Furinas Kit verstehen: Die Grundlage für eine kluge Waffenwahl
Was viele Spieler bei Furina überrascht: Bei ihrer Waffenwahl geht es nicht nur um reinen Schaden. Du musst vier entscheidende Prioritäten unter einen Hut bringen, die alle um deine Aufmerksamkeit konkurrieren: Max. LP für die Skalierung ihrer Elementar- und Spezialfähigkeit, Aufladerate, um ihre teure Spezialfähigkeit mit 60 Energie am Laufen zu halten, KT-Werte für ansehnlichen Sub-DPS-Schaden und das Erreichen des magischen Schwellenwerts von 40.000 LP für die maximalen Truppen-Buffs ihres 4. passiven Aufstiegstalents.
Ihre Salonmitglieder entziehen der Truppe kontinuierlich LP, solange diese über 50 % liegen, um den Schaden um bis zu 140 % zu erhöhen. Dieser Mechanismus ist der Grund, warum Waffen wie Pracht des stillen Wassers absolut glänzen – sie sind genau auf diese LP-Schwankungen ausgelegt.
Bei der Aufladerate wird es schnell kompliziert. Reine Hydro-Teams (S0–S3) erfordern 200–220 %, mit einem Hydro-Teammitglied sinkt der Bedarf auf 180–210 % und mit zwei Hydro-Charakteren auf 150–170 %. S4 ändert alles – die 4 Energieticks alle 5 Sekunden senken die Anforderungen auf 140–160 %, 130–150 % bzw. 100–120 %. Jede Auslösung einer Favonius-Waffe in deiner Truppe? Das bedeutet eine weitere Reduzierung um 20–30 %.
Für den Erwerb von Premium-Waffen bietet das Aufladen von Kristallen für Waffenbanner über BitTopup wettbewerbsfähige Preise und eine sofortige Lieferung, um sich Charakterwaffen während limitierter Banner zu sichern.
Pracht des stillen Wassers: Wenn sich Charakterwaffen tatsächlich lohnen
Seien wir ehrlich – die meisten Charakterwaffen fühlen sich wie ein Luxuskauf an. Pracht des stillen Wassers bricht mit dieser Regel.
542 Basis-ANG und 88,2 % KSCH bilden die Grundlage, aber das passive System mit zwei Stapelungen macht die Sache erst richtig interessant. Du erhältst 8 % Elementarfähigkeit-SCH pro Stapel (bis zu 24 %), wenn sich die LP des Trägers ändern, plus 14 % max. LP pro Stapel (maximal 28 %), wenn die LP eines Truppenmitglieds schwanken. Beide Effekte halten 6 Sekunden an, und in Teams mit einem Heiler? Da hast du eine nahezu permanente Verfügbarkeit.
Verfeinerungsstufe 5 verdoppelt alles – 16 % pro Stapel für 48 % Fähigkeit-SCH, 28 % pro Stapel für 56 % max. LP. Das ist eine glatte 100%ige Verbesserung gegenüber V1, was erklärt, warum einige Theorycrafter vom Skalierungspotenzial dieser Waffe wirklich begeistert sind.
Tests zeigen durchweg 15–25 % höheren Schaden der Elementarfähigkeit im Vergleich zu Alternativen, wenn die passiven Bedingungen erfüllt sind. Der KSCH-Nebenattribut vereinfacht es außerdem, das optimale 1:2-Verhältnis zu erreichen, ohne bei den Artefakten große Verrenkungen machen zu müssen.
5-Sterne-Alternativen: Wenn Pracht des stillen Wassers keine Option ist
S-Tier-Bereich: Moosgrüner Fels führt die Alternativen an, und ehrlich gesagt? Der Unterschied ist geringer, als man erwarten würde. 44,1 % KT plus ein bedingungsloser LP-Bonus von 20 % sorgen für 85–95 % des Schadens von Pracht des stillen Wassers bei überlegener Konstanz. Keine Verwaltung passiver Effekte, keine Anforderungen an die Truppenzusammenstellung – einfach nur verlässliche Leistung.
„Khaj-Nisut“-Schlüssel verfolgt einen anderen Ansatz mit 66,2 % LP als Nebenattribut plus 20 % passiv (insgesamt 86,2 %) und Elementarkunde-Buffs für die gesamte Truppe. Perfekt für Reaktionsteams, in denen die zusätzliche Elementarkunde tatsächlich eine Rolle spielt.
A-Tier-Optionen: Licht der schneidenden Blätter und Widerschein des Nebelsplitters fungieren als mächtige Stat-Sticks – mit 88,2 % KSCH bzw. 44,1 % KT. Sie sind nicht auf Furinas Kit optimiert, aber reine Werte haben ihr Gewicht. Uraku Misugiri bietet 24 % Elementarfähigkeit-SCH (48 % mit Geo-Konstrukten) für Spieler, die spezielle Zusammenstellungen verwenden.
Für eine zuverlässige Beschaffung von Kristallen während limitierter Banner sorgt das Verwalten von Guthaben für Pracht des stillen Wassers über BitTopup für eine optimale Pity-Planung mit wettbewerbsfähigen Raten und sofortiger Lieferung.
4-Sterne-Champions: Budget-Exzellenz, die mithalten kann
Hier wird Furina aus Preis-Leistungs-Sicht wirklich interessant.
Schwert der Verderbnis (V5) dominiert den 4-Sterne-Bereich absolut. 45,9 % Aufladerate, 32 % Elementarfähigkeit-SCH und 12 % KT der Elementarfähigkeit – dieses Ding übertrifft oft 5-Sterne-Waffen, wenn die Anforderungen an die Aufladerate hoch sind. Der Haken? Es war exklusiv im Event von Version 1.2 erhältlich. Wenn du es verpasst hast, hast du Pech gehabt.
Schiffer des Fleuve Cendré wird durch das Angeln in Fontaine zu deinem besten F2P-Freund. 45,9 % Aufladerate, 16 % KT der Elementarfähigkeit und ein temporärer Schub von 32 % auf die Aufladerate nach Einsatz der Fähigkeit. Die Leistung liegt bei 95–98 % von Schwert der Verderbnis, mit garantierter V5-Verfügbarkeit für alle.
Wolfszahn (Erlebnispass) bietet 27,6 % KT und 16 % SCH durch Elementar- und Spezialfähigkeit für offensive Builds. Das Favonius-Schwert bietet 61,3 % Aufladerate und erzeugt Energie für die Truppe – es löst Energieprobleme für Multi-Element-Zusammenstellungen, trotz geringerem persönlichen Schaden.
Verfeinerungsstrategie: Wofür du deine Ressourcen ausgeben solltest
Prioritätenreihenfolge (und das ist wichtiger, als die meisten Guides zugeben):
Schiffer des Fleuve Cendré (V1→V5): Kostenlose Angelmaterialien, 16 % KT der Fähigkeit auf V5 gegenüber 8 % auf V1
Schwert der Verderbnis: Event-exklusiv, kann nach dem Event nicht mehr verfeinert werden
Wolfszahn: Der Erlebnispass bietet einen garantierten Weg zur Verfeinerung
Pracht des stillen Wassers V1→V2: Spürbare Verbesserung, aber höhere Verfeinerungen zeigen abnehmende Erträge
Experten sind sich einig, dass Furinas Sternbilder S1/S2 Vorrang vor Waffenverfeinerungen haben. Die truppenweiten Vorteile und die konkurrenzfähigen 4-Sterne-Optionen machen dies für die meisten Accounts zu einer klaren Sache.
Leistungs-Check: Die Zahlen, die zählen
Szenarien mit hoher Aufladerate (Anforderung 200 %+):
Schwert der Verderbnis (V5): 100 % Basiswert
Schiffer des Fleuve Cendré (V5): 95–98 %
Pracht des stillen Wassers: 90–95 %
Moment, Pracht des stillen Wassers schneidet bei hohen Anforderungen an die Aufladerate schlechter ab? Genau. Deshalb ist es wichtiger, deine Truppenzusammenstellung zu verstehen, als der glänzendsten Waffe hinterherzujagen.
Szenarien mit niedriger Aufladerate (Anforderung 150 %):
Pracht des stillen Wassers: 100 % Basiswert
Moosgrüner Fels: 90–95 %
„Khaj-Nisut“-Schlüssel: 85–90 %
Die Testmethodik berücksichtigt realistische Verfügbarkeit passiver Effekte, Truppensynergien und die Aufrechterhaltung der Spezialfähigkeit in Kämpfen gegen einzelne/mehrere Ziele mit unterschiedlicher Dauer.
Häufige Fehler (die ich ständig sehe)
Der häufigste Fehler? Die Anforderungen an die Aufladerate für reine Schadenswerte zu ignorieren und sich dann zu wundern, warum die Verfügbarkeit der Spezialfähigkeit so schlecht ist. Investitionen in LP% über den Schwellenwert von 40.000 hinaus bringen im Vergleich zu KT-Werten nur minimale Erträge. Waffenverfeinerungen vor den Sternbildern S1/S2 sind eine schlechte Ressourcenverteilung – ich kann das nicht genug betonen.
Auch die Synergie der Artefakte wird oft übersehen. LP%-Kelche mit Waffen, die hohe LP-Werte haben, führen zu abnehmenden Erträgen; Hydro-SCH-Bonus wird dadurch wertvoller. Aufladerate%-Sanduhren mit Aufladerate-Waffen können die Anforderungen unnötig überschreiten. Flache LP-Nebenattribute bieten aufgrund der LP-Skalierungsmechanik tatsächlich einen nennenswerten Wert.
Beschaffungsstrategie: Plane deine Züge
Pracht des stillen Wassers erscheint ausschließlich auf limitierten Waffenbannern (Versionen 4.2, 4.7, 5.4). Die Investitionspriorität sollte dieser Reihenfolge folgen: Charaktererwerb → Sternbilder S1/S2 → Charakterwaffen. Beim Waffenbanner müssen beide vorgestellten Waffen einen Mehrwert für deinen Account bieten, aufgrund des brutalen Garantiesystems mit 240 Zügen.
F2P-Spieler sollten Charakterbanner priorisieren und die hervorragenden F2P-Optionen nutzen. Spieler, die wenig ausgeben, können Waffenbanner in Betracht ziehen, nachdem sie die gewünschten Charaktere erhalten haben, wobei der Erlebnispass durch garantierte Verfeinerungspfade eine Investition im mittleren Bereich darstellt.
FAQ: Die Fragen, die jeder stellt
Was ist Furinas beste Waffe in Genshin Impact? Pracht des stillen Wassers bietet 88,2 % KSCH und bis zu 24 % Fähigkeit-SCH/28 % max. LP durch LP-Schwankungen. Moosgrüner Fels bietet eine solide Alternative mit 44,1 % KT, während Schwert der Verderbnis (V5) bei hohen Anforderungen an die Aufladerate sogar 5-Sterne-Waffen übertreffen kann.
Wie viel Aufladerate braucht Furina? 150–220 % je nach Truppenzusammenstellung: 200–220 % solo Hydro (S0–S3), 180–210 % mit einem Hydro-Teammitglied, 150–170 % mit zwei. S4 reduziert die Anforderungen auf 140–160 %, 130–150 % bzw. 100–120 %.
Lohnt es sich, für Pracht des stillen Wassers zu ziehen? Priorisiere die Sternbilder S1/S2 gegenüber der Charakterwaffe. 4-Sterne-Optionen wie Schwert der Verderbnis bleiben sehr konkurrenzfähig, während die Charakterwaffe eine Schadensverbesserung von 15–25 % bei deutlich höheren Kosten in Form von Urgestein bietet.
Was sind die besten F2P-Waffen für Furina? Schiffer des Fleuve Cendré (durch Angeln) bietet 45,9 % Aufladerate und 16 % KT der Fähigkeit auf V5. Schwert der Verderbnis ist überlegen, aber Event-exklusiv. Schwert der Dämmerung funktioniert situationsbedingt mit 46,9 % KSCH, wenn die LP über 90 % bleiben.
Sollte ich Furinas Waffen verfeinern? Verfeinere F2P-Waffen sofort – die Materialien sind kostenlos, also warum nicht? 5-Sterne-Verfeinerungen zeigen im Vergleich zu Investitionen in Sternbilder abnehmende Erträge. Ziehe Pracht des stillen Wassers V1→V2 nur für engagierte Mains in Betracht.
Kann Furina 4-Sterne-Waffen effektiv nutzen? Absolut. Schwert der Verderbnis (V5) übertrifft bei hohen Anforderungen an die Aufladerate oft 5-Sterne-Waffen. Schiffer des Fleuve Cendré bietet 95–98 % der Leistung und ist dauerhaft verfügbar. Wolfszahn bietet ein starkes Offensivpotenzial, wenn der Bedarf an Aufladerate durch Artefakte gedeckt ist.