Xingqiu: Übersicht und Meta-Position 2025
Aktueller Meta-Status
Xingqiu ist im Grunde die Kakerlake von Genshin Impact. Und das meine ich im bestmöglichen Sinne.
Während auffälligere 5-Sterne-Charaktere kommen und gehen, liefert dieser blauhaarige Bücherwurm weiterhin unübertroffene Hydro-Anwendung abseits des Feldes, massiven Einzelzielschaden und defensive Unterstützung, die euer Team öfter retten wird, als ihr erwartet. Seine Werte auf Stufe 90 sind nicht atemberaubend (10.222 LP, 202 ANG, 758 VER mit 24 % ANG-Aufstieg), aber ehrlich gesagt? Zahlen erzählen hier nicht die ganze Geschichte.
Auf C6 konkurriert dieser Kerl tatsächlich mit der Leistung von 5-Sterne-Charakteren. Kein Scherz – der Schadens-Output ist enorm.
Seine Vielseitigkeit ist es jedoch, die mich wirklich beeindruckt. Nationale Varianten? Ja. Hyperbloom-Kompositionen? Absolut. Benötigt ihr Überlebensfähigkeit durch Schadensreduzierung und Unterbrechungsresistenz? Xingqiu hält euch den Rücken frei. Für Sternbild-Upgrades und Waffenverfeinerungen bietet Genesis Kristalle online aufladen über BitTopup wettbewerbsfähige Preise und sofortige Lieferung.
Rolle und Schlüsselmechaniken
Xingqiu fungiert als euer führender Hydro-DPS abseits des Feldes. Sein Burst mit 80 Energie erzeugt eine Schwertregen-Symphonie, die bei normalen Angriffen ausgelöst wird – 15 Sekunden pures Chaos (18 auf C2).
Das ICD-System ist hier tatsächlich ziemlich ausgeklügelt. Der Schwertregen folgt den Standard-ICD-Regeln (alle 3 Treffer oder 2,5 Sekunden), aber die umkreisenden Regenschwerter? Die haben ihren eigenen 2,25-Sekunden-Timer. Es ist, als hätte man zwei separate Hydro-Applikatoren, die gleichzeitig laufen.
Die defensive Nützlichkeit skaliert mit dem Hydro-SCH-Bonus – eine Umwandlungsrate von 20 % bedeutet, dass eure Schadensinvestition sich als Überlebensfähigkeit verdoppelt. Dazu kommen Unterbrechungsresistenz und Heilung (6 % max. LP pro Regenschwert). Ein ziemlich ordentliches Paket.
Stärken: Klassenbester Hydro-Support abseits des Feldes, hoher Einzelzielschaden, wertvolle defensive Nützlichkeit, funktioniert überall, F2P-freundlich mit unglaublicher Sternbild-Skalierung.
Schwächen: Der Energiebedarf von 80 ist schmerzhaft. 21 Sekunden Abklingzeit der Fähigkeit sind hart. Hauptsächlich auf Einzelziele fokussiert, benötigt vor C6 erhebliche Aufladerate-Investitionen, kurze Selbst-Nass-Anwendung kann nervig sein.
Analyse der Aufladerate-Breakpoints
Aufladerate-Anforderungen nach Team und Sternbild
In Ordnung, reden wir über Zahlen. Diese Breakpoints sind wichtig – sehr wichtig.
C0-C5 Energieanforderungen:
Solo-Hydro-Szenarien (die schmerzhaften):
Andere Waffen: 220-260 %
Favonius-Schwert: 190-220 %
Opferschwert R3+: 150-180 %
Doppel-Hydro-Kompositionen (viel vernünftiger):
Andere Waffen: 200-245 %
Favonius-Schwert: 165-205 %
Opferschwert R3+: 135-170 %
Mit Shougun Raiden (der Sweet Spot):
Andere Waffen: 180-185 %
Favonius-Schwert: 150-155 %
Opferschwert R3+: 125-130 %
C6 Energieanforderungen (Game Changer – 30-40 % Reduzierung):
Solo-Hydro: 180-220 % / 150-180 % / 130-150 % Doppel-Hydro: 165-205 % / 135-170 % / 120-140 % Mit Raiden: 140-145 % / 115-120 % / 100-105 %
Seht ihr den C6-Unterschied? Deshalb ist es ein so massives Upgrade.
Analyse der Energieerzeugung
Die Elementarfähigkeit erzeugt 5 Hydro-Partikel mit einer brutalen Abklingzeit von 21 Sekunden. Das Opferschwert kann für 10 Partikel doppelt wirken, aber hier ist der Haken – es verlängert Rotationen um 1-2 Sekunden. Führt oft zu einem Netto-DPS-Verlust des Teams, trotz des Energiekomforts.
Das Favonius-Schwert erzeugt universelle klare Partikel bei KRIT-Treffern. Es kommt dem gesamten Team zugute mit einer viel höheren Konsistenz als das RNG-abhängige Passiv des Opferschwerts. Nur so nebenbei.
Waffenvergleich: Opferschwert vs. Wolfszahn
DPS-Leistungsdaten
Die Berechnungen von KQM, die das Favonius-Schwert als Basis (100 %) verwenden, zeigen einige interessante Muster. Bei C0-C5 erreicht das Opferschwert R3+ 103 %, während der Wolfszahn R5 105 % erreicht. Ziemlich nah beieinander, oder?
Aber auf C6? Der Wolfszahn springt auf 121 %, während das Opferschwert auf 100 % fällt. Dieser Leistungsunterschied kommt von der KRIT-Rate-Nebenstatistik des Wolfszahns (27,6 % auf Stufe 90) und seinem SCH-Bonus für Fähigkeiten/Bursts.
Für Waffenverfeinerungen und Charakter-Upgrades gewährleistet Genesis Kristalle sofortige Lieferung kaufen über die sichere Plattform von BitTopup schnellen Zugang zu Materialien mit wettbewerbsfähigen Preisen und zuverlässigem Service.
Richtlinien zur Waffenauswahl
Wählt das Opferschwert, wenn: Ihr C0-C5 Solo-Hydro-Teams spielt, Komfort über Schaden priorisiert, Batterie-Support für andere Hydro-Charaktere benötigt oder einfach nicht genügend Aufladerate aus Artefakten bekommt.
Wählt den Wolfszahn, wenn: Ihr C6 mit reduziertem Aufladerate-Bedarf habt, maximalen Schaden erzielen wollt, Teams mit solider Energieerzeugung (Raiden/Favonius-Waffen) spielt oder hochwertige Aufladerate-Artefakte zur Verfügung habt.
Favonius-Schwert-Alternative: Die KQM-Analyse zeigt, dass dies die beste Balance bietet – teamweite Energieunterstützung ohne Rotationsverlängerung. Diese universellen Partikel kommen allen zugute.
Komplette Waffen-Tierliste
S-Tier-Leistung
C0-C5-Rangliste: Moosgrüner Fels dominiert mit 119 % Schaden, gefolgt von Widerschein des Nebelsplitters (112 %), Haran Geppaku Futsu (109 %) und Himmelsklinge (106 %).
C6-Rangliste: Moosgrüner Fels führt immer noch mit 137 % Schaden, Widerschein des Nebelsplitters (129 %), Haran Geppaku Futsu (124 %), dann Wolfszahn R5 (121 %).
Analyse der Budget-Optionen
Wolfszahn bietet 510 Basis-ANG, 27,6 % KRIT-Rate und 16 % Fähigkeits-/Burst-SCH (32 % auf R5) mit separater KRIT-Rate-Stapelung. Solide Wahl.
Himmelsklinge bietet Aufladerate als Nebenstatistik mit KRIT-Rate-Passiv – diese 608 Basis-ANG helfen tatsächlich, Xingqius von Natur aus niedrige Basis-ANG zu kompensieren.
Favonius-Schwert erzeugt 6 klare Partikel bei KRIT (3 Sekunden Abklingzeit). Die 61,3 % Aufladerate als Nebenstatistik erleichtert den Build erheblich.
Schiffer des Fleuve Cendré bietet F2P-Aufladerate als Nebenstatistik mit KRIT-SCH-Skalierung und erreicht 100 % relativen Schaden. Nicht auffällig, aber erfüllt seinen Zweck.
Optimale Artefakt-Builds
Dominanz des Wappens des getrennten Schicksals
4-teiliges Emblem ist einfach… ein Traum. 20 % Aufladerate plus Umwandlung von bis zu 75 % der Aufladerate in Elementar-Burst-SCH-Bonus? Die KQM-Analyse zeigt eine 13-19 % bessere Leistung als Alternativen. Das ist nicht einmal annähernd vergleichbar.
Set-Bonus-Formel: Aufladerate % × 0,25 (begrenzt auf 300 % Aufladerate). Euer typischer Build mit 200 % Aufladerate erhält einen 50 % Elementar-Burst-SCH-Bonus. Kostenloser Schaden für Werte, die ihr sowieso benötigt.
Alternative Sets funktionieren nur bei extrem niedrigem Aufladerate-Bedarf (<120-130 %): 2x Tief im Herzen + 2x Noblesse (15 % Hydro-SCH + 20 % Burst-SCH) oder 2x Tief im Herzen + 2x Emblem (15 % Hydro-SCH + 20 % Aufladerate). Aber ehrlich gesagt? Verwendet einfach Emblem.
Stat-Optimierung
Hauptwerte: Aufladerate/ANG % Sanduhr (Aufladerate bevorzugt), Hydro-SCH-Kelch (immer), KRIT-Rate/SCH-Reif (1:2-Verhältnis beibehalten).
Unterwert-Priorität: Aufladerate bis zum Erreichen des Bedarfs > KRIT-Rate/SCH (1:2-Verhältnis) > ANG % > Elementarkunde.
Zielwerte: 1.800+ ANG, 180 %+ Aufladerate (variiert je nach Team), 60-70 % KRIT-Rate, 120-150 % KRIT-SCH.
Beste Teamzusammenstellungen
Nationale Teamvarianten
Raiden National: Shougun Raiden, Xingqiu, Xiangling, Bennett.
Hier glänzt Raiden wirklich – sie löst die schmerzhaften 80-Energie-Bursts für Xingqiu und Xiangling und treibt gleichzeitig die Schwertregen-Auslöser an.
Die Reaktionsschichten hier sind wunderschön. Xianglings Feuerrad verdampft, Raiden löst Überladen/Elektrogeladen aus, Bennett liefert ANG-Buffs. Liefert konstant den höchsten Einzelziel-Team-DPS im Spiel.
Klassisches National: Tauscht Chongyun gegen Raiden, verwendet Kryo-Infusion für umgekehrten Schmelzen. Mangelt an Raidans Energieerzeugung, bleibt aber hochwirksam und vollständig F2P zugänglich.
Taser- und Freeze-Teams
Saccharose Taser: Xingqiu, Fischl, Beidou, Saccharose für Elektrogeladen-Chaos.
Die Rotation läuft so: Fischl E > Saccharose E > D > Q > Xingqiu Q > N1 > E > D > Beidou E > N1 > Q > N1 > Saccharose auf dem Feld. Glänzt im AoE mit Wirbel-Gruppierung – die kombinierte defensive Nützlichkeit eliminiert oft den Heilungsbedarf vollständig.
Doppel-Hydro-Freeze: Paart sich mit einem anderen Hydro-Charakter für verbesserte Anwendung und die süße 25 % LP-Hydro-Resonanz. Funktioniert mit Ayaka/Ganyu, obwohl Mona/Kokomi oft für die AoE-Anwendung bevorzugt werden.
Sternbild-Prioritäten-Leitfaden
Kritische Sternbilder
C6 (Höchste Priorität): Das ändert alles.
Das Schwertmuster ändert sich von 2-3-2-3 zu 2-3-5-2-3-5. Diese 5-Schwert-Welle verursacht erhöhten Schaden und regeneriert 3 Energie.
Die Gesamttreffer steigen von ~37-45 auf 60 pro Burst. Die Aufladerate-Anforderungen sinken um 30-40 %. Dieses Sternbild verwandelt die Charakterleistung buchstäblich, um mit 5-Sterne-Charakteren zu konkurrieren. Keine Übertreibung.
C2 (Hoher Wert): Verlängert die Burst-Dauer von 15 auf 18 Sekunden plus 15 % Hydro-Widerstandsreduktion. Die Dauerverlängerung verbessert die Verfügbarkeit erheblich, die Widerstandsreduktion kommt dem gesamten Hydro-Schaden des Teams zugute.
C4 (Mittel): 50 % erhöhter Fähigkeitsschaden während des Bursts (Basis-SCH-Multiplikator 1,5). Erfordert jedoch eine Q > E-Rotationsänderung, was zu Energieproblemen führen kann. Die Standard-E > Q-Kombination bleibt zuverlässiger.
Investitionsreihenfolge
Priorität: C6 > C2 > C4 > C3 > C5 > C1.
C6 stellt eines der stärksten 4-Sterne-Upgrades im gesamten Spiel dar. C1 bietet minimalen Wert (nur ein zusätzliches Regenschwert). Überspringt es, wenn ihr vorausschauend plant.
Fortgeschrittene Mechaniken und Rotationen
Optimale Kombos
Standard (Energiepriorität): E > D > Q. Leitet Partikel vor, um eine konsistente Verfügbarkeit zu gewährleisten, Dash-Cancel minimiert die Animationszeit.
C4-Schaden: Q > N1 > E > N1. Nutzt den C4-Bonus, erfordert aber sorgfältiges Energiemanagement.
N1-Weben: Fügt einzelne normale Angriffe zwischen Aktionen ein, um Schwertregenwellen auszulösen. Kann zu 3+ zusätzlichen Wellen pro Rotation führen. Kostenloser Schaden.
Kritische Techniken
Animation Canceling: N1-Weben maximiert die Schwertregen-Auslöser und minimiert gleichzeitig die Feldzeit. Essentiell in Quickswap-Teams, wo mehrere Charaktere Feldzeit benötigen.
Partikelmanagement: Bleibt nach der Fähigkeit kurz auf dem Feld oder verwendet den "Buch-Trick" (Pause über das Menü) für die korrekte Partikelsammlung. Klingt albern, funktioniert perfekt.
Nicht-Snapshotting: Burst aktualisiert sich dynamisch mit Stat-Änderungen, wodurch Buffs mitten in der Rotation wertvoll sind. Im Gegensatz zu einigen Charakteren, die alles "snapshotten".
Häufige Fehler und Optimierung
Build-Fehler
Erzwingen der C4-Kombo: Diese Q > E-Kombo führt oft zu Energieproblemen und Rotationsdesynchronisation. Der Schadensgewinn kompensiert selten das Risiko einer verpassten Burst-Verfügbarkeit. Fallt nicht in diese Falle.
Überbewertung des Opferschwerts: Die Rotationsverlängerung führt oft zu einem Netto-DPS-Verlust des Teams, trotz des Energiekomforts. Favonius bietet typischerweise eine bessere Teamleistung – Vertraut der Mathematik.
Vernachlässigung der Aufladerate: Der Versuch, den Schaden zu maximieren, während die Aufladerate-Schwellenwerte ignoriert werden, führt zu inkonsistenter Verfügbarkeit. Die Erfüllung der Aufladerate-Anforderungen hat immer oberste Priorität. Immer.
Leistungstipps
Verwendung eines Energie-Rechners: Verwendet teamspezifische Rechner für präzise Anforderungen anstelle allgemeiner Richtlinien. Ermöglicht eine optimale Stat-Verteilung zwischen Aufladerate und Offensive.
Waffenkontext: Berücksichtigt den Energiebedarf eures gesamten Teams, nicht nur den von Xingqiu. Mehrere Favonius-Waffen können Schadenswaffen für Xingqiu ermöglichen.
Längerfristige Planung: Die drastische Aufladerate-Reduzierung von C6 erfordert Build-Anpassungen. Plant Artefakte und Waffen für die Optimierung nach C6 – ihr werdet es euch später danken.
FAQ
Was sind die genauen Aufladerate-Breakpoints für verschiedene Teams? C0-C5 Solo-Hydro: 220-260 % (andere Waffen), 190-220 % (Favonius), 150-180 % (Opferschwert R3+). Doppel-Hydro reduziert auf 200-245 %/165-205 %/135-170 %. Mit Raiden: 180-185 %/150-155 %/125-130 %. C6 reduziert alle Werte um 30-40 %.
Ist das Opferschwert besser als der Wolfszahn? Hängt ganz vom Sternbild ab. C0-C5: Opferschwert R3+ erreicht 103 % Schaden vs. Wolfszahn R5 mit 105 %. Auf C6: Wolfszahn springt auf 121 %, während das Opferschwert auf 100 % fällt. Das Opferschwert verlängert Rotationen, was oft den Team-DPS reduziert, trotz des persönlichen Komforts.
Warum ist Emblem optimal für Xingqiu? Wandelt notwendige Aufladerate in Schaden um: 25 % der Aufladerate werden zu Burst-SCH-Bonus (75 % Obergrenze). Ein Build mit 200 % Aufladerate erhält 50 % Burst-SCH-Bonus. Leistet 13-19 % besser als Alternativen und harmoniert perfekt mit hohen Aufladerate-Anforderungen.
Wie schneidet Xingqiu im Vergleich zu Yelan im Jahr 2025 ab? Xingqiu bietet höhere Hydro-Anwendung, defensive Nützlichkeit, C2-Widerstandsreduktion, größere Zugänglichkeit. Yelan bietet höheren persönlichen Schaden, aufsteigende Buffs, einfachere LP-Skalierung. Viele Top-Teams verwenden tatsächlich beide in Doppel-Hydro-Kernen.
Wichtigste Sternbilder? C6 (höchste Priorität): transformiert das Kit mit 2-3-5-Muster, erhöhtem Schaden, 3 Energie-Regeneration. C2: verlängert die Dauer auf 18s, 15 % Hydro-Widerstandsreduktion. C4: 50 % Fähigkeitsschaden, erfordert aber Rotationsänderungen. C1 hat minimale Auswirkungen.
Optimale Rotation für die Leistung? Standard: E > D > Q (Energiepriorität). C4-Schaden: Q > N1 > E > N1 (riskiert Energieprobleme). Immer N1-Weben zwischen den Wechseln verwenden, um maximale Schwertregen-Auslöser zu erzielen. Taser-Beispiel: Fischl E > Saccharose E > D > Q > Xingqiu Q > N1 > E > D > Beidou-Kombo.