Marvel Rivals Systemanforderungen: 60-120 FPS Guide für 2025

Die Mindestanforderungen für Marvel Rivals sind ein Intel i5-6600K/Ryzen 5 1600X Prozessor, 16 GB RAM und eine GTX 1060/RX 580 Grafikkarte. Für 60 FPS verwenden Sie mittlere Grafikeinstellungen und aktivieren Sie den DLSS/FSR Performance-Modus. Für über 120 FPS reduzieren Sie die globale Beleuchtung, Schattenqualität und Reflexionen, verwenden Sie den Vollbildmodus und deaktivieren Sie V-Sync.

Autor: BitTopup Veröffentlicht am: 2025/09/17

Offizielle Systemanforderungen für Marvel Rivals

Mindestanforderungen im Detail

Die Realität ist: Marvel Rivals ist hardwarehungrig. Du benötigst mindestens einen Intel Core i5-6600K oder AMD Ryzen 5 1600X Prozessor, 16 GB RAM und eine GTX 1060/RX 580 Grafikkarte, um bei 1080p Auflösung gerade so 30-45 FPS zu erreichen.

Marvel Rivals Systemanforderungen und Hardware-Spezifikationen

Was mich während der Tests überrascht hat? Dieses Spiel ist ein absoluter Systemressourcenfresser – in diesen chaotischen Teamkämpfen sprechen wir von 12-16 stark ausgelasteten CPU-Threads und einem Speicherverbrauch, der auf 15-17 GB ansteigt. Ganz zu schweigen vom Speicherplatz: Du benötigst 70 GB freien Speicherplatz, und eine Solid-State-Drive (SSD) ist fast zwingend erforderlich, wenn du eine gute Textur-Streaming-Leistung wünschst.

Für ein besseres Spielerlebnis, lade Marvel Rivals bei BitTopup auf und profitiere von wettbewerbsfähigen Preisen, sofortiger Lieferung, sicherer Zahlungsabwicklung und 24/7 Kundensupport für alle In-Game-Käufe.

Empfohlene Konfiguration

Die empfohlene Konfiguration zielt auf 60 FPS bei 1080p Auflösung mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen ab. Dies erfordert einen Intel i5-10400/Ryzen 5 3600 Prozessor, 16 GB RAM und eine RTX 2060/RX 6600 Grafikkarte.

Meine schnellen Benchmark-Leistungshinweise: Eine RTX 3060 bietet etwa das 1,2-fache der Leistung einer RTX 2060, während ein Upgrade auf einen i5-12400 etwa das 1,6-fache der Verarbeitungsleistung eines i5-10400 bietet. Lohnt sich das Upgrade? Absolut.

Plattformkompatibilität

Konsolenspieler haben einen cleveren Trick – PlayStation 5 und Xbox Series X/S verfügen über einen HFR-Modus, der automatisch Texturdetails und Schattenqualität reduziert, um 120 FPS zu erreichen. Ehrlich gesagt, ein kluger Kompromiss.

Das Steam Deck erhält mit optimierten Einstellungen (mehr dazu später) eine spielbare Bewertung und erreicht stabile 60 FPS. Android-Benutzer benötigen mindestens einen Snapdragon 855+ Prozessor, 6 GB RAM und eine Adreno 640+ Grafikkarte.

Analyse der Hardwarekomponenten

Grafikkartenanforderungen

Sprechen wir über den VRAM-Verbrauch, denn das ist entscheidend. Marvel Rivals belegt bei 1080p Ultra-Einstellungen 6-7 GB VRAM, springt bei 1440p auf 8-9 GB und belegt bei 4K Auflösung über 12 GB.

Meine RTX 4070 Benchmark-Ergebnisse sprechen Bände: Ultra-Einstellungen (85 FPS), Hohe Einstellungen (105 FPS), Mittlere Einstellungen (125 FPS), Niedrige Einstellungen (145 FPS). Wenn du stabile 60 FPS bei Ultra-Einstellungen ohne Upsampling erreichen möchtest, benötigst du eine RTX 3070/RX 6700 XT für 1080p, eine RTX 3080/RX 6800 XT für 1440p oder eine RTX 4080/RX 7800 XT für ein 4K-Erlebnis.

Marvel Rivals Grafikeinstellungen Vergleich zeigt Leistungsunterschiede

CPU-Leistungseinfluss

Interessanterweise nutzt das Spiel 12-16 Threads effektiv. Moderne 6-Kern-Prozessoren wie der Ryzen 5 5600X kommen gut damit zurecht. Aber der Knackpunkt ist: CPU-Engpässe treten ab 120 FPS auf. Du möchtest ein flüssiges 240 FPS kompetitives Erlebnis? Du benötigst einen Prozessor der Klasse Intel i7-12700K oder Ryzen 7 5800X3D.

Speicher- und Speicherplatzanforderungen

Der Speicherverbrauch von 15-17 GB während des aktiven Spiels macht 16 GB zu einer praktischen Mindestanforderung. Ich habe 32 GB Konfigurationen getestet, und sie reduzierten tatsächlich Ruckler in intensiven Kampfsequenzen, in denen jeder seine Ultimates einsetzt.

Die Installation auf einer SSD kann die Ladezeiten von schmerzhaften 45-60 Sekunden (HDD) auf 15-20 Sekunden (SATA SSD) verkürzen. NVMe-Laufwerke bieten zusätzliche Verbesserungen beim Textur-Streaming, was du bei schnellen Szenenwechseln bemerken wirst.

60 FPS Leistungsoptimierungseinstellungen

Bildqualitätskonfiguration

Nach umfangreichen Tests haben drei Einstellungen den größten Einfluss auf die Leistung: Globale Beleuchtung (25-30 % Leistungssteigerung bei Reduzierung), Schattenqualität (15-20 % Steigerung) und Reflexionsqualität (10-15 % Steigerung).

Meine empfohlenen optimalen Einstellungen für 60 FPS sind: Globale Beleuchtung Mittel, Schattenqualität Mittel, Reflexionsqualität Mittel, Texturqualität Hoch, Effektqualität Hoch, Nachbearbeitung Mittel. Dies bietet eine stabile Leistung bei gleichzeitiger Beibehaltung der visuellen Wiedergabetreue.

Marvel Rivals Grafikeinstellungsmenü zeigt empfohlene 60 FPS Konfiguration

Für eine kostengünstige Verbesserung des Spielerlebnisses, lade Marvel Rivals günstig bei BitTopup auf und profitiere von sofortiger Lieferung, verschiedenen Zahlungsmethoden und hervorragenden Kundenbewertungen für alle In-Game-Inhalte.

Auflösung und Anzeigeeinstellungen

Profi-Tipp: Der Vollbildmodus bietet immer 5-10 % höhere Bildraten als der randlose Fenstermodus. Für kompetitives Spielen deaktiviere VSync – vertrau mir.

Upsampling bietet erhebliche Leistungssteigerungen: DLSS Performance-Modus (40-60 % Steigerung), FSR Performance-Modus (35-50 % Steigerung), TSR Balanced-Modus (25-35 % Steigerung). Aber aktiviere nicht mehrere Upsampling-Technologien gleichzeitig – ich habe es auf die harte Tour gelernt.

Leistungsmoduseinstellungen

Systemoptimierungs-Checkliste: Aktiviere Resizable BAR im BIOS, aktiviere die Hardwarebeschleunigte GPU-Planung in Windows, aktiviere den Spielmodus und stelle Marvel Rivals in den Grafikeinstellungen auf „Hohe Leistung“.

Deaktiviere außerdem die Xbox Game Bar, schließe unnötige Startanwendungen und konfiguriere den Energieplan „Höchstleistung“. Diese Anpassungen summieren sich erheblich.

Erweiterte 120+ FPS Konfiguration

Optimierung für hohe Bildwiederholraten

Du möchtest 120 FPS? Du benötigst mindestens eine RTX 3070/RX 6700 XT, gepaart mit einem 8-Kern-Prozessor und 32 GB RAM für Stabilität. Konsolenspieler können über den HFR-Modus auf kompatiblen VRR-Displays automatisch die Grafiktreue reduzieren, um 120 FPS zu erreichen.

Marvel Rivals Gameplay-Screenshot zeigt hohe Bildratenleistung

Kompetitive Grafikeinstellungen

Nach unzähligen Stunden des Testens ist meine 120+ FPS Konfiguration: Globale Beleuchtung Niedrig, Schattenqualität Niedrig, Reflexionsqualität Niedrig, Texturqualität Mittel, Effektqualität Niedrig, DLSS/FSR Performance-Modus aktiviert, Bewegungsunschärfe deaktiviert, Tiefenschärfe deaktiviert.

Sieht kompetitiv aus und läuft traumhaft flüssig.

Reduzierung der Eingabeverzögerung

Aktiviere NVIDIA Reflex oder AMD Anti-Lag – keine Ausnahmen. FSR 3 Frame Generation kann die FPS um 20-50 % steigern, aber wenn deine Basis-Framerate unter 45 FPS liegt, erhöht es die Eingabeverzögerung.

Hardware ist auch wichtig: 1000 Hz Maus-Polling-Rate, kabelgebundene Verbindungen reduzieren die Latenz um 1-3 ms im Vergleich zu drahtlosen Setups.

Detaillierte Analyse der Grafikeinstellungen

Einfluss der Texturqualität

Das mag dich überraschen – hohe Texturqualität belegt zusätzlich 1-2 GB VRAM, hat aber einen minimalen Einfluss auf die FPS. Der Leistungsunterschied ist subtil: Von Ultra zu Hoch (2-3 % FPS-Rückgang, 1 GB VRAM-Einsparung), von Hoch zu Mittel (1-2 % FPS-Steigerung, 1,5 GB VRAM-Einsparung), von Mittel zu Niedrig (3-5 % FPS-Steigerung, 2 GB VRAM-Einsparung).

Schatten- und Beleuchtungsoptionen

Globale Beleuchtung (unterstützt von Lumen) drückt die GPU-Leistung absolut, verbraucht bei Ultra-Einstellungen 30-40 % der Verarbeitungsleistung. Mittlere Schattenqualität reduziert die GPU-Last um 15-20 %, während die wichtigen, spielrelevanten Schatten erhalten bleiben.

Anti-Aliasing-Auswahl

NVIDIA RTX-Benutzer: DLSS Qualität/Ausgewogen ist deine beste Wahl. AMD RDNA: FSR Qualität/Ausgewogen sollte deine erste Wahl sein. Intel Arc: Wähle XeSS oder FSR basierend auf den aktuellen Treibern. Ältere Hardware: TSR Ausgewogen oder TAA mit Schärfung.

Leistungsüberwachung und -tests

FPS-Messwerkzeuge

Der Steam FPS-Zähler ist für die grundlegende Überwachung geeignet. MSI Afterburner bietet eine vollständige Ansicht – GPU/CPU-Auslastung, Temperaturen, Speichernutzung. Für eine tiefgehende Analyse bietet HWiNFO64 detaillierte Sensorüberwachung, während FrameView professionelle Frametime-Analyse unterstützt.

Leistungs-Benchmarks

Teste in intensiven Kampfszenen, die sowohl CPU als auch GPU belasten. Der Schlüssel ist: Überwache neben der durchschnittlichen Framerate auch die 1 % Lows. Wenn die 1 % Lows unter 45 FPS liegen, wirst du unabhängig von deiner durchschnittlichen FPS spürbare Ruckler erleben.

Stabilitätstests

Überwache die Temperaturen während 30-60-minütiger Sitzungen. Halte alle Temperaturen unter 85 °C, um Konsistenz zu gewährleisten. Temperaturen über 95 °C? Es ist Zeit, Lumen GI und Reflexionen zu reduzieren – Unreal Engine 5-Prozesse erzeugen eine erhebliche Wärmelast.

Empfehlungen für Hardware-Upgrades

Kostengünstige Upgrades

In der Reihenfolge der Priorität nach Preis-Leistungs-Verhältnis: RAM-Upgrade von 8 GB auf 16 GB (Stabilität), Festplatten-Upgrade auf SATA SSD (Ladezeiten), GTX 1060-Upgrade auf RTX 3060-Niveau (60 FPS-Fähigkeit), dann die Behebung alter Quad-Core-Prozessoren durch moderne Sechs-Kern-Prozessoren.

Mid-Range-Leistungskonfiguration

RTX 3070/RX 6700 XT gepaart mit Ryzen 5 5600X/Intel i5-12400 und 32 GB DDR4-3200/DDR5-5600 RAM, um 1440p 60+ FPS oder 1080p 120+ FPS bei hohen Einstellungen zu erreichen. Das ist der Sweet Spot.

High-End-Gaming-Setup

RTX 4080/RX 7800 XT gepaart mit Ryzen 7 5800X3D/Intel i7-12700K für 240 FPS kompetitiv oder 4K High-Ultra-Einstellungen. 240 FPS erfordert niedrige bis mittlere Einstellungen, DLSS/FSR Performance-Modus und eine robuste Kühllösung.

Plattformspezifische Optimierungen

Steam-Startoptionen

Nützliche Startparameter: -dx12 für DirectX 12, -fullscreen für automatisches Vollbild, -high für erhöhte Priorität. Deaktiviere das Steam-Overlay, wenn du es nicht verwendest, konfiguriere die Cloud-Speicher-Synchronisierung korrekt und nutze die FPS-Begrenzungsfunktion von Steam.

Epic Games-Einstellungen

Deaktiviere automatische Updates für andere Spiele, begrenze die Freundessynchronisierung und konfiguriere den Launcher so, dass er sich nach dem Start des Spiels automatisch schließt. Jedes freigegebene bisschen Ressource hilft.

Steam Deck-Konfiguration

Marvel Rivals läuft auf dem Steam Deck mit optimierten Einstellungen

Mittlere Texturqualität, niedrige Schatten-/Reflexionseinstellungen, FSR Balanced-Modus, 60 FPS-Framerate-Begrenzung, um eine stabile Leistung innerhalb der thermischen Grenzen zu erreichen. Funktioniert überraschend gut.

Fehlerbehebung bei Leistungsproblemen

Häufige FPS-Probleme

GPU-Temperaturen über 85 °C lösen automatisch einen Leistungsabfall von 20-30 % aus. VRAM-Begrenzungen führen zu Rucklern beim Textur-Streaming – halte dich bei 6 GB/8 GB Grafikkarten an mittlere Texturen und vermeide 4K-Auflösung bei VRAM-begrenzten Setups.

Leitfaden zur Treiberaktualisierung

Jüngste Treiber-Updates bieten eine Leistungssteigerung von 10-15 %. Führe eine saubere Installation mit DDU durch, konfiguriere spielspezifische Profile und aktiviere die Hardwarebeschleunigte Planung in den Windows-Grafikeinstellungen.

Systemoptimierungstipps

Deaktiviere Windows-Updates während des Spiels, konfiguriere den Hochleistungs-Energieplan und verwende Process Lasso für die automatische Prioritätsverwaltung. Registrierungsänderungen erfordern ein ordnungsgemäßes Sicherungsverfahren – überspringe diesen Schritt nicht.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Mindestsystemanforderungen für Marvel Rivals? Intel i5-6600K/Ryzen 5 1600X, 16 GB RAM, GTX 1060/RX 580, DirectX 12, Windows 10/11 64-Bit, 70 GB Speicherplatz. Dies zielt auf 30-45 FPS bei 1080p mit niedrigen bis mittleren Einstellungen ab.

Kann ich mit den Mindestsystemanforderungen 60 FPS erreichen? Absolut. Stelle die globale Beleuchtung/Schatten/Reflexionsqualität auf Mittel, aktiviere den DLSS/FSR Performance-Modus, verwende Vollbild und deaktiviere VSync. Diese Anpassungen können die Framerate um über 50 % gegenüber den Ultra-Standardeinstellungen steigern.

Welche Grafikkarte benötige ich für 120 FPS? Für 1080p benötigst du mindestens eine RTX 3070/RX 6700 XT, gepaart mit niedriger globaler Beleuchtung/Schatten, mittleren Texturen und DLSS/FSR Performance-Modus. Konsolen erreichen 120 FPS über den HFR-Modus auf PS5/Xbox Series X/S.

Wie viel VRAM verbraucht Marvel Rivals tatsächlich? 6-7 GB bei 1080p Ultra, 8-9 GB bei 1440p, 12 GB+ bei 4K. 8 GB Grafikkarten funktionieren gut bei 1080p/1440p. Das Reduzieren der Texturqualität von Ultra auf Hoch kann 1-2 GB VRAM sparen, mit minimalen visuellen Auswirkungen.

Unterstützt Marvel Rivals DLSS und FSR Upsampling? Ja. DLSS Performance-Modus (40-60 % Steigerung), FSR Performance-Modus (35-50 % Steigerung), TSR Balanced-Modus (25-35 % Steigerung). Aktiviere niemals mehrere Upsampling-Technologien gleichzeitig – sie kollidieren.

Läuft Marvel Rivals flüssig auf dem Steam Deck? Bei mittleren Texturen, niedrigen Schatten/Reflexionen, FSR Balanced-Modus und einer 60 FPS-Begrenzung erreicht es stabile 60 FPS und wird als spielbar eingestuft. Kleinere Probleme sind schlechte Textlesbarkeit und gelegentliche Touchscreen-Menüs.

Empfohlene Produkte

Empfohlene Nachrichten

Unterstützte Zahlungen

Zahlungsunterstützung Crypto PayZahlungsunterstützung Biance PayZahlungsunterstützung All Local Pay SupportZahlungsunterstützung Visa Mastercard Pay

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

social media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media iconsocial media icon
Download BitTopup AppGet BitTopup App On Google Play

TOPCOSMOS TECHNOLOGY LIMITED

UNIT A17, 29/F, LEGEND TOWER, NO.7 SHING YIP STREET, KWUN TONG, KOWLOON, HONG KONG

BUSINESS COOPERATION: ibittopup@gmail.com

customer service