PUBG Mobile Mörser-Guide: Meistere die Taktiken des 4.0 Updates

Die Mörser-Waffe im PUBG Mobile 4.0 Update verfügt über zwei Feuermodi – direkter Nahbereich und indirekter Langstreckenbeschuss – was sie in Kombination mit Rauchgranaten unerlässlich für das Brechen von Stellungen und die taktische Kartenkontrolle macht.

Autor: BitTopup Veröffentlicht am: 2025/10/10

PUBG Mobile Mörser verstehen: Was ist wirklich neu in 4.0?

Der Mörser ändert alles

Das Besondere am Update 4.0 ist: Der Mörser ist nicht nur eine weitere Waffe. Er ist ein kompletter Game-Changer, der am 4. September 2025 veröffentlicht wurde, und ehrlich gesagt? Die meisten Spieler versuchen immer noch herauszufinden, wie verheerend dieses Ding sein kann.

Diese schwere Waffe liefert hochexplosive Flächenschaden-Explosionen, die campende Squads dazu bringen werden, ihre gesamte Strategie zu überdenken. Aber was mich beim Testen überrascht hat: Sie nimmt einen primären Waffenplatz ein. Das bedeutet, dass man ein AR oder eine SMG für das opfert, was im Wesentlichen ein taktischer Nuklearraketenwerfer ist. Allein das Inventarmanagement wird euch anfangs den Kopf verdrehen.

Anzeige der PUBG Mobile Mörserwaffe

Um Ihr PUBG Mobile-Erlebnis zu maximieren, ist eine ausreichende Menge an UC entscheidend, um auf Premium-Inhalte und Battle Passes zugreifen zu können. Günstige UC für PUBG Mobile über BitTopup stellt sicher, dass Sie Waffenskins und saisonale Inhalte freischalten können, während Sie gleichzeitig Wettbewerbsvorteile genießen – sofortige Lieferung, wettbewerbsfähige Preise, kein Ärger.

Was sich in Version 4.0 tatsächlich geändert hat

Die Überarbeitung des Waffensystems geht weit über das Hinzufügen von Mörsern hinaus. Wir sprechen von flüssigen Nachladeanimationen, neu gestalteten Schäften und Vordergriffen, die sich tatsächlich reaktionsschnell anfühlen, und Anhangsystemen, die Sinn ergeben. Der Mörser selbst bietet einige der realistischsten Nachladeanimationen, die ich im Mobile Gaming gesehen habe.

Kurzer Tipp: Wenn ihr vor dem 10. September 2025 aktualisiert habt, habt ihr 3.000 BP, 100 AG und das Halloweeks Eve Lobby-Theme erhalten. Nicht schlecht für frühe Adaption.

Schadenszahlen, die zählen

Die zwei Feuermodi machen die Sache interessant:

  • Direktfeuer-Modus: Denkt an einen Raketenwerfer für Nahkämpfe – sofortiger Einschlag, verheerende Ergebnisse.

  • Indirektfeuer-Modus: Das ist euer Compound-Breaker. Markiert entfernte Bereiche, berechnet die Flugbahn, seht zu, wie das Chaos ausbricht.

Der Flächenschaden ist kein Witz. Ich habe gesehen, wie ganze Squads perfekt gute Compounds nach zwei gut platzierten Granaten verlassen haben. Es ist psychologische Kriegsführung trifft auf explosive Kampfmittel.

Mörser-Flugbahn-Berechnungen meistern (ohne Mathe-Kopfschmerzen)

Distanzschätzung, die tatsächlich funktioniert

Vergesst komplizierte Formeln. Das Kartenrastersystem ist euer bester Freund – jedes große Quadrat entspricht 1000 Metern, kleinere Unterteilungen geben euch 100-Meter-Schritte. Aber hier ist, was die meisten Anleitungen euch nicht verraten werden: Nutzt Umgebungsmarkierungen als Referenzpunkte.

Diese markante Gebäudeform? Die seltsame Felsformation? Diese werden zu euren Entfernungskarten für konsistentes Zielen. Ich mache mir mentale Notizen von wichtigen Orientierungspunkten in verschiedenen Entfernungen – das ist schneller, als mitten im Kampf Rasterfelder zu zählen.

Flugbahn-Berechnung leicht gemacht

Die freie Sicht (dieser Augensymbol, das jeder ignoriert) ist hier absolut entscheidend. Ihr könnt die Flugbahn verfolgen, ohne das Ziel eures Charakters zu bewegen, und so im Wesentlichen eine Vorschau darauf erhalten, wo eure Granate landen wird. Ein Game-Changer für das Schießen über Hindernisse.

PUBG Mobile Freie-Sicht-Funktion zur Mörser-Flugbahnberechnung

Für Ziele innerhalb von 500 Metern verwendet moderate Winkel. Darüber hinaus? Erhöht sie progressiv, unter Berücksichtigung des ballistischen Abfalls. Bergauf-Ziele benötigen mehr Winkel, Bergab-Schüsse weniger – Überschießen ist an Hängen peinlich häufig.

Umweltfaktoren, die man nicht ignorieren kann

Dichte Wälder lassen eure Granaten an Baumkronen detonieren. Das habe ich auf die harte Tour gelernt, während eines Sanhok-Compound-Angriffs – drei Granaten an der Dschungelkrone verschwendet, während das feindliche Team aus ihrem Gebäude lachte.

Städtische Umgebungen erzeugen Flugbahnschatten, wo indirektes Feuer nutzlos wird. Das Wetter beeinflusst die Sichtbarkeit mehr, als man denkt. Und Holzkonstruktionen? Sie zerfallen viel schneller als Beton – passt eure Granatenanzahl entsprechend an.

Rauchgranaten-Synchronisation (Die Kunst des perfekten Timings)

Das richtige Timing finden

Setzt Rauch 3-5 Sekunden vor dem Beschuss ein. Das ist nicht willkürlich – es ist der Sweet Spot, wo die Sicht des Feindes genau dann verdeckt wird, wenn eure Granaten einschlagen. Zu früh und der Rauch verflüchtigt sich; zu spät und sie sehen die ankommenden Geschosse.

PUBG Mobile Rauchgranate und Mörserkoordination Screenshot

Mehrere Rauchgranaten um Versorgungskisten herum schaffen massive Deckungsbereiche. Perfekt für riskante Loot-Grabs in den letzten Kreisen. Funktioniert auch hervorragend, um gefallene Teamkameraden in offenen Bereichen wiederzubeleben – visuelle Deckung rettet Leben.

Kommunikation, die unter Druck nicht versagt

Rauch in 3, 2, 1, auslösen – übt diesen Countdown, bis er automatisch abläuft. Weist bestimmten Teammitgliedern die Rauchaufgabe zu, während andere das Zielen übernehmen. Lineare Rauchplatzierungen schaffen Angriffskorridore; kreisförmige Muster bieten defensive Perimeter.

Pro-Tipp: Bezieht immer die Windrichtung in eure Ansagen ein. Rauchdrift kann die Positionierung schneller durcheinanderbringen, als ihr erwartet.

Fortgeschrittene Rauchmuster, die Kämpfe gewinnen

Die Rauch-Sprenggranaten-Kombination ist verheerend. Setzt Rauch ein, um Feinde zu blenden, und werft dann Sprenggranaten in die Wolke. Sie können die Granaten nicht kommen sehen, was Bewegung erzwingt oder Schaden verursacht, ohne Sichtlinie.

Überlappende Rauchfelder erfordern das Abwerfen von Granaten in 10-Sekunden-Intervallen. Dies gewährleistet eine kontinuierliche visuelle Behinderung bei längeren Gefechten – unerlässlich für ausgedehnte Compound-Belagerungen.

Für ein verbessertes taktisches Gameplay mit Premium-Ausrüstung bietet PUBG Mobile UC sofort einlösen über BitTopup sofortigen Zugang zu In-Game-Währung. Wettbewerbsfähige Preise, sofortige Lieferung, sichere Transaktionen – kein Warten.

Compound-Breaching-Taktiken (Wo Mörser wirklich glänzen)

Vorab-Aufklärung

Geräusche verraten alles. Schritte, Nachladegeräusche, sogar Heilungsgeräusche – kartiert diese, bevor der Beschuss beginnt. Markiert vorrangige Ziele zur Teamreferenz, aber verlasst euch nicht ausschließlich auf visuelle Bestätigung.

Etabliert Feuerpositionen mit klaren Flugbahnen und ausreichender Deckung. Das ist kein Call of Duty – ihr braucht Fluchtwege für gescheiterte Angriffe und unvermeidliche Einmischung Dritter.

Strukturelle Schwachstellen und Zielpriorität

Konzentriert das Feuer zuerst auf Gebäudeecken und tragende Strukturen. Maximaler struktureller Schaden, minimaler Granatenverbrauch. Zielt zunächst auf die oberen Stockwerke – eliminiert Höhenvorteile, dann arbeitet euch nach unten zu den Bodenschutzanlagen vor.

Dieser Top-Down-Ansatz verhindert, dass Feinde erhöhte Positionen halten, während er die psychologische Wirkung maximiert. Nichts sagt Schiff verlassen so deutlich, wie wenn euer Dach verschwindet.

Eintrittskoordination, die tatsächlich funktioniert

Synchronisiert den Teameintritt mit dem Mörser-Einschlag-Timing. Beginnt euren Angriffsansatz während des letzten Beschusses – minimiert die Erholungszeit des Feindes zwischen Granaten und Stiefeln am Boden.

Betäubungsgranaten in Kombination mit Mörserangriffen erzeugen eine sensorische Überlastung, die fast unfair ist. Weist jedem Teammitglied spezifische Eintrittspunkte zu – vermeidet Clusterbildung und teilt die Aufmerksamkeit des Feindes effektiv auf.

Kartenspezifische Positionierung (Lage, Lage, Lage)

Erangels Hotspots

Hügel um Pochinki bieten erhöhte Feuerpositionen mit freier Sicht auf die Stadtgebäude. Platziert Mörser auf dem nördlichen Bergrücken für optimale Abdeckung der zentralen Gebäude, während Fluchtwege erhalten bleiben.

PUBG Mobile Erangel Pochinki Mörserpositionierungskarte

Die Schule erfordert eine südöstliche Positionierung – zielt auf die Hauptgebäude, während die Deckung des Bergrückens verfügbar bleibt. Die Militärbasis profitiert von einer westlichen Positionierung nahe der Brückenanfahrt, aber achtet auf Rotationen.

Sanhoks Dschungel-Herausforderungen

Erhöhte Positionen um das Bootcamp bieten trotz des nervigen Dschungeldachs klare Schusslinien. Felsvorsprünge nördlich und südlich von Compounds funktionieren am besten – natürliche Deckung mit optimaler Positionierung.

Paradise Resort erfordert eine Positionierung auf den östlichen Hügeln. Überblickt das Resort mit geplanten Dschungel-Fluchtwegen. Das Ruinengebiet profitiert von umliegenden Bergrückenpositionen, die umfassende Feuerunterstützung bieten.

Miramar- und Livik-Überlegungen

Miramars Wüstengelände bietet eine hervorragende Fernsicht – fast zu gut. Erhöhte Positionen um Pecado bieten eine beherrschende Sicht auf die Arena, während die Hügel von Los Leones mehrere städtische Angriffspositionen bieten.

Liviks kompakte Größe ändert alles. Schnelle Bereitstellung und schnelle Neupositionierung sind wichtiger als anhaltender Beschuss. Der zentrale Berg bietet eine hervorragende Abdeckung der meisten Kartenbereiche, aber erwartet Gesellschaft.

Teamkoordination (Vier Spieler als Einheit funktionieren lassen)

Sinnvolle Rollenverteilung

Der primäre Mörser-Operator übernimmt die Zielberechnungen und die Feuerkontrolle – erfordert fundierte Kartenkenntnisse und Nervenstärke unter Druck. Der Spotter hält visuellen Kontakt zu den Zielbereichen zur Schadensbeurteilung und Zielidentifikation.

Unterstützende Spieler kümmern sich um Rauchplatzierung, Perimetersicherung und Munitionsnachschub. Jeder hat eine Aufgabe; niemand darf zuschauen.

Rufsysteme unter Beschuss

Uhrpositionen zur Zielbezeichnung: Zielgebäude, 3 Uhr Fenster, zweiter Stock liefert präzise Zielinformationen ohne Verwirrung. Countdown-Systeme: Mörser-Einschlag in 5, 4, 3, 2, 1, Einschlag synchronisiert Teamaktionen.

Feuereinstellungs-Protokolle sind wichtig: Feuer einstellen, Feuer einstellen, Verbündete rücken vor muss den Beschuss sofort stoppen. Übt dies, bis es instinktiv ist.

Wenn Pläne schiefgehen

Alternative Strategien für gescheiterte Angriffe umfassen Flankenmanöver und Belagerungstaktiken. Haltet Munitionsreserven für längere Gefechte bereit – sorgfältiges Inventarmanagement verhindert Engpässe mitten im Kampf.

Koordiniert euch, wenn möglich, mit den Teams in der Umgebung. Vorübergehende Waffenruhen oder Informationsaustausch verhindern Einmischung Dritter bei komplexen Operationen.

Häufige Fehler (Lerne aus dem Schmerz anderer)

Positionierungsfehler, die dich töten

Haltet harte Deckung zwischen der Feuerposition und potenziellen feindlichen Standorten. Nutzt Gelände, Gebäude oder Fahrzeuge – alles, was Kugeln stoppt. Vermeidet tiefliegende Gebiete, die die Flugbahnberechnungen erschweren.

Niemals Positionen ohne geplante Fluchtwege einnehmen. Mörseroperationen ziehen mehrere feindliche Teams an wie Motten das Licht.

Timing-Fehlkalkulationen und verschwendete Munition

Vorzeitiger Beschuss verschwendet Munition und alarmiert Feinde über eure Angriffspläne. Übt die Distanzschätzung und Flugbahnberechnungen im Trainingsmodus, bis die Genauigkeit instinktiv wird.

Berücksichtigt die Bewegungsmuster des Feindes – sagt die Positionierung voraus, anstatt auf aktuelle Standorte zu reagieren. Das Vorhalten von Zielen gilt auch für Mörser.

Kommunikationsausfälle unter Druck

Übt standardisierte Kommunikationsprotokolle während des Trainings. Klarheit unter Druck erfordert Muskelgedächtnis, keine Improvisation. Legt Kommunikationsprioritäten und Sprechreihenfolge fest – überlappendes Funkgespräch tötet die Koordination.

Überprüft immer die Zielbezeichnung vor dem Beschuss. Freundliche Feuerunfälle und verschwendete Munition resultieren aus überstürzter Kommunikation.

Fortgeschrittene Taktiken für kompetitives Spiel

Anti-Mörser-Strategien

Erkennt feindliche Feuerpositionen durch Startgeräusche und Beobachtung der Granatenflugbahn. Haltet eine schnelle Neupositionierung aufrecht, um die Zielberechnungen des Feindes zu stören und die Wirksamkeit des Beschusses zu verringern.

Setzt Gegenbatteriefeuer ein, wenn Mörserkapazitäten verfügbar sind. Verwandelt ihren taktischen Vorteil in eine Belastung.

Psychologische Kriegselemente

Anhaltender Beschuss erzeugt psychologischen Druck, der den Feind zur Neupositionierung zwingt, selbst bei minimalem direkten Schaden. Variiert das Timing und die Intensität des Beschusses – haltet den Druck aufrecht, während ihr Munition spart.

Kombiniert dies mit Fahrzeugpositionierung und aggressiver Bewegung. Maximiert den Stress und den Entscheidungsdruck des Feindes durch mehrere Bedrohungsvektoren.

Ressourcenmanagement in längeren Gefechten

Priorisiert hochwertige Ziele und bestätigte Positionen anstatt spekulativen Beschuss. Verteilt Mörsergranaten unter den Teammitgliedern – verhindert Totalverlust, falls der primäre Operator eliminiert wird.

Gleicht den Mörsereinsatz mit anderen taktischen Optionen ab. Bleibt flexibel, wenn die Munition ausgeht.

Übungsübungen (Muskelgedächtnis aufbauen)

Trainingsmodus-Übungen, die sich übertragen lassen

Trainingsgelände verfügen über einen speziellen Granatenbereich mit drei Schwierigkeitsgraden – perfekt für die Übung der Flugbahnberechnung. Übt 2-Sekunden-Kochzeiten für 20-Meter-Ziele, entwickelt Timing-Instinkte, die auf die Mörserkoordination anwendbar sind.

Nutzt die freie Sicht ausgiebig. Entwickelt eine instinktive Visualisierung der Flugbahn über Hindernisse und Geländevariationen.

Squad-Übungsroutinen

Regelmäßige Rauch-Mörser-Koordinationssitzungen, bis die Countdown-Protokolle automatisch ausgeführt werden. Führt Compound-Breaching-Übungen an verschiedenen Orten und in verschiedenen Verteidigungsszenarien durch.

Übt Kommunikationsprotokolle in Stresssituationen. Die Kampfeffektivität hängt von der Klarheit unter Druck ab.

Verfolgenswerte Leistungsmetriken

Verfolgt Genauigkeitsprozentsätze für verschiedene Entfernungen – identifiziert Übungsbereiche und führt Trainingsprotokolle zur Verbesserung. Messt die Koordinationszeit zwischen Rauchplatzierung und Mörsereinschlag.

Bewertet die Munitionseffizienz, indem ihr die Granaten pro erfolgreichem Durchbruch verfolgt. Dies zeigt die Entwicklung der taktischen Fähigkeiten im Laufe der Zeit an.

Häufig gestellte Fragen

Wie berechnet man die Mörserflugbahn in PUBG Mobile? Nutzt das Kartenrastersystem (1000 m pro großem Quadrat, 100 m Unterteilungen) und Umgebungsmarkierungen als Referenzpunkte. Die Freie-Sicht-Funktion visualisiert Flugbahnen effektiv. Bergauf-Ziele benötigen größere Winkel; Bergab-Schüsse benötigen eine geringere Elevation, um ein Überschießen zu verhindern.

Was ist die maximale Reichweite von Mörsern in PUBG Mobile? Der Indirektfeuer-Modus ermöglicht Langstreckenbeschuss über beträchtliche Entfernungen, typischerweise am effektivsten jenseits von 500 Metern, wo traditionelle Waffen an Effektivität verlieren. Die genaue maximale Reichweite variiert je nach Kartengelände und Positionierung.

Wie koordiniert man Rauchgranaten mit Mörserangriffen? Setzt Rauch 3-5 Sekunden vor dem Beschuss ein, unter Verwendung von Rauch in 3, 2, 1, auslösen Countdown-Protokollen. Erstellt überlappende Felder mit 10-Sekunden-Intervallen für kontinuierliche visuelle Behinderung bei längeren Gefechten.

Was sind die besten Taktiken zum Brechen von Compounds in PUBG Mobile? Kombiniert Aufklärung, Positionierung und koordiniertes Timing. Zielt zuerst auf Gebäudeecken und obere Stockwerke, dann arbeitet euch nach unten vor. Koordiniert den Teameintritt mit den letzten Einschlägen für maximale psychologische Wirkung und minimale Erholungszeit des Feindes.

Wie viel Schaden verursacht ein Mörser in PUBG Mobile? Hochexplosiver Flächenschaden, speziell für das Brechen von Verteidigungen konzipiert. Holzkonstruktionen erleiden deutlich mehr Schaden als Betongebäude. Am effektivsten gegen mehrere Feinde in engen Räumen oder Verteidigungspositionen.

Wie wehrt man feindliche Mörserangriffe in PUBG Mobile ab? Erkennt sie durch Startgeräusche und Beobachtung der Flugbahn. Haltet eine schnelle Neupositionierung aufrecht, um die Zielberechnungen zu stören. Setzt Gegenbatteriefeuer ein, wenn verfügbar, und plant Flankenmanöver auf feindliche Feuerpositionen.

Empfohlene Produkte

Empfohlene Nachrichten

Unterstützte Zahlungen

Zahlungsunterstützung Crypto PayZahlungsunterstützung Biance PayZahlungsunterstützung All Local Pay SupportZahlungsunterstützung Visa Mastercard Pay

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

social media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media icon
Download BitTopup AppGet BitTopup App On Google Play

TOPCOSMOS TECHNOLOGY LIMITED

UNIT A17, 29/F, LEGEND TOWER, NO.7 SHING YIP STREET, KWUN TONG, KOWLOON, HONG KONG

BUSINESS COOPERATION: ibittopup@gmail.com

customer service