Was sind PUBG Mobile Custom Room Scrims 4.1?
Die Grundlagen (und warum sie wichtig sind)
Das Besondere an Custom Room Scrims ist, dass es sich um ungerankte Übungsmatches handelt, die speziell für die Entwicklung kompetitiver Fähigkeiten konzipiert wurden. Keine Rangstrafen. Kein Stress, Ränge zu verlieren. Nur reine, fokussierte Verbesserung.
Betrachten Sie Scrims als Ihr Trainingsgelände für alles, was zählt: Ausrüstungsvertrautheit, taktisches Wissen, Teamkoordination und jene entscheidenden strategischen Bewegungen, die Gold-Tier-Spieler vom Rest unterscheiden. Das Beste daran? Custom Rooms eliminieren die lästigen Bots, die Sie in niedrigeren Ranglisten-Matches finden. Sie erhalten jedes Mal authentische Wettkampferlebnisse.

Die Vorteile summieren sich schnell. Risikofreie Fähigkeitsverbesserung, verbesserte Team-Überlebensstrategien, dynamisches Bewegungstraining zum Ausweichen von Gegnern und – das ist ein großer Punkt – die Entwicklung von Geduld, um riskante Auseinandersetzungen zu vermeiden, die Teams frühzeitig eliminieren. Für kompetitive Spieler, die konsistente Übungsumgebungen benötigen, können Sie PUBG UC für Custom Rooms kaufen über die sichere Plattform von BitTopup. Sie bieten wettbewerbsfähige Preise und sofortige Lieferung, damit Ihre Scrim-Sessions nie unterbrochen werden.
Was ist neu im aktualisierten System?
Das neueste Custom Room System? Es ist ein Game-Changer für die Turniersimulation.
Raumersteller haben jetzt eine detaillierte Kontrolle über die Spielzonenmechanik – passen Sie die Schrumpfgeschwindigkeit von 0,9x auf 1,2x an, ändern Sie den Durchmesser der sicheren Zone auf 0,8x und stellen Sie die Startzeiten der sicheren Zone zwischen 0 und 420 Sekunden ein. Möchten Sie die Late-Game-Szenarien intensivieren? Erhöhen Sie den Spielzonenschaden auf 2x und beobachten Sie, wie die Teams durcheinandergeraten.

Audio- und Aufnahmeanpassungen gleichen das Wettbewerbsfeld durch einstellbare Klangvisualisierung (diese Schritt- und Schussmarkierungen auf Ihrer Minikarte), konfigurierbare automatische Aufnahmeeinstellungen und automatische Türöffnungssteuerungen aus. Aber hier wird es wirklich interessant – die Spawn-Raten von Waffen und Aufsätzen sind mit 0x bis 3x Multiplikatoren in jeder Kategorie vollständig anpassbar. Scharfschützengewehre, Sturmgewehre, Schrotflinten, SMGs, Aufsätze – Sie kontrollieren alles.
Warum Ihnen das einen Wettbewerbsvorteil verschafft
Erweiterte Raumeinstellungen ermöglichen Turnier-ähnliches Training durch den Modus „Vage Informationen“. Diese clevere Funktion verbirgt Benutzernamen in Eliminierungs-Broadcasts und zeigt stattdessen generische Kennungen wie Team1Player1 an. Keine Sorge mehr vor Stream-Sniping.
Der Zuschauer-Client bietet Broadcast-Funktionen mit Live-Match-Daten-API-Integration – die Verfolgung von Echtzeitstatistiken während kompetitiver Events wird mühelos. Anpassungen der Ausrüstungs-Spawn-Rate ermöglichen es Organisatoren, perfekt ausgewogene Übungsumgebungen zu schaffen. Erhöhen Sie die AR-Spawn-Raten auf 2x für das Training von Mittelstrecken-Engagements oder reduzieren Sie die Spawn-Raten von Scharfschützengewehren auf 0,5x, um Nahkampf-Fähigkeiten zu betonen. Diese Konfigurationen helfen Teams, sich mit laserpräziser Genauigkeit auf spezifische Turnierformate und Kartenstrategien vorzubereiten.
Konfigurieren Ihrer Regelwerke
Aufbau Ihres Regelwerks
Professionelle Scrim-Regelwerke sind nicht nur Vorschläge – sie sind die Grundlage für fairen Wettbewerb.
Alle Turnierentscheidungen der Administration sind endgültig. Teams stimmen der Einhaltung der PUBG Mobile Nutzungsbedingungen zu, Punkt. Verstöße lösen progressive Strafen aus: Verwarnungen, Punktabzüge, Disqualifikation oder dauerhafte Sperren. Wir dulden keinerlei beleidigende Sprache, die sich gegen Rasse, Orientierung, Geschlecht, Staatsbürgerschaft oder Religion richtet.
Verbotene Verhaltensweisen umfassen Absprachen (Teaming, Preisaufteilung, Informationsaustausch), Betrug durch Drittanbieter-Modifikationen, Ausnutzung von Bugs, Smurfing und absichtliche Verbindungsabbrüche. Die Teamzusammensetzung erfordert 4 aktive Spieler plus 1 Reserve, wobei die Kader vor der Eventbestätigung gesperrt werden. Keine Ausnahmen.
Sinnvolle Kartenrotation
Standard-Wettkampfformate halten sich an den klassischen TPP-Battle-Royale-Modus mit 16 Teams à 4 Spielern.
Die primäre Kartenrotation umfasst die wesentlichen Karten: Erangel für die Entwicklung von Open-Field-Strategien, Miramar für das Üben von Fernkampf-Engagements und Sanhok für schnelles Nahkampf-Training. Vikendi ist für Finals und spezielle Turnierphasen reserviert – so gut ist es.

Die Lobby-Vorbereitung erlaubt 10 Minuten vor Matchbeginn. Teams müssen innerhalb dieses Zeitrahmens beitreten oder unterbesetzt antreten. Kartenspezifische Strategien erfordern unterschiedliche Ausrüstungsprioritäten. Erangel betont Fahrzeugrotation und Compound-Kontrolle. Miramar erfordert Kenntnisse im Umgang mit Fernkampfwaffen. Sanhok belohnt aggressive Rotationen im frühen Spiel. Kennen Sie Ihre Karten, kennen Sie Ihre Strategie.
Ausrüstungs- und Waffenrichtlinien
Nur mobile Geräte – Emulatoren sind aus Gründen der Wettbewerbsintegrität verboten. Die Installation der neuesten Spielversion ist für Kompatibilität und Sicherheit obligatorisch.
Standard-Turnierkonfigurationen behalten die Standard-Spawn-Raten (1x) für ein ausgewogenes Gameplay bei, während Trainingseinheiten bestimmte Waffenkategorien erhöhen können, um sich auf bestimmte Fähigkeiten zu konzentrieren. Erweiterte Ausrüstungseinstellungen ermöglichen die Modifikation der Spawn-Raten von Rucksäcken, Helmen und Rüstungen, um verschiedene Überlebensszenarien zu simulieren. Reduzierte Ausrüstungs-Spawns schaffen Umgebungen mit hohem Einsatz, in denen das Ressourcenmanagement entscheidend wird. Erhöhte Spawns konzentrieren sich ausschließlich auf Kampfmechaniken.
Das Punktesystem meistern
Wie Kill-Punkte funktionieren
Das standardisierte Punktesystem vergibt 1 Punkt pro Eliminierung in allen Wettkampfformaten. Einfach, konsistent, fair.
Dieser Wertungsmechanismus gewährleistet einen ausgewogenen Wettbewerb, unabhängig von individuellen Spielstilen oder Teamstrategien. Die Eliminierungsverfolgung umfasst sowohl individuelle als auch Teamstatistiken für eine umfassende Leistungsanalyse. Teams profitieren von koordinierten Eliminierungsstrategien – mehrere Spieler können zum selben Engagement beitragen, um maximale Punkte zu generieren. Für Teams, die einen konsistenten UC-Zugang für längere Scrim-Sessions benötigen, können Sie PUBG UC für Scrims aufladen über die optimierte Plattform von BitTopup mit sofortiger UC-Lieferung und wettbewerbsfähigen Wechselkursen.
Aufschlüsselung der Platzierungspunkte
Die Platzierungspunkte folgen etablierten Turnierstandards mit erheblichen Belohnungen für Top-Platzierungen.
Die Verteilung: 20 Punkte für den 1. Platz, 14 für den 2., 10 für den 3., 8 für den 4., 7 für den 5., 6 für den 6., 5 für den 7., 4 für den 8., 3 für den 9., 2 für den 10. und 1 Punkt für die Plätze 11 bis 16. Diese Struktur betont Überleben und strategische Positionierung, während Anreize für aggressives Spiel durch Kill-Punkte erhalten bleiben.

Alternative Punktesysteme wie das PMGC 2025-Format verwenden modifizierte Platzierungspunkte: 10 für den 1., 6 für den 2., 5 für den 3., 4 für den 4., 3 für den 5., 2 für den 6., 1 für den 7.-8. und 0 für die Plätze 9.-16. Wählen Sie basierend auf der Wettbewerbsphilosophie Ihres Turniers.
Berechnung der Endergebnisse
Die Endergebnisse kombinieren Platzierungspunkte und Eliminierungspunkte für umfassende Team-Rankings.
In Multi-Match-Formaten spielen Teams typischerweise 15 Matches, wobei die Top 10 Ergebnisse in die Endwertung einfließen. Dieses System reduziert die Auswirkungen einzelner schlechter Leistungen und belohnt gleichzeitig konstante Exzellenz. Intelligentes Design.
Tiebreaker-Mechanismen folgen einer spezifischen Hierarchie: Gesamteliminierungen über alle Matches, höchste Punktzahl in einem einzelnen Match, höchste Eliminierungsanzahl in einem einzelnen Match, Eliminierungen im letzten Match und Platzierung im letzten Match. Dieses umfassende System gewährleistet faire Rankings auch in hart umkämpften Wettbewerben.
Einfache Integration der Esports Arena
Erste Schritte
Das optimierte Drittanbieter-Turniersystem vereinfacht die Eventorganisation durch einen dreistufigen Bewerbungsprozess.
Organisatoren reichen Eventdetails ein, um je nach Preispoolgröße und Turnierformat entweder vereinfachte oder umfassende Formulare zu erhalten. Die Genehmigung erfolgt in der Regel innerhalb von 1-3 Tagen, gefolgt von der Verteilung der Raumkarten für die Erstellung benutzerdefinierter Spiele. Ziemlich unkompliziert.
Zulässige Turnierformate umfassen Community-Scrims, Campus-Wettbewerbe, Online-Events, Präsenzturniere, Teambuilding-Matches und Fan-Showmatches. Vorteile nach der Genehmigung umfassen den Zugang zu Raumkarten für unbegrenzte benutzerdefinierte Spiele, Anti-Cheat-Unterstützung, Zuschauer-Client-Zugang für Übertragungen und Live-Match-Daten-API-Integration.
Teammanagement-Funktionen
Die Teamregistrierung erfordert 4 feste Mitglieder plus 1 Reserve, wobei während der Vorrunden keine Auswechslungen erlaubt sind.
Spieler müssen sich auf den dafür vorgesehenen Plattformen mit aktivierten In-Game-Namen registrieren und sich zur Turnierteilnahme verpflichten, andernfalls verfällt der Preis. Für regionale Wettbewerbe kann eine Nationalitätsprüfung durch offizielle Ausweisdokumente erforderlich sein. Das Kader-Management umfasst die Benennung eines Kapitäns für die Discord-Kommunikation, die Einwechslung von Reservespielern über offizielle Websites und Notfallprotokolle für temporäre Ersatzspieler für weniger als 30 % der Gesamtmatches.
Erweiterte Teamfunktionen umfassen die automatische Erstellung von Sprachkanälen, Teamdatenbankverwaltung, Ranglistenverfolgung und umfassende Statistikzusammenstellung. Alles, was Sie für einen professionellen Betrieb benötigen.
Übertragungs-Setup
Professionelle Übertragungsfunktionen umfassen den Zugriff auf den Zuschauer-Client mit Echtzeit-Matchdatenintegration.
Die Einstellung „Vage Informationen“ verbirgt Spielernamen in Eliminierungs-Feeds und zeigt generische Kennungen wie Team1Player1 an, um Stream-Sniping zu verhindern und die Wettbewerbsintegrität zu wahren. Die Live-Match-Daten-API liefert Echtzeitstatistiken für Broadcast-Overlays, einschließlich Eliminierungszahlen, Zonenpositionierung, Ausrüstungsstatus und Team-Gesundheitsinformationen.
Übertragungsbeschränkungen begrenzen die Streaming-Rechte auf genehmigte Organisatoren, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten und unbefugte Inhaltsverteilung zu verhindern.
Professionelle Turnierformate, die funktionieren
Einzel-Eliminierungs-Brackets
Einzel-Eliminierungs-Turniere bieten klare Fortschrittspfade mit sofortigen Konsequenzen bei schlechter Leistung.
Teams rücken in den Bracket-Phasen basierend auf kumulierten Punkten über eine vorher festgelegte Anzahl von Matches vor, typischerweise 3-6 Matches pro Bracket-Phase. Die Bracket-Setzung nutzt frühere Turnierleistungen, regionale Ranglisten oder Qualifikationsergebnisse, um einen ausgewogenen Wettbewerb zu gewährleisten. Höher gesetzte Teams können Vorteile wie die Priorität bei der Kartenauswahl oder eine günstigere Bracket-Position erhalten, was Anreize für eine konsequente Wettbewerbsteilnahme schafft.
Dieses Format funktioniert effektiv für kleinere Teilnehmerfelder oder zeitlich begrenzte Veranstaltungen.
Round-Robin-Systeme
Round-Robin-Formate stellen sicher, dass alle Teams gegeneinander antreten, was eine umfassende Leistungsbewertung und eine faire Ranglistenermittlung ermöglicht.
Dieses System eignet sich am besten für Turniere mit 8-16 Teams, bei denen die Zeitplanung flexible, längere Wettbewerbsperioden zulässt. Die Punktesammlung über alle Matches hinweg bestimmt die endgültigen Ranglisten, wobei Tiebreaker-Systeme gleiche Punktzahlen auflösen. Das Format minimiert Glücksfaktoren und betont eine konstante Leistung gegenüber verschiedenen Gegnern und Kartenrotationen.
Teams stehen vor vielfältigen strategischen Herausforderungen, die Anpassungsfähigkeit und umfassende Fähigkeiten auf die Probe stellen.
Implementierung des Schweizer Systems
Turniere im Schweizer System paaren Teams mit ähnlichen Bilanzen in jeder Runde, wodurch die Matches im Verlauf der Veranstaltung immer wettbewerbsintensiver werden.
Teams mit positiven Bilanzen treten gegen andere erfolgreiche Teams an, während Teams, die Schwierigkeiten haben, gegen ähnlich positionierte Gegner um bessere Platzierungsmöglichkeiten kämpfen. Dieses Format ermöglicht größere Teilnehmerfelder bei gleichzeitig angemessener Anzahl von Matches pro Team. Typischerweise bieten 5-7 Schweizer Runden ausreichend Daten für genaue Endplatzierungen ohne übermäßigen Zeitaufwand.
Echte Turnierbeispiele
Das PMGC 2025-Format demonstriert eine professionelle Turnierorganisation mit mehreren Phasen.
Die Gauntlet-Phase (24.-26. November) umfasst 16 Teams in 18 Matches, wobei die Top 7 ins Grand Final vorrücken. Die Gruppenphase (28.-30. November und 2.-4. Dezember) teilt 32 Teams in zwei Gruppen für jeweils 18 Matches auf, wobei die Top 3 pro Gruppe weiterkommen. Die Last Chance Qualifikation (6.-7. Dezember) bietet 16 Teams in 12 Matches letzte Aufstiegsmöglichkeiten, wobei die Top 2 das Grand Final erreichen.

Das Grand Final (12.-14. Dezember) gipfelt mit 16 Teams in 18 Matches plus der Implementierung der Smash Rule für entscheidende Abschlüsse.
Fortgeschrittenes Scrim-Management
Anti-Cheat-Maßnahmen
Umfassende Anti-Cheat-Maßnahmen umfassen das Verbot von Drittanbieter-Software, die Spielinhalte wie Fadenkreuze, Schnittstellenmodifikationen, Soundeffekte, Geschwindigkeitsanpassungen oder Bildschirm-Overlays verändert.
Verstöße führen zu sofortiger Team-Disqualifikation, Preisverfall und individuellen Spieler-Sperren für zukünftige Events. Kontoverifizierungsprozesse erfordern registrierte Plattformkonten mit aktivierten In-Game-Namen. Nicht übereinstimmende Kontoinformationen führen zur Entfernung des Spielers oder zur Zurücksetzung der Teampunkte.
Feste Kaderzusammensetzungen verhindern Manipulationen des Kaders während des Turniers und wahren die Wettbewerbsintegrität.
Leistungsverfolgung
Die erweiterte Statistikverfolgung umfasst individuelle und Team-Leistungskennzahlen in mehreren Kategorien.
Kill/Death-Ratios, durchschnittliche Platzierung, verursachter Schaden, Überlebenszeit und Zonenpositionierungsdaten bieten eine umfassende Leistungsanalyse zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Die automatisierte Datenerfassung durch API-Integration eliminiert manuelle Erfassungsfehler und liefert Echtzeit-Leistungsaktualisierungen.
Leistungsbenchmarking im Vergleich zu professionellen Teams und regionalen Durchschnittswerten hilft, Verbesserungsbereiche und die Wettbewerbspositionierung zu identifizieren.
Durchsetzung von Fair Play
Protestmechanismen ermöglichen es Teams, Verstöße innerhalb von 20 Minuten nach Match-Abschluss über offizielle Websites mit unterstützenden Beweisen zu melden.
Administrative Überprüfungsprozesse behandeln Beschwerden vertraulich und ohne öffentliche Offenlegung, es sei denn, es liegt eine Zustimmung vor. Optionen zur Neuplanung von Matches berücksichtigen technische Schwierigkeiten durch Discord- oder Website-Koordination. Strafstrukturen umfassen eine progressive Durchsetzung von Verwarnungen über Punktabzüge bis hin zu Disqualifikation und dauerhaften Sperren.
Häufige Fehler (und wie man sie vermeidet)
Fehler bei der Regelwerkskonfiguration
Falsche Raumeinstellungen beeinträchtigen häufig die Wettbewerbsintegrität durch unsachgemäße Spawn-Raten-Konfigurationen oder Zonen-Timing-Anpassungen.
Standardeinstellungen (1x Spawn-Raten, Standard-Zonen-Timing) bieten ausgewogene Wettbewerbsumgebungen, während Modifikationen spezifischen Trainingszwecken mit klaren Zielen dienen sollten. Fehler bei der Kartenrotation umfassen eine ungeeignete Kartenauswahl für Turnierphasen oder unzureichende Vorbereitungszeit zwischen den Matches.
Standardmäßige 10-minütige Lobby-Perioden ermöglichen eine ausreichende Vorbereitung, während kartenspezifische Strategien dedizierte Übungseinheiten vor der Wettbewerbsimplementierung erfordern.
Fehlberechnungen im Punktesystem
Manuelle Wertungsfehler treten auf, wenn Organisatoren keine automatisierten Berechnungssysteme implementieren.
Offizielle Turnierplattformen bieten integrierte Wertungsmechanismen, die menschliche Fehler eliminieren und eine konsistente Punktevergabe über alle Matches und Teilnehmer hinweg gewährleisten. Verwirrung bei Tiebreakern entsteht durch unvollständige Regelspezifikationen vor Turnierbeginn.
Klare Tiebreaker-Hierarchien müssen festgelegt und allen Teilnehmern mit transparenten Berechnungsmethoden und zugänglichen Ergebnisdatenbanken kommuniziert werden.
Technische Einrichtungsprobleme
Probleme beim Erwerb von Raumkarten resultieren aus unzureichendem Elite Royale Pass-Fortschritt oder unzureichender Clan-Punktesammlung.
Level 14 bietet 1-Tages-Karten, Level 37 bietet 3-Tages-Zugang und Level 85 gewährt 7-Tages-Karten. Alternativer Erwerb über den Clan-Shop erfordert 300 Punkte für Einwegkarten. Gerätekompatibilitätsprobleme entstehen durch die Verwendung von Emulatoren oder veraltete Spielversionen.
Mobile Geräteanforderungen und die Installation der neuesten Version gewährleisten konsistente Wettbewerbsumgebungen für alle Teilnehmer.
Erfolgsgeschichten: Turniere, die es richtig gemacht haben
PMGC-Format-Analyse
Die PMGC 2025 Turnierstruktur demonstriert ein effektives mehrstufiges Wettbewerbsdesign mit progressiver Eliminierung und fähigkeitsbasiertem Aufstieg.
Die Gauntlet-Phase reduziert effizient 16 Teams auf 7 Finalisten in 18 Matches, während die Gruppenphase größere Teilnehmerfelder durch parallele Wettbewerbsstränge aufnimmt. Die Implementierung der Smash Rule in den Grand Finals verhindert unbegrenzte Wettbewerbe durch Match Point-Mechaniken.
Teams, die den Match Point erreichen, kämpfen um den Sieg durch Chicken Dinner-Erfolge, wobei maximal 6 zusätzliche Matches einen rechtzeitigen Abschluss gewährleisten. Die Preisgeldverteilung (3 Millionen USD) bietet erhebliche Anreize über mehrere Platzierungsstufen hinweg.
Beispiele regionaler Meisterschaften
Die PMSC-Meisterschaftsstruktur demonstriert effektive Qualifikationssysteme durch Online-Vorrunden und Halbfinals.
Teams rücken basierend auf den Top-10-Leistungen in 15 Qualifikationsmatches vor, wobei regionale Quoten (40 Teams pro Region, 60 für Asien) eine globale Repräsentation gewährleisten. Die Implementierung der Fan-Anforderung (1.000+ Follower für ein Teammitglied) verbindet sportliche Erfolge mit dem Aufbau einer Community und fördert die Erstellung von Inhalten und die Entwicklung des Publikums neben der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeiten.
Verifizierungsprozesse bei der Registrierung verhindern betrügerische Teilnahme und erhalten gleichzeitig die Zugänglichkeit.
Erfolgsgeschichten von Community-Turnieren
Die von GameSee gesponserten PUBG Scrims Season 1 ist ein Beispiel für einen erfolgreichen Community-Wettbewerb mit täglichen Preispools von 50 INR und einer strukturierten Zeitplanung.
Die tägliche Discord-Registrierung um 13 Uhr mit Matches von 19:30 bis 20:30 Uhr bietet konsistente Wettbewerbsmöglichkeiten für sich entwickelnde Spieler. Das einmonatige Format (1.-30. Juni) ermöglicht eine nachhaltige Beteiligung und die Verfolgung der Fähigkeitsentwicklung über längere Zeiträume.
Die von der Community organisierte Veranstaltung zeigt die Machbarkeit von Basis-Turnieren mit minimalem Ressourcenbedarf und den Aufbau lokaler Gaming-Communities.
Wichtige Tools und Ressourcen
Management-Software, die Sie benötigen
Der PUBG Scrims Discord-Bot automatisiert die Turnierverwaltung durch umfassende Funktionen, darunter Scrims-Datenbanken, Team-Sprachkanalverwaltung, Ranglistenverfolgung und Teamdatenbankpflege.
Der Befehl /help bietet vollen Funktionszugriff für eine effiziente Turnierkoordination. Offizielle Turnierplattformen bieten optimierte Bewerbungsprozesse, automatisierte Raumkartenverteilung und integrierte Anti-Cheat-Systeme. Die mehrsprachige Unterstützung kommt globalen Organisatoren entgegen und reduziert den administrativen Aufwand für Community-Events.
Kommunikationsplattformen
Die Discord-Integration bietet eine wesentliche Kommunikationsinfrastruktur durch automatisierte Kanalauswahl, Rollenverwaltung und Benachrichtigungssysteme.
Kapitän-zugewiesene Kommunikationskanäle gewährleisten einen klaren administrativen Kontakt und eine organisierte Teamkoordination. Der offizielle E-Mail-Support (PUBGMOBILE_ESPORT@tencentgames.com) bearbeitet komplexe Anfragen bezüglich Turniergenehmigung, Raumkartenverteilung und Regelklärung.
Die Antwortzeiten liegen typischerweise zwischen 24 und 72 Stunden für eine umfassende Problemlösung.
Übertragungslösungen
Der Zuschauer-Client-Zugriff ermöglicht professionelle Turnierübertragungen mit Echtzeit-Matchdatenintegration.
Live-Statistik-Feeds sorgen für Zuschauerbindung durch Eliminierungsverfolgung, Zonenpositionierung und Teamleistungsmetriken. API-Integrationsmöglichkeiten ermöglichen die Entwicklung benutzerdefinierter Broadcast-Overlays für einzigartiges Turnier-Branding und verbesserte Zuschauererlebnisse.
Die Werbeunterstützung über offizielle Social-Media-Kanäle verstärkt die Turniersichtbarkeit und die Anerkennung der Teilnehmer.
FAQ
Wie erhalte ich Raumkarten für benutzerdefinierte Scrims? Raumkarten erhalten Sie durch den Fortschritt im Elite Royale Pass (Level 14: 1 Tag, Level 37: 3 Tage, Level 85: 7 Tage) oder durch den Kauf im Clan-Shop (300 Clan-Punkte für eine einmalige Nutzung).
Welches ist das beste Punktesystem für kompetitive Scrims? Die Standard-Turnierwertung vergibt 20 Punkte für den 1. Platz bis zu 1 Punkt für den 11.-16. Platz, plus 1 Punkt pro Eliminierung. Das PMGC-Format verwendet komprimierte Platzierungspunkte mit identischer Eliminierungswertung.
Wie lange dauert die Turniergenehmigung? Offizielle Turnieranträge werden innerhalb von 1-3 Tagen über das optimierte Drittanbieter-System genehmigt.
Kann ich Emulatoren für kompetitive Scrims verwenden? Nein – nur mobile Geräte für die Wettbewerbsintegrität. Die Installation der neuesten Spielversion ist obligatorisch.
Welche Karten werden in professionellen Turnieren verwendet? Die Standardrotation umfasst Erangel, Miramar und Sanhok für Qualifikationen, wobei Vikendi für die Finals hinzugefügt wird. Der klassische TPP-Battle-Royale-Modus mit 16 Teams à 4 Spielern ist der Wettbewerbsstandard.
Wie funktionieren Tiebreaker in Scrim-Turnieren? Die Tiebreaker-Hierarchie: Gesamteliminierungen über alle Matches, höchste Punktzahl in einem einzelnen Match, höchste Eliminierungsanzahl in einem einzelnen Match, Eliminierungen im letzten Match und Platzierung im letzten Match.


















