PUBG Mobile 4.0 Mörser: Übersicht und Änderungen
Was ist der Mörser in PUBG Mobile?
Stellen Sie sich den Mörser als Ihre persönliche Artillerieeinheit vor. Er verschießt Projektile in einem wunderschönen Bogen über Gebäude, Hügel, alles, was im Weg ist – keine Sichtlinie erforderlich. Im Gegensatz zu Ihren typischen „Spray-and-Pray“-Waffen erfordert dieses Biest ernsthafte mathematische Fähigkeiten. Sie berechnen Flugbahnen, Entfernungen, Timing… es ist wie Geometrieunterricht, aber mit Explosionen.
Die wahre Schönheit? Gebietsverweigerung. Positionieren Sie sich hinter Deckung und machen Sie ganze Zonen für feindliche Trupps unbewohnbar.
Für ein verbessertes PUBG Mobile-Erlebnis mit UC für Waffen-Upgrades und Battle Passes sorgt das PUBG Mobile UC online aufladen über BitTopup für schnelle Transaktionen mit wettbewerbsfähigen Preisen und sofortiger Lieferung.
Wichtige Änderungen im 4.0 Update
Das Update Mörser-Wahnsinn – und ja, das ist der tatsächliche Name – hat das Spiel komplett neu geschrieben. Wir sprechen von vollwertigen Flugbahnberechnungssystemen, die tatsächlich Sinn ergeben, einstellbaren Reichweiteneinstellungen (Gott sei Dank) und einer Gebietskontrolle, die Camper zweimal überlegen lässt.
Auch die Kommunikationsmarker wurden erheblich verbessert. Kein Schreien mehr von DA DRÜBEN! ins Mikrofon, während Ihre Teamkollegen die Karte stumm anstarren. Der Schaden und die Nachladezeiten? Perfekt ausbalanciert, wie es sein sollte. (Anmerkung des Redakteurs: Ich habe monatelang darauf gewartet, diese Referenz passend verwenden zu können.)
Mörser-Spezifikationen und -Statistiken
Schaden: Hochexplosiv innerhalb des primären Explosionsradius – wir sprechen von ernsthaftem Schaden. Der Schaden nimmt an den Rändern ab, aber er wird trotzdem jemandem den Tag verderben. Fahrzeuge? Betrachten Sie sie als Schrott. Weiche Deckung? Eher weiche Vorschläge.
Einschränkungen: Hier trifft die Realität ein. Lange Nachladezeiten, die sich unter Beschuss wie eine Ewigkeit anfühlen. Begrenzte Munitionskapazität bedeutet, dass jeder Schuss zählt. Reichweitenbeschränkungen sorgen für Fairness. Und die Einrichtungszeit? Sie sind während des Einsatzes so verwundbar wie ein Neugeborenes.
Mörser verwenden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Grundlegende Mörser-Steuerung
Einsatzprozess:
Öffnen Sie Ihr Wurfgegenstände-Inventar, nehmen Sie den Mörser
Wechseln Sie in den Zielmodus – Sie sehen eine Flugbahnvorschau (ziemlich cool, tatsächlich)
Passen Sie die Reichweite mit dem Distanzregler an
Bestätigen Sie Ihr Ziel über die Kartenoberfläche
Feuern Sie los und beten Sie, dass Ihre Mathematik richtig war
Die Benutzeroberfläche gibt Ihnen Echtzeit-Feedback zu Ihrer Flugbahn, der geschätzten Einschlagzeit und dem Explosionsradius. Es ist, als hätten Sie einen persönlichen Ballistikcomputer – was, seien wir ehrlich, genau das ist, was es ist.
Ziel- und Flugbahnsystem
Flugbahnfaktoren: Das Spiel verwendet eine gitterbasierte Entfernungsmessung mit automatischer Höhenkompensation. Der Windwiderstand ist bei maximaler Reichweite minimal, und es gibt eine automatische Berechnung des Hindernis-Freiraumwegs. Klingt ausgefallen, oder?
Die Sache ist jedoch die – Sie müssen ein ernsthaftes räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln. Das Flugbahn-Vorschau-System funktioniert in einfachem Gelände hervorragend, aber wenn Sie eine komplexe Geografie mit mehreren Feuerlösungen hinzufügen? Da trennt die Erfahrung die Profis von den Möchtegerns.
Schussfolge und Timing
Kritische Timing-Elemente: Die Projektilflugzeit variiert stark je nach Entfernung und Winkel. Sie sagen im Wesentlichen voraus, wo sich Feinde befinden werden, nicht wo sie sind. Diese verlängerte Nachlade-Verwundbarkeit? Planen Sie Ihre Verteidigungsposition entsprechend.
Audio-Hinweise sind hier Ihr Freund. Achten Sie auf Einsatzgeräusche, Startindikatoren und Einschlagwarnungen. Beide Teams erhalten diese Hinweise, also nutzen Sie sie weise.
Mörser-Reichweitenberechnung und Entfernungsschätzung
Reichweitenberechnungsmethoden
Gitterreferenzsystem: Jedes Kartenrasterfeld entspricht 100 Metern. Diagonale Berechnungen von Ecke zu Ecke, Höhenmarkierungen für Höhenvorteile, Landmarken-Referenzpunkte für schnelle Schätzungen – alles ist vorhanden.
Visuelle Techniken: Gebäudehöhenvergleiche eignen sich hervorragend für Ziele mittlerer Reichweite. Fahrzeuggrößenreferenzen für Nahbereich. Geländemerkmale für Weitschüsse. Bewegungszeitanalyse für diese lästigen dynamischen Ziele.
Karten-Gitterreferenzsystem
Standard-Gitterfelder messen 100 Meter pro Seite mit 25-Meter-Präzisionsunterteilungen. (Anmerkung des Redakteurs: Ich habe viel zu viel Zeit damit verbracht, diese Messungen zu überprüfen, aber Genauigkeit ist wichtig, wenn man Sprengstoffe verschießt.)
Die Koordinatenfreigabe ermöglicht teamorientiertes Zielen mit Höhenlinienintegration. Üben Sie das Gitterlesen während der ruhigen Erkundungsphasen – Sie werden es mir später danken, wenn Sie unter Druck Entfernungen berechnen.
Visuelle Entfernungsschätzungstipps
Referenzpunktmethode: Erstellen Sie Ihre persönliche Referenzbibliothek. Dieses dreistöckige Gebäude? Ungefähr 15 Meter. Diese Limousine? Etwa 4,5 Meter. Üben Sie während der Erkundungsphasen und überprüfen Sie die Gittermessungen.
Bewegungsbasierte Berechnung: Messen Sie die Bewegungszeit des Feindes über bekannte Entfernungen, berechnen Sie seine Geschwindigkeit zur Positionsvorhersage. Berücksichtigen Sie Geländehindernisse und passen Sie sich an unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten an – Gehen, Laufen, Fahrzeuge haben alle unterschiedliche Timings.
Beste Mörser-Loadouts und Ausrüstungskombinationen
Solo-Mörser-Loadouts
Primäre Konfiguration: Sturmgewehr für mittlere Reichweite, SMG oder Schrotflinte für Nahkampfschutz, Mörsergranaten plus Rauch- und Splittergranaten, verbesserte Heilgegenstände, Zielfernrohr-Aufsätze und Schalldämpfer.
Ausrüstungspriorität: Mindestens Level 2+ Rüstung zum Überleben. Rucksack-Erweiterung für Munition. Helm-Schutz gegen Gegenscharfschützen. Ghillie-Anzug, wenn Sie einen finden – Tarnung ist Leben.
Für die Loadout-Optimierung mit Premium-Gegenständen und Battle Pass-Belohnungen bietet günstiges PUBG UC aufladen über BitTopup kostengünstige Lösungen mit zuverlässigem Service und sofortiger Lieferung.
Squad-Support-Loadouts
Mörser-Spezialist: Maximale Munitionskapazität, minimale Nahkampfbewaffnung, verbesserte Optik zum Zielen, Rauchgranaten zur Neupositionierung. Sie sind die Artillerie, nicht das Angriffsteam.
Team-Support: Späher mit Hochleistungszielfernrohren, Sicherheitsteam mit automatischen Waffen, engagierter Sanitäter, Kommunikationskoordinator, der Ziele und Timing verwaltet. Es ist wie eine gut geölte Militärmaschine.
Aggressive Push-Loadouts
Mobile Konfiguration: Kompakte Feuerwaffen für schnelle Bewegung, fokussierte Munition für bestimmte Ziele, minimale Rüstung für Geschwindigkeit (kontrovers, ich weiß), Rauchwände plus Blendgranaten für taktischen Vorteil.
Perfekt für die Gebäudebereinigung mit Präzisionsschlägen, Fahrzeugzerstörungsmissionen, Zonenkontrolle während Übergängen und Feuerunterstützung bei Gegenangriffen.
Teamkoordination und Mörser-Strategien
Kommunikationsprotokolle
Rahmenwerk: Zielbezeichnung mittels Gitterkoordinaten, Landmarken oder Prioritäten. Timing-Koordination mit Countdown-Sequenzen. Sicherheitsprotokolle mit Positionsaktualisierungen und Gefahrenzonen. Schadensbewertung zur Einschlagsevaluierung und für Folgeschläge.
Rollenspezifische Kommunikation: Späher meldet Positionen, Bewegung und Prioritäten. Operator aktualisiert Munitionsstatus, Positionierung und Einschränkungen. Angriffsteam koordiniert Timing, Deckung und Ausnutzung. Kommando trifft Auswahl-, Prioritäts- und Anpassungsentscheidungen.
Synchronisierte Angriffe
Angriffssequenz: Aufklärung zur Zielidentifikation und -analyse. Positionierung für Einsatz und Bewegungskoordination. Vorbereitung mit Berechnungen und Timing-Bestätigung. Ausführung mit gleichzeitigen Schlägen und Vorstößen. Ausnutzung durch Nachsetzen und Konsolidierung.
Das Timing ist hier alles. Berechnen Sie die Mörserflugzeit, koordinieren Sie die Teambewegung, sagen Sie die feindliche Reaktion voraus, planen Sie Folgeschläge. Verpassen Sie eines dieser Elemente, und Ihr koordinierter Angriff wird zu einem koordinierten Desaster.
Ausführung der Unterstützungsrolle
Verantwortlichkeiten: Gebietsverweigerung durch strategischen Beschuss. Unterdrückungsfeuer zur Reduzierung der feindlichen Effektivität. Durchbruchunterstützung zur Schaffung von Eintrittsmöglichkeiten. Defensive Operationen zum Schutz wichtiger Positionen.
Zielprioritäten: Hochwertige Ziele wie Scharfschützen, schwere Waffen, Fahrzeuge. Engpasskontrolle. Unterstützung bei der Gebäudebereinigung. Feuerunterstützung bei Notfall-Evakuierungen.
Kartenspezifische Mörser-Positionierung und Taktiken
Erangel Mörser-Positionen
Primäre Positionen: Militärbasis-Hügel für die Abdeckung des südlichen Ansatzes. Pochinki-Randgebiete für städtischen Beschuss. Georgopol-Containerhöfe für Hafen-Kontrolle. Gefängnisinsel-Klippen für Brücken-Kontrolle.
Diese erhöhten Positionen erweitern Ihre Reichweite erheblich. Natürliche Deckung reduziert das Entdeckungsrisiko. Mehrere Rückzugswege halten Sie am Leben. Die Nähe zu Loot-Spawns schadet auch nicht.
Sanhok Dschungel-Taktiken
Positionierung: Tarnung durch Baumkronen, Höhenvorteile auf dem Bergrücken über dem Dschungelboden, Kontrolle des Flusstals, Überwachung von Compounds zur Angriffsunterstützung.
Umweltfaktoren: Begrenzte Sichtlinien erfordern engere Koordination. Dschungelgeräusche überdecken Einsatzgeräusche. Dichte Deckung ermöglicht schnelle Neupositionierung. Nahbereichspräzision mit reduzierten Sicherheitsabständen – passen Sie auf, dass Sie sich nicht selbst in die Luft jagen.
Livik Nahkampfstrategien
Anwendungen: Präzisionsschläge zur Gebäudebereinigung, Fahrzeugzerstörung auf engem Raum, Engpassbeschuss, Notfall-Teamunterstützung.
Sicherheitsprotokolle: Einhaltung des Mindestbereichs (ernsthaft, bringen Sie sich nicht um), erhöhte Genauigkeitsanforderungen, erhöhte Kommunikationsfrequenz, klare Abbruchverfahren.
Anti-Mörser-Strategien und Verteidigung
Mörser-Bedrohungen erkennen
Erkennung: Achten Sie auf die charakteristischen Schussgeräusche. Suchen Sie nach Flugbahnspuren und Mündungsfeuer. Feindliche Positionierungsmuster verraten sie oft. Abgefangene Koordinationskommunikation ist Gold wert.
Warnzeichen: Feinde halten Abstand, während sie angreifen. Ungewöhnliche Positionierung, die auf Vorbereitung hindeutet. Längere Gefechte ohne Angriffsversuche. Koordinierte Bewegungen, die auf Späher-Operator-Beziehungen hindeuten.
Ausweichtechniken
Bewegung: Unvorhersehbare Muster verhindern Vorhersagen. Nutzen Sie harte Deckung. Schnelle Neupositionierung während der Flugfenster. Nutzen Sie das Gelände für Überkopfschutz.
Positionierung: Halten Sie Ihr Team verteilt. Planen Sie Fluchtwege im Voraus. Etablieren Sie Gegenpositionen, die die Mörser-Effektivität einschränken. Priorisieren Sie Tarnung, um Beobachtungsmöglichkeiten zu reduzieren.
Gegenangriffsmethoden
Direkter Angriff: Hochgeschwindigkeitsansätze minimieren die Mörser-Effektivität. Flankierende Manöver vermeiden Feuerzonen. Unterdrückungsfeuer reduziert die Effektivität des Operators. Mehrachsige koordinierte Vorstöße teilen ihre Aufmerksamkeit.
Gegenbeschuss: Triangulieren Sie Positionen durch Flugbahnanalyse. Führen Sie Präzisionsschläge auf feindliche Positionen aus. Halten Sie anhaltenden Druck aufrecht, um eine Neupositionierung zu verhindern. Bewerten Sie den Einschlag und planen Sie Folgeschläge.
Häufige Mörser-Fehler und wie man sie vermeidet
Positionierungsfehler
Kritische Fehler: Exponierte Standorte, die anfällig für Scharfschützen und Angriffsteams sind. Begrenzte Fluchtwege – haben Sie immer eine Ausstiegsstrategie. Vorhersehbare Positionsmuster, die Feinde antizipieren können. Unzureichende Deckung während Operationen.
Best Practices: Wählen Sie mehrere Positionen im Voraus aus. Priorisieren Sie Tarnung mit natürlicher und künstlicher Deckung. Optimieren Sie die Reichweite, um Ihr Einsatzgebiet zu maximieren. Wählen Sie Standorte, die Ihre taktischen Ziele unterstützen.
Timing-Fehler
Häufige Fehler: Vorzeitiges Feuern vor Zielbestätigung – Geduld, Grashüpfer. Verzögerte Reaktion, die dem Feind die Flucht ermöglicht. Falsch abgestimmte Teamkoordination. Unzureichende Bewegungsprädiktion während des Projektilflugs.
Verbesserung: Regelmäßige Übungsübungen (ja, auch in PUBG). Klare Timing-Protokolle. Erhöhtes Situationsbewusstsein. Adaptives Anpassungstraining.
Kommunikationsfehler
Probleme: Unklare Zielbezeichnung führt zu verschwendeten Schüssen. Unzureichende Sicherheitsprotokolle riskieren Eigenbeschuss. Schlechte Koordination verschwendet Gelegenheiten. Informationsüberflutung reduziert die Klarheit.
Lösungen: Standardisierte Terminologie und Verfahren. Redundante Kommunikationsmethoden. Häufige Positions- und Statusaktualisierungen. Definierte Befehlshierarchie – jemand muss das Kommando haben.
Fortgeschrittene Mörser-Techniken und Profi-Tipps
Prädiktives Zielen
Methoden: Bewegungsanalyse zur Geschwindigkeits- und Richtungsberechnung. Verhaltensmustererkennung – die meisten Spieler sind vorhersehbar. Taktischer Druck, der Bewegung in vorhergesagte Orte erzwingt. Zonen-Dynamik für Positionsvorteile.
Fortgeschrittene Berechnungen: Vorlaufzeitberechnung für bewegliche Ziele. Wahrscheinlichkeitszonen für maximale Trefferchance. Multi-Strike-Koordination, die Fluchtwege abdeckt. Echtzeit-adaptive Zielerfassung basierend auf der feindlichen Reaktion.
Zonen-Kontrolltaktiken
Strategien: Engpassverweigerung, die Bewegung verhindert. Druck in der sicheren Zone, der nachteilige Positionen erzwingt. Brückenkontrolle für Kartenherrschaft. Höhenverweigerung – denn Höhen gewinnen Spiele.
Endspiel-Anwendungen: Positionsvorteil im letzten Kreis. Gebäudebereinigung, die Evakuierung erzwingt. Fahrzeugzerstörung, die Transportmöglichkeiten eliminiert. Psychologischer Druck durch Beschussdrohung.
Endspiel-Mörser-Einsatz
Überlegungen zum letzten Kreis: Reduzierte Sicherheitsmargen erfordern erhöhte Präzision. Maximales Einschlagspotenzial durch hohe Feinddichte. Begrenzte Neupositionierungsoptionen. Kritisches Timing für spielentscheidende Schläge.
Siegesstrategien: Positionsverweigerung, die optimale Besetzung verhindert. Eliminierungsfokus auf verbleibende Spieler. Synchronisierte finale Angriffe. Adaptive Taktiken für sich ändernde Dynamiken.
Häufig gestellte Fragen
Wie berechnet man die Mörser-Reichweite in PUBG Mobile genau? Verwenden Sie das Kartenrastersystem – 100 Meter pro Quadrat. Zählen Sie die Quadrate zwischen den Positionen, multiplizieren Sie mit 1,4 für diagonale Schüsse. Als Nahbereichsreferenz: Gebäude entsprechen 10-15 Metern, Fahrzeuge 4-6 Metern.
Was ist das effektivste Mörser-Loadout für das Squad-Spiel? Ein engagierter Spezialist trägt maximale Munition, ein Sturmgewehr, Rauchgranaten und medizinische Versorgung. Das Unterstützungsteam stellt Hochleistungszielfernrohre, automatische Waffen und Kommunikationsausrüstung bereit.
Wie viel Schaden verursacht der Mörser und wie groß ist sein Explosionsradius? Direkte Treffer eliminieren Spieler mit Level-2-Rüstung. Randschaden verursacht 30-60 % Gesundheitsschaden. Der Explosionsradius beträgt 8-10 Meter, mit maximalem Schaden innerhalb von 3-4 Metern um den Einschlagmittelpunkt.
Was sind die besten Verteidigungsstrategien gegen feindliche Mörser? Achten Sie auf Schussgeräusche, beobachten Sie Flugbahnspuren, bewegen Sie sich unvorhersehbar, nutzen Sie harte Deckung, halten Sie Ihr Team verteilt, führen Sie schnelle Flankenangriffe aus, um Operatoren zu neutralisieren.
Welche Karten bieten die besten Mörser-Positionierungsmöglichkeiten? Erangel bietet vielfältige erhöhte Positionen mit langen Sichtlinien. Sanhok bietet hervorragende Tarnung und Nahbereichspräzisionsmöglichkeiten. Miramar ermöglicht Langstreckenbeschuss, aber begrenzte Tarnung. Liviks kompakte Größe erfordert eine sorgfältige Positionierung.
Wie koordiniert man Mörserangriffe effektiv mit Teamvorstößen? Legen Sie Zielprioritäten durch Aufklärung fest, berechnen Sie die Flugzeit zur Synchronisation, verwenden Sie Countdown-Sequenzen, aktualisieren Sie Positionen, um Eigenbeschuss zu verhindern, planen Sie Folgeschläge für maximale Effektivität.