhabbar. Langstrecken-Einzelschüsse? Absolut.
Ihr Setup sollte Kompensator, Halb- oder Vertikalgriff und taktischer Schaft sein. Nichts Besonderes, nur zuverlässige Leistung bei jeder Art von Gefecht, die die Arena Ihnen bietet.
AKM — Hohes Risiko, höhere Belohnung
Die Platzierung auf Platz 2 unter den Boden-Loot-Waffen ist nicht nur Show. 48 Basisschaden pro Schuss erzeugt die schnellste Tötungszeit im Nahkampf, Punkt. Winkel mit diesem Ding vorfeuern? Verheerend. Aggressives Peeken innerhalb von 30 Metern? Sie werden die meisten Duelle gewinnen.
Der Haken? Sie brauchen eine ernsthafte Rückstoßkontrolle. Aber beherrschen Sie sie, und Sie haben eine Waffe, die Fehler härter bestraft als alles andere in ihrer Klasse.
A-Tier: Die soliden Alternativen
Vector — CQC Monster 2.0
Dieser Arena-Schadensbuff auf 31 verwandelte die Vector in etwas Besonderes. Schnellstfeuernde SMG mit Burst-Schaden, die Sie die P90 vergessen lässt. Das 19-Schuss-Basismagazin ist… begrenzt, aber ein erweitertes Magazin erhöht es auf 33, und diese Feuerrate erzeugt wahnsinnige Schadensfenster.
Erweitertes Schnellzieh-Magazin, Kompensator, Laser-Visier – das ist Ihr Setup für maximale Aggression.
UMP45 — Die verzeihende Wahl
Es gibt etwas Schönes an der Konsistenz der UMP45. Platz 3 unter den Boden-Loot-Waffen, weil sie einfach… funktioniert. Minimaler horizontaler Drift, hoher Nahkampfschaden durch die .45 ACP-Munition, schnelle ADS-Geschwindigkeit.
Es ist die SMG, die Sie nicht dafür bestraft, ein Mensch zu sein. Schalldämpfer, Laser-Visier, erweitertes Schnellzieh-Magazin, und Sie sind bereit für den Häuserkampf.
B-Tier: Situativ, aber brauchbar
SCAR-L wurde in Arena-Modi auf 44 Basisschaden gebufft, was sie zu einer legitimen M416-Alternative mit besserem Headshot-Potenzial macht. Die Thompson bietet eine Magazinkapazität von 30-50 Schuss und einen überraschend sanften Rückstoß für frühe Squad-Wipes.
SMG-Alternativen, die die P90 tatsächlich ersetzen
Vectors Transformation
Das macht die Vector jetzt so effektiv – dieser Arena-Schadensbuff in Kombination mit der höchsten Feuerrate erzeugt Burst-Schadensfenster, die sich fast unfair anfühlen. Ja, das kleine Magazin ist ärgerlich, aber mit den richtigen Aufsätzen und aggressiver Positionierung gewinnen Sie Gefechte, bevor das Nachladen zum Problem wird.
Das Laser-Visier ist hier nicht optional. Die Hüftfeuergenauigkeit wird entscheidend für Überraschungsbegegnungen, bei denen die ADS-Zeit Sie das Leben kosten kann.
Warum die UMP45 funktioniert
Es ist die Balance, ehrlich gesagt. Schaden, Kontrolle, Vielseitigkeit – die UMP45 trifft diesen Sweet Spot, wo man nicht zu viel von irgendetwas opfert. Die .45 ACP-Patronen haben eine ernsthafte Stoppwirkung, aber der Rückstoß bleibt beherrschbar, selbst wenn Ihre Spray-Kontrolle nicht perfekt ist.
Die Schalldämpferkompatibilität macht sie ideal für Third-Party-Situationen. Sie kennen diese Momente, in denen die Positionierung wichtiger ist als der reine DPS? Das ist UMP45-Territorium.
Thompson vs. Bizon: Die Magazin-Debatte
Die Thompson konzentriert sich auf rohen Schaden mit ihrem 50-Schuss-Erweiterungsmagazin – perfekt für anhaltende Feuergefechte und Squad-Wipes. Die PP-19 Bizon verfolgt den entgegengesetzten Ansatz mit einem standardmäßigen 53-Schuss-Magazin, das die Nachladeangst komplett eliminiert.
Die Bizon ist für neue Spieler verzeihender. Geringer Rückstoß, solides Hüftfeuer, ausgelegt für anhaltendes Feuer statt Burst-Schaden. Die Thompson belohnt Präzision mit höherem Schaden pro Schuss.
Sturmgewehre: Die neuen Meta-Könige
M416s anhaltende Dominanz
Was die M416 in der Arena besonders macht, ist nicht nur ihre Vielseitigkeit – es ist ihre Anpassungsfähigkeit an den vielfältigen Kartenpool. Das kompakte Layout des Lagers? Die M416 bewältigt Nahkämpfe zuverlässig. Die langen Sichtlinien des Hangars? Präzision mit Einzelschüssen den ganzen Tag.
Fortgeschrittene Techniken sind hier wichtig: Burst-Feuerkontrolle für mittlere Reichweite, vorhersehbarer Rückstoß, der es Ihnen ermöglicht, auf 100 Meter zu sprühen, Aufsatzflexibilität, die keine Kompromisse erzwingt.
AKMs Schadensvorteil
Dieser Basisschaden von 48 schafft Eliminierungsmöglichkeiten, die andere Sturmgewehre einfach nicht erreichen können. In der schnelllebigen Umgebung der Arena führt ein Schadensvorteil direkt zu Vorteilen bei der Tötungszeit während Peek-Kämpfen und aggressiven Vorstößen.
Der Trick besteht darin, gängige Winkel vorzuzielen und Deckung während des anspruchsvollen Spray-Musters zu nutzen. Aber dieser Schaden pro Schuss? Auch großartig für Wanddurchdringung und Fahrzeugzerstörung.
SCAR-Ls Sweet Spot
Der Arena-Schadensbuff auf 44 positioniert die SCAR-L als interessanten Mittelweg – mehr Schaden als die M416, besser handhabbar als die AKM. Etwas höherer Kopfschussschaden mit einem vorhersehbareren Muster für die Zielverfolgung.
Sie glänzt in anhaltenden Feuergefechten, wo Stabilitätsvorteile mit der Zeit offensichtlich werden.
Sniper-Strategien in der neuen Arena
AWM: Der Game Changer
Diese exklusiven AWM-Spawns in zentralen Versorgungsabwürfen? Sie schaffen diese entscheidenden strategischen Momente, in denen die Kartenkontrolle plötzlich wichtiger ist als reines Fragging. Kontrollieren Sie die Position, erhalten Sie Zugang zu garantierten One-Shot-Eliminierungen, unabhängig vom Rüstungslevel.
Jede Karte maximiert die AWM anders. Der Hangar bietet Ihnen diese wahnsinnigen Reichweitenvorteile, während das Lager Sie auf bestimmte Winkel beschränkt. Das Verständnis der Sichtlinien wird entscheidend.
Kar98k: Immer noch relevant
Die Kar98k behält ihre Relevanz durch die Balance zwischen Schaden und Handhabung. Sicher, ihr fehlt die garantierte Eliminierung der AWM, aber schnellere Handhabung und verzeihende Munitionsanforderungen eignen sich für aggressives Sniping und Quick-Scope-Techniken.
Mit garantierten Level-3-Rüstungs-Spawns benötigen Körpertreffer Folgeschaden. Kopfschussgenauigkeit wird unerlässlich.
Das schnelle Tempo erfordert aggressive Positionierung und ständige Bewegung, um die Effektivität aufrechtzuerhalten. Statisches Sniping wird hart bestraft.
Optimale Loadout-Kombinationen
Aggressive Builds
Vector oder UMP45 als Primärwaffe, gepaart mit Utility, die die Häufigkeit der Gefechte maximiert. Vectors Burst-Schaden ist perfekt für das Räumen von Gebäuden und Nahkampf-Angriffe. Die UMP45 bietet die Fähigkeit zum anhaltenden Kampf, wenn es chaotisch wird.
Ihre Sekundärwaffe sollte die Schwächen der Primärwaffe ergänzen – SMG plus Sturmgewehr schafft Reichweiten-Vielseitigkeit, doppelte SMG maximiert die Nahkampf-Dominanz.
Für die Loadout-Optimierung bietet der PUBG Mobile UC Rabatt-Gutschein von BitTopup erhebliche Einsparungen bei Premium-Waffenskins und Aufsätzen mit zuverlässiger Lieferung.
Defensive Setups
Konzentrieren Sie sich auf Reichweitenkontrolle und Gebietsverweigerung durch Sturmgewehr-/Scharfschützenkombinationen. Die Vielseitigkeit der M416 ist ideal, um mehrere Winkel zu halten, während Scharfschützen maximales Reichweiten-Eliminierungspotenzial bieten.
Dies funktioniert besonders gut im Hangar, wo lange Sichtlinien defensive Positionierung begünstigen. Die Aufsatzauswahl sollte Stabilität und Präzision über Mobilität priorisieren.
Allround-Vielseitigkeit
Zentrieren Sie alles um die Anpassungsfähigkeit der M416, gepaart mit situativen Sekundärwaffen. Bietet konsistente Leistung über den vielfältigen Kartenpool hinweg, ohne spezialisierte Strategien zu erfordern.
M416 plus UMP45 stellt die vielseitigste Paarung dar – deckt alle Gefechtsbereiche mit überschaubaren Lernkurven ab.
Aufsatz-Meta nach den Updates
Rückstoßkontrolle-Revolution
Version 4.0 führte signifikante Aufsatzänderungen ein. Der angewinkelte Vordergriff bietet jetzt eine verbesserte horizontale Rückstoßkontrolle. Der Halbgriff erhöht die Sichtstabilität während des Feuerns. Der leichte Griff entfernt vertikale Rückstoßvorteile, fügt aber Sicht- und Feuerstabilität hinzu – perfekt für Waffen mit von Natur aus beherrschbaren vertikalen Mustern.
Der ergonomische Vordergriff tauscht Rückstoßkontrolle gegen verbesserte Feuerstabilität und reduziertes Schwanken. Die Wahl hängt von den natürlichen Eigenschaften Ihrer Waffe ab.
Schadensoptimierung
Priorisieren Sie Mündungsaufsätze und Munitionstypen, die das Eliminierungspotenzial maximieren. Kompensatoren bieten die beste Balance aus Rückstoßkontrolle und Schadenserhaltung. Flash Hider bieten Tarnvorteile, wenn die Positionierung wichtig ist.
Erweiterte Magazine sind entscheidend für anhaltende Gefechte ohne Nachlade-Schwachstellen. Schnellzieh-Varianten bieten Handhabungsvorteile, die Ihr Leben retten können.
Mobilitätsorientierte Builds
Betonen Sie Handhabungseigenschaften und Bewegungsgeschwindigkeit durch leichte Aufsatzauswahl. Laser-Visiere verbessern die Hüftfeuergenauigkeit für mobile Gefechte. Leichte Schäfte verbessern die Handhabung ohne Rückstoßnachteile.
Rotpunkt- und Holografische Visiere bieten eine optimale Balance zwischen Präzision und peripherer Sicht.
Kartenspezifische Strategien
Nahkampf-Chaos (Lagerhalle)
Das kompakte, symmetrische Design der Lagerhalle begünstigt SMGs stark gegenüber Langstreckenwaffen. Vector und UMP45 glänzen hier absolut. Die DBS behält ihre Effektivität trotz des allgemeinen Rückgangs der Schrotflinten-Meta. Die AKM bietet Vielseitigkeit für die wenigen verfügbaren mittleren Reichweitenwinkel.
Effektive Strategien beinhalten die Kontrolle zentraler Bereiche und die Nutzung der Symmetrie für Rotationsvorteile.
Langstrecken-Dominanz (Hangar)
Das weitläufige Design des Hangars betont die Effektivität von Sturmgewehren und Scharfschützen. Die Reichweiten-Vielseitigkeit der M416 kommt hier zur Geltung, und die AWM-Kontrolle wird zum primären strategischen Ziel.
Langstrecken-Builds mit stabilitätsorientierten Aufsätzen bieten erhebliche Vorteile. Die Positionierung erfordert das Verständnis der begrenzten Deckungsmöglichkeiten und die effektive Nutzung von Reichweitenvorteilen.
Gemischte Kampfzonen
Stadt und Ruinen bieten unterschiedliche Gefechtsreichweiten, die eine anpassungsfähige Waffenauswahl erfordern. Die Vielseitigkeit der M416 wird hier am deutlichsten. Sekundärwaffen sollten die Gebietskontrollstrategien ergänzen.
Städtische Umgebungen begünstigen schallgedämpfte Waffen für heimliche Annäherungen. Diese Karten belohnen Spieler, die Reichweitenübergänge und Positionierungsvorteile verstehen.
Was die Profis spielen
Turnier-Meta-Einblicke
Professionelle Turniere zeigen konsistente Präferenzen, die sich auf Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit konzentrieren. Die M416 wird nahezu universell eingesetzt. Die SMG-Auswahl variiert je nach Teamstrategie – die Vector-Nutzung nimmt in aggressiven Kompositionen zu, während die UMP45-Adoption defensive Ansätze widerspiegelt.
Turnierdaten zeigen eine Dominanz der Sturmgewehre über alle Fähigkeitsstufen hinweg, was etwas über den aktuellen Balance-Zustand aussagt.
Regionale Variationen
Verschiedene Regionen spiegeln unterschiedliche Spielstilpräferenzen wider. Aggressive Regionen bevorzugen Vector/AKM-Kombinationen für maximales Eliminierungspotenzial. Defensive Regionen betonen die Zuverlässigkeit von M416/UMP45.
Das Verständnis regionaler Präferenzen hilft, sich auf verschiedene Wettbewerbsumgebungen und Gegnerstrategien vorzubereiten.
Neue Strategien
Neue Strategien entwickeln sich, wenn Spieler sich an die Balance nach dem Nerf anpassen. Hybridansätze, die aggressives SMG-Spiel mit defensiver Sturmgewehrpositionierung kombinieren, schaffen unvorhersehbare Vorteile.
Professionelle Innovation treibt die Meta-Entwicklung durch kreative Waffenkombinationen und taktische Ansätze voran.
FAQ
Welche spezifischen Schadensänderungen betrafen die P90 bei den Nerfs vom 16. September?Der Torso-Schadensmultiplikator der P90 sank in Arena-Modi mit Version 4.0 von 1,05 auf 1,0. Dies zielt auf die Effektivität von Körpertreffern ab, während andere Eigenschaften beibehalten werden, um die Bedenken hinsichtlich der überwältigenden Leistungskombination zu adressieren.
Welche SMG bietet die beste P90-Alternative? Die Vector erweist sich nach dem Basisschadensbuff auf 31 in Arena-Modi als der führende Ersatz. Die schnellste Feuerrate erzeugt außergewöhnlichen Burst-Schaden, obwohl das 19-Schuss-Magazin ein erweitertes Magazin erfordert. Die UMP45 bietet eine verzeihendere Alternative mit minimalem Rückstoß.
Sind Schrotflinten nach den Nerfs komplett tot? Die DBS bleibt trotz des allgemeinen Rückgangs der Schrotflinten auf Platz 4 der besten Boden-Loot-Waffen. Der Doppelrohr-Pump-Action-Mechanismus ermöglicht schnelle Zwei-Schuss-Salven zur sofortigen Eliminierung gepanzerter Ziele und behält die CQC-Tauglichkeit bei.
Wie hat sich die Sturmgewehr-Meta in Arena Ranked verändert? Sturmgewehre erhielten in Version 4.0 signifikante Buffs: SCAR-L auf 44 Schaden, M762 auf 47, ACE32 auf 46, FAMAS auf 40. In Kombination mit DMR-Nerfs dominieren Sturmgewehre nun mittlere bis lange Gefechte.
Was macht die M416 zur Top-Wahl in der Arena? Außergewöhnliche Vielseitigkeit über alle Gefechtsreichweiten und Arena-Karten hinweg. Geringer Rückstoß, flexible Aufsätze, zuverlässiger Schaden für Hüftfeuer, Sprays auf 100 Meter, Langstreckenpräzision. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend im vielfältigen Kartenpool.
Wie wirken sich die neuen Arena-Regeln auf die Waffenstrategie aus? Universelle Level-3-Rüstung reduziert die Effektivität von Körpertreffern und betont Kopfschüsse. Zentrale AWM-exklusive Abwürfe schaffen strategische Schwerpunkte. Der FPP/TPP-Wechsel fügt taktische Flexibilität hinzu, während die eliminierte Loot-RNG reine Schießkunst betont.