Geheimquellen-Automat-Leitfaden: Beste Teams & Kryo-Konter

Der Geheimquellen-Automat – Aufseher ist ein Hydro-Weltboss, der in Natlans Atocpan-Region zu finden ist. Er erfordert Kryo-Gegenmaßnahmen, um seinen „Fegermodus“ zu unterbrechen, und lässt Geheimquellen-Luftstrom-Akkumulatoren fallen, die zum Aufstieg von Dahlia, Escoffier und Ineffa verwendet werden.

Autor: BitTopup Veröffentlicht am: 2025/10/10

Übersicht über das Gerät des Automaten-Aufsehers der Geheimen Quelle

Klassifizierung und Eigenschaften des Gegners

Hier ist die Sache mit Natlans neuestem mechanischen Albtraum – der Geheimquellen-Automat-Aufseher ist kein typischer Weltboss, den man einfach nur verprügelt, bis er stirbt. Diese Hydro-verbundene Bedrohung stellt traditionelle Bosskämpfe komplett auf den Kopf.

Was macht dieses Ding wirklich furchterregend? Sein „Strömungsimpuls“-Anzeigesystem. Man kann sich hier nicht einfach mit roher Gewalt durchkämpfen – es reagiert nur auf kontinuierlichen Kryo-Schaden. Ich habe schon zu viele Spieler gesehen, die sich zwanzig Minuten lang an diesem Boss die Zähne ausgebissen haben, weil sie dachten, ihre übliche DPS-Rotation würde funktionieren. Das wird sie nicht.

Genshin Impact Gerät des Automaten-Aufsehers der Geheimen Quelle zeigt Strömungsimpuls-Anzeige im Kampf

Die Technik hinter diesem Boss ist ehrlich gesagt beeindruckend (zumindest aus Lore-Sicht). Diese rotierenden Lasermechanismen sind nicht nur zur Show da – sie repräsentieren ernsthafte Technologie einer Vorgängerzivilisation, die sich an eure Kampfweise anpasst. Und hier ist ein kontraintuitiver Tipp, der euch Stunden der Frustration ersparen wird: Verwendet nicht Natlans „Nachtseelen“-Mechanik. Ich weiß, ich weiß – es ist das Markenzeichen der Region. Aber vertraut mir, es macht diesen Boss nur wütender und aggressiver.

Für Spieler, die ihre Durchläufe optimieren möchten, können sichere Zahlungen für Genshin Impact-Ressourcen über BitTopup dabei helfen, die notwendigen Kryo-Charaktere richtig aufzubauen. Ihre Verifizierungssysteme sind solide, und ehrlich gesagt, werdet ihr für diesen Kampf jeden Vorteil nutzen wollen, den ihr bekommen könnt.

Schwierigkeitsgrad des Kampfes

Ich sage es ganz offen – dieser Boss hat die unversöhnlichste Schwierigkeitskurve, die ich in Genshin erlebt habe. Kommt ihr mit den richtigen Kryo-Charakteren vorbereitet? Dann schafft ihr ihn in unter zwei Minuten. Kommt ihr unvorbereitet?

Dann erwartet euch ein zehnminütiger Kampf, der eure Geduld schneller aufbraucht als euer Ursprüngliches Harz.

Die Kosten von 40 Harz spiegeln diese Realität wider. Wenn der „Fegermodus“ einsetzt und ihr ihn nicht richtig kontern könnt, nimmt die Intensität immer weiter zu. An diesem Punkt geht es nicht mehr um Können – es geht darum, die richtigen Werkzeuge für die Aufgabe zu haben.

Vollständiger Standortführer

Primärer Spawnpunkt

Diesen Boss zu finden, ist eigentlich der einfache Teil. Er befindet sich auf einer unbenannten Insel, etwa 500 Meter südwestlich des Hauptlandes von Atocpan. Die Arena selbst ist eine perfekt kreisförmige Plattform, umgeben von alten mechanischen Strukturen – ihr könnt sie nicht übersehen, sobald ihr dort seid.

Genshin Impact Karte zeigt Standort des Geräts des Automaten-Aufsehers der Geheimen Quelle in der Nähe von Atocpan in Natlan

Die gute Nachricht: Es gibt einen Teleport-Wegpunkt, der nach eurem ersten Besuch freigeschaltet wird, sodass ihr diese Reise nie zweimal machen müsst.

Navigationsschritte

Hier ist eure Schritt-für-Schritt-Route:

  1. Startpunkt: Begebt euch zum Wegpunkt in der Nähe der Artefakt-Domäne „Verlassenes Mauerwerk“ (oder nehmt den westlichsten Atocpan-Bergwegpunkt, falls dieser näher ist).

  2. Küsten Zugang: Geht hinunter zur Küste – sucht nach dem Drachen-Idol, das euren Abflugpunkt markiert.

  3. Wassertraverse: Besetzt einen nahegelegenen Koholasaurier für Schwimmfähigkeiten (ihr werdet den Geschwindigkeitsschub brauchen).

  4. Inselanflug: Schwimmt zur Zielinsel und sammelt unterwegs Phlogiston-Partikel für Sprintfähigkeiten.

  5. Alternative Methode: Habt ihr Furina? Ihr Wasserwandeln macht das Ganze zum Kinderspiel.

Die anfängliche Reise dauert etwa 2-3 Minuten, aber sobald der Wegpunkt freigeschaltet ist, seid ihr im Vorteil. Profi-Tipp: Verfolgt den Boss-Standort über euer Abenteuerbuch unter dem Reiter „Bosse“, falls ihr ihn einmal aus den Augen verliert.

Angriffsmuster und Verhaltensanalyse

Angriffssequenzen Phase 1

Das Aufseher-Gerät beginnt relativ zahm mit drei Hauptangriffen, die ihr erkennen müsst. Der Aufgeladene Angriff erfolgt, wenn ihr auf Abstand spielt – achtet auf die Flügel-Schlag-Animation und weicht dann dem Hochgeschwindigkeitsangriff entlang des markierten Pfades aus.

Die Wirbel-Formation ist fieser, als sie klingt. Das sind nicht nur visuelle Effekte – sie ziehen euch in die Mitte und verursachen dabei 8-10 Sekunden lang kontinuierlichen Hydro-Schaden. Die Wasserbomben-Platzierung gibt euch etwa zwei Sekunden Zeit zum Reagieren, wenn sich diese kreisförmigen Wasserbarrieren um euren Charakter bilden.

Phase 2 Wütende Mechaniken

Hier wird es spannend. Der „Fegermodus“ setzt bei etwa 75 % Gesundheit ein (oder nach einem Timer, je nach eurem DPS). Der Boss bewegt sich in die Mitte der Arena und beginnt, diesen gefürchteten „Strömungsimpuls“ aufzubauen, während er sich wie ein mechanischer Tornado dreht.

Hier ist der entscheidende Teil – diese Strömungsimpuls-Anzeige reagiert nur auf Kryo-Schaden. Nicht Pyro, nicht Elektro, nicht euer perfekt gebauter Neuvillette. Kryo. Punkt.

Schafft ihr es nicht, sie zu brechen? Das Drehen beschleunigt sich und die Laser beginnen in alle Richtungen zu feuern. Habt ihr die Anzeige erfolgreich geleert? Dann habt ihr 8-12 Sekunden lang freien Schaden, während er betäubt ist. Das ist euer Zeitfenster.

Elementare Schwächen und Gegenstrategien

Effektivität von Elementarschaden

Reden wir über Zahlen, denn sie sind hier wichtig. Kryo-Schaden an der Strömungsimpuls-Anzeige hat eine Effektivität von 200 % – er ist buchstäblich als Gegenmittel konzipiert. Gefrierreaktionen geben euch 3-4 Sekunden Kontrolle, was für die Positionierung enorm ist.

Alles andere? Ihr habt eine normale Effektivität von 10-15 % gegen die Anzeige. Hydro-Schaden ist aufgrund der angeborenen Resistenz des Bosses sogar kontraproduktiv.

Optimale Brechsequenz

Hier ist euer Spielplan:

  1. Bringt euren Nahkampf-Kryo-Charakter in den Drehbereich (ich weiß, es sieht beängstigend aus).

  2. Wendet kontinuierlich Kryo durch normale Angriffe und Fähigkeiten an – spart sie nicht auf.

  3. Beobachtet die Strömungsimpuls-Anzeige wie ein Falke.

  4. Haltet eure Burst-Rotationen bereit, wenn sie bricht.

  5. Wiederholt den Vorgang für nachfolgende Feger-Aktivierungen.

Wriothesley und Kaeya eignen sich hervorragend für die Anwendung auf kurze Distanz, während Ayakas Sprint euch Vorteile bei der Positionierung verschafft. Katalysator-Nutzer wie Escoffier funktionieren auch, aber das Timing ist kniffliger.

Für den richtigen Aufbau dieser Charaktere bieten verifizierte Verkäufer von Genesis-Kristallen wie BitTopup zuverlässige Käufe zu wettbewerbsfähigen Preisen an. Vertraut mir, richtig aufgebaute Kryo-Charaktere machen diesen Kampf zu einem völlig anderen Erlebnis.

Master-Rotationsrahmen

  • Vor dem Feger (0-5 Sekunden): Schilde oben, Buffs aktiv, Positionierung gesichert

  • Anzeige brechen (5-15 Sekunden): Nur Kryo, die ganze Zeit

  • Verwundbarkeitsfenster (15-25 Sekunden): Entfesselt alles, was ihr habt

  • Erholungsphase (25-30 Sekunden): Zurücksetzen und für Runde zwei vorbereiten

Beste Teamzusammenstellungen

DPS-fokussierte Teams

Der Goldstandard? „Ayaka, Shenhe, Kazuha, Diona.“ Ihr erhaltet Kryo-Resonanz, Widerstandsreduzierung, Elementarabsorption und defensive Nützlichkeit in einem Paket.

Genshin Impact optimale Teamzusammenstellung zeigt Ayaka, Shenhe, Kazuha und Diona für den Kampf gegen den Automaten der Geheimen Quelle

Bevorzugt ihr Nahkampf? Probiert „Wriothesley, Mavuika, Furina, Citlali.“ Wollt ihr auf Distanz bleiben? „Escoffier, Neuvillette, Furina, Citlali“ funktioniert wunderbar.

F2P-freundliche Alternativen

Ihr habt die Premium-Einheiten nicht? Kein Problem. „Reisende (Pyro), Xiangling, Barbara, Kaeya“ erledigen die Arbeit. Konzentriert eure Investition auf Kaeyas konsistente Kryo-Anwendung, anstatt zu versuchen, seinen Schaden zu maximieren.

Grundlegende Artefakt-Sets und Waffen-Upgrades bieten ausreichende Leistung. Ihr versucht hier nicht, Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen – ihr müsst nur die Anzeige zuverlässig brechen.

Vorbereitung vor dem Kampf

Empfohlener Abenteuerrang

Technisch zugänglich ab AR 30, aber ihr wollt AR 45+ für die guten Sachen. Dann werden 5-Sterne-Artefakt-Domänen freigeschaltet und ihr könnt eure Charaktere richtig aufsteigen lassen.

Realitätscheck: AR 30-40 bedeutet längere Kämpfe, ist aber machbar. AR 40-50 gibt euch bessere Artefakte. AR 50+ ist der Punkt, an dem dieser Kampf wirklich Spaß macht, anstatt eine Plackerei zu sein.

Wichtige Gegenstände und Verbrauchsgüter

Prioritätenliste für den Einkauf:

  • Kryo-Schadensbonus-Essen (dies ist tatsächlich wichtig für das Brechen der Anzeige)

  • Angriffs-Boost-Verbrauchsgüter für Verwundbarkeitsfenster

  • Heilgegenstände für Notfälle

  • Ausdauer-Essen für besseres Ausweichen

Offensive Buffs sind hier besser als defensive, da der Boss ohnehin gemischte Schadensarten verursacht.

Aufbau-Prioritätenrahmen

  • Kryo-Einheiten: Aufladerate > Kryo-SCH > Kritische Rate/SCH

  • Haupt-DPS: Standard-Schadensoptimierung (ANG/Krit/SCH)

  • Support-Einheiten: LP/VTD > Aufladerate > Elementarkunde

Schritt-für-Schritt-Kampfstrategie

Taktiken der Eröffnungsphase

Beginnt mit eurem Haupt-DPS und verschafft euch ein Gefühl für die Arena. Ihr habt etwa 30-45 Sekunden, bevor der erste Fegermodus einsetzt, also nutzt diese Zeit weise.

Eure Checkliste: Setzt den Haupt-DPS und die Unterstützer für Standardschaden ein, bleibt auf mittlerer Distanz (nah genug zum Reagieren, weit genug, um Angriffen auszuweichen), baut Energie für eure Kryo-Charaktere auf, weicht den Wirbeln und Wasserbomben aus und bereitet euch mental auf die Anzeigenphase vor.

Reaktion auf den Fegermodus

Wenn die Strömungsimpuls-Anzeige erscheint, ändert sich alles:

  1. Sofortiger Wechsel: Holt euren primären Kryo-Charakter jetzt heraus.

  2. Positionierungsanpassung: Bewegt euch in effektive Reichweite – versucht nicht, von der anderen Seite der Arena zu schießen.

  3. Anzeigenfokus: Jeder Angriff dient dazu, diese Anzeige zu leeren.

  4. Timing-Bewusstsein: Beobachtet den Fortschritt und bereitet euren großen Schaden für die Betäubung vor.

  5. Burst-Vorbereitung: Haltet diese hochschädigenden Fähigkeiten bereit.

Maximierung des Verwundbarkeitsfensters

Hier macht ihr euer Geld. Wenn der Boss betäubt ist, koordiniert eure Burst-Rotationen für maximalen Schaden.

Die Sequenz: Zündet alle vorbereiteten Elementar-Bursts, wendet Schadensverstärkungseffekte an, führt eure optimale Rotation aus, haltet Energie für den nächsten Zyklus aufrecht und setzt die Positionierung zurück.

Fortgeschrittene Spieler erreichen durch das Meistern dieser Phase konstant Zeiten von unter zwei Minuten.

Belohnungen und Farm-Effizienz

Garantiert fallende Materialien

Der Hauptpreis hier ist der „Geheimquellen-Luftstromakkumulator“ – exklusives Aufstiegsmaterial für Dahlia, Escoffier und Ineffa.

Geheimquellen-Luftstromakkumulator Aufstiegsmaterial aus Genshin Impact

Pro Charakter-Aufschlüsselung: Level 40 benötigt 2, Level 50 benötigt 4, Level 60 benötigt 8, Level 70 benötigt 12, Level 80 benötigt 20. Das sind insgesamt 46 pro Charakter, den ihr maximieren wollt.

Ja, das ist eine erhebliche Harz-Investition.

Sekundäre Drops

Ihr erhaltet auch Varunada-Lasurit-Edelsteine nach den üblichen Verteilungsmustern. Splitter fallen auf jeder Stufe, Fragmente ab 40+, Brocken ab 60+ und Edelsteine ab 75+.

Was Artefakte angeht, erwartet Gladiator's Finale und Wanderer's Troupe neben den üblichen Verdächtigen.

Optimierungsrahmen

  1. Wegpunkt-Nutzung: Nutzt den Insel-Teleport für sofortigen Zugang.

  2. Team-Vorbereitung: Haltet eure optimierte Zusammenstellung bereit.

  3. Harz-Management: Plant eure Sitzungen um die Regeneration herum.

  4. Koop-Überlegung: Scheut euch nicht, euch für schwierige Begegnungen zusammenzuschließen.

  5. Ressourcenverfolgung: Überwacht den Fortschritt über das Abenteuerbuch.

Häufige Fehler und Profi-Tipps

Kritische Positionierungsfehler

Die größte Anfängerfalle? Während des Fegermodus zu weit entfernt zu bleiben. Ihr könnt die Anzeige nicht von der anderen Seite der Arena aus brechen, und je länger ihr wartet, desto schlimmer wird es.

Häufige Fehler: Lange Distanz während des Anzeigenbrechens beibehalten, Neupositionierung bei Aktivierung des Fegers versäumen, Umgebungsgefahren ignorieren, schlechte Abstände bei normalen Angriffen und die Arena-Grenzen nicht effektiv nutzen.

Professionelle Timing-Strategien

Wollt ihr eure Clear-Zeiten um 30-50 % verkürzen? Meistert diese Übergänge:

Fortgeschrittene Techniken: Kryo-Charaktere vor der Aktivierung vorpositionieren, Energie in sicheren Phasen aufbauen, Unterstützungs-Buffs mit Schadensfenstern abstimmen, Rotationen mit Boss-Zyklen koordinieren und Fähigkeiten-Abklingzeiten für konsistente Anwendung optimieren.

Meister-Level-Techniken

Experten nutzen Gefrierreaktionen für zusätzliche Kontrolle jenseits der Standardmechaniken. Animationsabbruch während Verwundbarkeitsphasen, optimale Burst-Sequenzierung, Nutzung von Umgebungsgefahren und Koop-Koordination für gleichzeitige Anzeigenentleerung trennen die Profis von den Amateuren.

Vergleich mit anderen Natlan-Gegnern

Schwierigkeitsskalierungsanalyse

Dies stellt den Höhepunkt von Natlans mechanischem Gegnerdesign dar. Es hat komplexere Mechaniken als jede andere Automatenvariante, und im Gegensatz zu den meisten Bossen, bei denen Kryo optional ist, ist es hier obligatorisch.

Die Metriken: Höchste mechanische Komplexität unter den Automaten, steile Lernkurve, die nach der Beherrschung abflacht, Standardkosten, aber spezialisierte Vorbereitungsanforderungen. Das einzigartige Gegenmechanismus-System unterscheidet es von traditionellen DPS-Check-Begegnungen.

Strategische Prioritätenrangliste

Fazit-Klassifizierung: Essentiell, wenn ihr Dahlia, Escoffier oder Ineffa aufbaut. Mittlere Priorität für Hydro-Charakter-Materialien. Optional für den allgemeinen Fortschritt. Situativ zum Üben fortgeschrittener Mechaniken.

Seine spezialisierte Natur macht es weniger universell wertvoll als regionenunabhängige Bosse, aber absolut essentiell für kompatible Charakter-Builds.

Häufig gestellte Fragen

Wo genau finde ich das Gerät des Automaten-Aufsehers der Geheimen Quelle in Natlan?

Es befindet sich auf einer isolierten Insel südwestlich des Hauptlandes von Atocpan. Teleportiert euch zum Wegpunkt in der Nähe der Domäne „Verlassenes Mauerwerk“, begebt euch zur Küste mit dem Drachen-Idol, schnappt euch einen Koholasaurier und schwimmt hinüber. Furina-Nutzer können einfach über das Wasser gehen. Sobald ihr den Teleport-Wegpunkt der Insel freigeschaltet habt, habt ihr sofortigen Zugang.

Was sind die effektivsten Gegenstrategien für den Fegermodus?

Kontinuierlicher Kryo-Schaden ist der einzige Weg, die „Strömungsimpuls“-Anzeige zu leeren. Wechselt sofort zu eurem Kryo-Charakter, sobald die Anzeige erscheint, begebt euch in Reichweite und konzentriert alles auf den Boss. Ayaka, Wriothesley, Kaeya und Escoffier funktionieren alle hervorragend. Das Brechen der Anzeige betäubt den Boss für 8-12 Sekunden. Und im Ernst – vermeidet Nachtseelen-Fähigkeiten. Sie machen ihn nur wütender.

Welche Teamzusammenstellungen funktionieren am besten?

Für Premium-Setups versucht „Ayaka, Shenhe, Kazuha, Diona“ für die Kryo-Resonanz-Synergie. Alternativen sind „Wriothesley, Mavuika, Furina, Citlali“ für Nahkampf-Fokus oder „Escoffier, Neuvillette, Furina, Citlali“ für Fernkampf. F2P-Spieler können „Reisende (Pyro), Xiangling, Barbara, Kaeya“ gut nutzen. Die Schlüsselanforderung ist ein Charakter, der schnell Kryo anwenden kann, für die Strömungsimpuls-Mechanik.

Welche Materialien lässt es fallen und wie viele brauche ich?

Der exklusive Drop ist der „Geheimquellen-Luftstromakkumulator“ für Dahlia, Escoffier und Ineffa. Jeder Charakter benötigt insgesamt 46 (2+4+8+12+20 für die Level 40-80). Ihr erhaltet auch Varunada-Lasurit-Edelsteine und Artefakte wie Gladiator's Finale und Wanderer's Troupe.

Was sind häufige Fehler beim Kampf gegen diesen Boss?

Der größte Fehler? Den Fegermodus zu ignorieren, indem man entweder kein Kryo mitbringt oder die Anzeige nicht richtig bricht. Andere häufige Fehler sind zu große Entfernung während des Anzeigenbrechens, die Verwendung von Nachtseelen-Fähigkeiten (sie gehen hier nach hinten los), schlechte Positionierung bei Angriffen und unzureichendes Energiemanagement. Priorisiert immer die Strömungsimpuls-Anzeige über rohen Schaden während des Fegermodus.

Wie verhält sich dieser Boss im Vergleich zu anderen mechanischen Gegnern in Natlan?

Es ist der mechanisch komplexeste Automat, der obligatorische Gegenmechaniken erfordert, anstatt flexible Ansätze. Ihr benötigt eine spezifische Kryo-Teamplanung, im Gegensatz zu anderen Varianten. Es gibt eine steile Lernkurve, die jedoch abflacht, sobald ihr das Strömungsimpuls-System gemeistert habt. Im Gegensatz zum Jäger-Sucher, der von Nachtseelen-Fähigkeiten profitiert, bestraft euch das Aufseher-Gerät tatsächlich für deren Einsatz.

Empfohlene Produkte

Empfohlene Nachrichten

Unterstützte Zahlungen

Zahlungsunterstützung Crypto PayZahlungsunterstützung Biance PayZahlungsunterstützung All Local Pay SupportZahlungsunterstützung Visa Mastercard Pay

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

social media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media icon
Download BitTopup AppGet BitTopup App On Google Play

TOPCOSMOS TECHNOLOGY LIMITED

UNIT A17, 29/F, LEGEND TOWER, NO.7 SHING YIP STREET, KWUN TONG, KOWLOON, HONG KONG

BUSINESS COOPERATION: ibittopup@gmail.com

customer service