Schauen Sie, ich beschäftige mich schon seit den Anfängen mit der Genshin-Optimierung, und ich kann Ihnen nicht sagen, wie viele perfekte Builds ich gesehen habe, die auf dem Papier fantastisch aussehen, aber in sich zusammenfallen, sobald man versucht, die Burst-Uptime aufrechtzuerhalten. Hier kommen Multi-Target-Setups ins Spiel.
Multi-Target-Optimierung im Genshin Optimizer verstehen
Was IST eigentlich ein Multi-Target-Setup?
Multi-Target-Optimierung – nennen wir es Multi-Opt, weil wir hier keine Dissertation schreiben – erstellt gewichtete Durchschnitte über verschiedene Schadensinstanzen, Buffs und Beiträge von Teammitgliedern. Anstatt sich auf den einen perfekten Burst-Screenshot zu fixieren, optimieren Sie für tatsächliche Rotationsmuster.
Denken Sie mal darüber nach: Wann haben Sie das letzte Mal stillgestanden und nur Burst-Angriffe eingesetzt? Nie, oder? Sie verweben normale Angriffe, Fähigkeiten und Bursts miteinander. Multi-Opt gewichtet diese realistisch – vielleicht 30 % Normalangriffsschaden, 40 % Elementarfähigkeit, 30 % Burst für ein ausgewogenes Kit.
Die kommende GO-next-Version bringt einige wirklich coole Funktionen mit sich. Wir sprechen hier von der 'Pando'-Berechnungs-Engine, Team-Schadensberechnungen und teilbaren Konfigurationen über URL. (Endlich! Keine Screenshot-Sharing-Build-Diskussionen mehr.) Das sagt mir, dass die Community endlich begreift, dass teambasierte Optimierung nicht nur die Zukunft ist – sie ist die Gegenwart.
Für eine sichere Zahlungsmethode für Genesis Crystals bietet BitTopup sichere Transaktionen mit wettbewerbsfähigen Preisen und sofortiger Lieferung, um sicherzustellen, dass Ihre Optimierungsexperimente niemals an Ressourcenmangel scheitern.
Warum die Optimierung einzelner Charaktere Sie zurückhält
Hier ist meine kontroverse Meinung: Die Optimierung einzelner Charaktere ist an diesem Punkt im Grunde theoretische Masturbation.
Sicher, Ihre Hu Tao trifft in diesem perfekten Setup für 300k. Aber kann sie das konstant? Hat sie genug Energie für ihre nächste Rotation? Verpassen Sie Vaporize-Procs, weil Ihr EM Müll ist?
Die Schadensformel erzählt die ganze Geschichte: SCHADEN = Basisschaden × SCHADENSbonus% × KRIT-Multiplikator × Gegner-DEF-Multiplikator × Gegner-RES-Multiplikator × Verstärkender-Reaktions-Multiplikator. Beachten Sie, wie viele multiplikative Komponenten es gibt? Die Single-Target-Optimierung maximiert typischerweise den Basisschaden durch ATK%-Stacking, während die anderen Multiplikatoren komplett ignoriert werden.
Multi-Target-Optimierung bietet Ihnen:
Energiemanagement, das in der Praxis tatsächlich funktioniert
Reaktionsschaden, der nicht von perfekten Bedingungen abhängt
Buff-Nutzung über Ihre gesamte Rotation hinweg
Höheren Team-DPS (auch wenn individuelle Spitzen niedriger aussehen)
Reale Anwendungen, die wichtig sind
Reaktionsbasierte Teams sind der Bereich, in dem Multi-Opt wirklich glänzt. Die neue Lunar-Charged-Mechanik aus Version 5.8? Sie berechnet den Schaden buchstäblich basierend auf den Werten ALLER Gruppenmitglieder. Das können Sie nicht mit Single-Target-Ansätzen optimieren.
Der Spiral Abyss ist ein weiterer offensichtlicher Fall. Wellenstruktur, verschiedene Gegnertypen, Energiebeschränkungen – er belohnt ausgewogene Builds gegenüber hyperspezialisierten Glaskanonen jedes Mal.
Charaktere wie Tartaglia mit seiner Riptide-Mechanik oder Nilous Bountiful Core-Transformationen zeigen, wie Multi-Target-Szenarien die Stat-Prioritäten komplett umkrempeln. Und fangen Sie nicht erst an mit energieabhängigen Teams, die 150-180 % ER benötigen – Sie MÜSSEN offensive Stats mit Energieerzeugung ausbalancieren.
Warum rohes ATK% in der Meta 2025 überbewertet ist
Die Mathematik lügt nicht über abnehmende Erträge
Okay, reden wir darüber, warum ATK% im Jahr 2025 im Grunde der Trostpreis unter den Artefakt-Substats ist.
Die multiplikative Schadensformel führt zu brutalen abnehmenden Erträgen für ATK% jenseits bestimmter Schwellenwerte. ATK% beeinflusst nur die Komponente 'Basisschaden', während andere Multiplikatoren Ihnen weitaus bessere relative Steigerungen ermöglichen. Ein Charakter mit 2000 ATK, der einen 18% ATK%-Substat (360 zusätzliche ATK) erhält, sieht einen geringeren Schub als der Gewinn von 36% KRIT-SCHADEN bei richtiger Balance.
Aber hier wird es für ATK% wirklich hässlich – die Meta 2025 dreht sich alles um komplexe Teamsynergien. Teams, die Bennett (700-1000+ flache ATK), Thrilling Tales (48% ATK) oder Pyro-Resonanz (25% ATK) verwenden, machen zusätzliche ATK%-Substats praktisch wertlos.
Die Meta-Analyse von Version 6.0 hat dies deutlich gemacht. Charaktere wie Zhongli wurden trotz ihrer universellen Nützlichkeit herabgestuft, weil sie weniger Team-Schadenssteigerung bieten als Supports, die multiplikative Boni durch Reaktionen oder KRIT-Buffs gewähren.
KRIT vs. ATK%: Das Zahlenspiel
Artefakt-Bewertungssysteme stufen KRIT-Rate% und KRIT-SCHADEN% durchweg über ATK% ein. Der Game8 Artefakt-Score-Checker weist KRIT-Substats einen Wert von 1,0 zu, während ATK% eine magere Bewertung von 0,7-0,9 erhält.
Das ideale 1:2 KRIT-Verhältnis (70 % Rate zu 140 % SCHADEN) maximiert den durchschnittlichen Schaden durch multiplikative Skalierung. Und schauen Sie sich die Aufstiegsstatistiken der Charaktere an – sie sagen Ihnen im Grunde, was Sie priorisieren sollen:
KRIT-Rate-Aufstieg: Diluc, Xiao, Yoimiya, Itto KRIT-SCHADEN-Aufstieg: Keqing, Ayaka, Ganyu, Hu Tao, Neuvillette
Diese angeborenen Werte machen KRIT-Investitionen weitaus effizienter als ATK%-Stacking.
Ein Charakter mit 1800 ATK, 70 % KRIT-Rate und 140 % KRIT-SCHADEN wird denselben Charakter mit 2200 ATK, 50 % KRIT-Rate und 100 % KRIT-SCHADEN durchweg übertreffen. Jedes. Einzelne. Mal.
Echte Beispiele, die Ihre Meinung ändern werden
Die neue Lunar-Charged-Reaktion liefert konkrete Beweise für die abnehmende Relevanz von ATK%. Die Schadensformel priorisiert vielfältige Stat-Investitionen gegenüber rohem ATK-Stacking.
Level-90-Berechnungen zeigen ein erhebliches Schadenspotenzial. Drei-Charakter-Lunar-Charged-Auslöser verursachen 17.285 Endschaden mit Beiträgen von 100 % des Charakters mit dem höchsten Schaden + 50 % des zweithöchsten + 1/12 des dritten + 1/12 des vierten.
Aber hier wird es spannend – Elementarkunde-Skalierung:
500 EM: +120 % Reaktionsschaden
1000 EM: +200 %
1500 EM: +257 %
Transformative Reaktionen wie Hyperbloom und Burgeon ignorieren ATK komplett. Sie skalieren NUR mit Charakterlevel und Elementarkunde. Auf Level 90 erreicht der Hyperbloom-Basisschaden 2894, modifiziert nur durch EM und Reaktionsschadensboni.
Für Genshin-Kristalle mit sofortiger digitaler Lieferung sorgt BitTopup für ununterbrochenes Gameplay mit 24/7-Kundensupport und mehreren Zahlungsoptionen, sodass Sie sich auf die Perfektionierung Ihrer Builds konzentrieren können, ohne sich um Ressourcenmanagement kümmern zu müssen.
Multi-Target-Optimierung einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Erste Schritte (Diesen Teil nicht überspringen)
Zuerst – laden Sie Ihr komplettes Inventar mit dem Scanner des Genshin Optimizers hoch. Ich meine alles: Artefakte, Charaktere, Waffen. Halbherzige Daten liefern halbherzige Optimierung.
Navigieren Sie zum Reiter „Teams“ und konfigurieren Sie Ihr komplettes Vier-Charakter-Team mit den entsprechenden Builds:
4er-Set Noblesse Oblige auf Bennett
4er-Set Grünlicher Schatten auf Anemo-Supports
Korrekte Energieladungswerte für konsistente Burst-Nutzung
Hier machen die Leute ständig Fehler – aktivieren Sie ALLE relevanten bedingten Passiva. Waffen, Talente, Sternbilder. Hu Taos Elementarfähigkeit bietet massive ATK-Boni, wodurch zusätzliche ATK% während ihres verstärkten Zustands viel weniger wertvoll wird.
Pro-Tipp: Verwenden Sie die Funktion „Theoriebildung“, um Builds mit Artefakten zu testen, die Sie nicht besitzen. Großartig, um Farm-Prioritäten zu planen, bevor Sie Monate in Domains verschwenden.
Mehrere Charaktere hinzufügen (Der lustige Teil)
Konfigurieren Sie Optimierungsziele, die widerspiegeln, wie Sie tatsächlich spielen. Hören Sie auf, nur für Grobheit zu optimieren! Erstellen Sie gewichtete Kombinationen wie 30 % Normalangriff, 40 % Fähigkeit, 30 % Burst für ausgewogene Kits.
Die Gewichtsverteilung sollte sein:
Primärer DPS: 40-60 % Optimierungsgewicht
Sub-DPS: 20-30 %
Reine Supports: 5-10 % direkte Schadensgewichtung
Energieladungsanforderungen sind nicht verhandelbar. Charaktere mit 80-Energie-Bursts benötigen typischerweise 160-200 % ER, während Charaktere mit Energieerzeugungsfähigkeiten mit geringeren Anforderungen auskommen können.
Die KQM (Keqing Mains) Community stellt vorkonfigurierte JSON-Dateien für viele Charaktere bereit. Dies sind getestete Konfigurationen, die optimale Rotationsmuster widerspiegeln – nutzen Sie sie.
Einschränkungen festlegen (Das ist entscheidend)
Legen Sie Mindestschwellenwerte für die KRIT-Rate fest, um diese tragischen Builds mit 250 % KRIT-SCHADEN, aber 30 % KRIT-Rate zu vermeiden. Die meisten DPS-Charaktere sollten mindestens 60 % KRIT-Rate aufrechterhalten. Charaktere, die Schattenjäger-Sets verwenden, können aufgrund bedingter Boni mit einer niedrigeren Basis-KRIT-Rate auskommen.
Elementarkunde-Einschränkungen werden für reaktionsbasierte Charaktere entscheidend:
Schmelzen/Verdampfen-Auslöser: mindestens 100 EM
Transformative Reaktionsauslöser (wie Hyperbloom Kuki): 800-1000 EM
Verwenden Sie die Diagrammfunktion, um den Schaden im Verhältnis zur Energieladung zu visualisieren. Sie werden den Sweet Spot finden, an dem zusätzliche ER-Investitionen im Vergleich zu offensiven Stats abnehmende Erträge liefern.
Fortgeschrittenes Stat-Prioritäten-Framework
KRIT-Optimierung, die tatsächlich funktioniert
KRIT-Optimierung folgt mathematischen Prinzipien zur Maximierung des erwarteten Schadens durch ausgewogene Verteilung von Rate und SCHADEN. Charaktere mit KRIT-Aufstiegsstatistiken erreichen höhere Gesamt-KRIT-Werte, was die Investition effizienter macht.
Neuvillette mit KRIT-SCHADEN-Aufstieg erreicht leicht 200 %+ KRIT-SCHADEN, während er 70 %+ KRIT-Rate beibehält. Das Schattenjäger-Set bietet bis zu 36 % KRIT-Rate durch seinen 4-Teile-Bonus, wodurch Charaktere wie Gaming sich stark auf KRIT-SCHADEN-Substats konzentrieren können.
Gaming auf C6 erhält 20 % KRIT-Rate und 40 % KRIT-SCHADEN für Signature-Angriffe. Dies ändert die optimalen Artefakt-Stat-Verteilungen komplett.
Elementarkunde: Der missverstandene Wert
Die EM-Optimierung variiert dramatisch je nach Reaktionstyp, und hier verlieren sich die meisten Leute.
Verstärkende Reaktionen (Schmelzen/Verdampfen) profitieren von moderaten EM-Investitionen (100-300). Transformative Reaktionen erfordern starkes EM-Stacking (800-1000+). Die neue Lunar-Charged-Reaktion zeigt die zunehmende Bedeutung von EM mit einer Schadensskalierung, die bei 1500 EM 257 % erreicht.
Additive Reaktionen (Aggravate/Spread) schaffen einzigartige Szenarien, in denen EM die additive Schadenskomponente direkt erhöht, bevor andere Multiplikatoren angewendet werden. Support-Charaktere, die transformative Reaktionen verwenden, sollten volle EM aufbauen, wenn ihre Hauptrolle das Auslösen von Reaktionen beinhaltet.
Energieladung: Die unsexy Notwendigkeit
ER-Optimierung erfordert präzise Berechnungen basierend auf der Teamzusammensetzung und den Partikelgenerierungsmechanismen. Der KQM Energy Recharge Calculator liefert exakte Anforderungen für spezifische Teamkonfigurationen.
Charaktere mit Energiekosten über 60 benötigen typischerweise 140-180 % ER für eine konsistente Burst-Nutzung. Aber hier ist der Clou – das 4er-Set Wappen des getrennten Schicksals wandelt Energieladung in Grobheit um, wodurch ER-Investitionen für kompatible Charaktere offensiv wertvoll werden.
Die Waffenauswahl beeinflusst die ER-Anforderungen erheblich. Energieladungswaffen können den Bedarf an Artefakt-ER reduzieren und Substats für offensive Werte freigeben.
Charakterspezifische Optimierungsstrategien
Haupt-DPS in der modernen Ära
Haupt-DPS-Charaktere im Jahr 2025 erfordern eine Optimierung, die längere Feldzeit und diverse Schadensquellen berücksichtigt. Neuvillette ist ein Beispiel für moderne Haupt-DPS-Optimierung mit Fokus auf aufgeladene Angriffe, HP-Skalierung und Schattenjäger-Synergie.
Seine Builds priorisieren HP% über ATK% – sehen Sie, was ich meine, wenn ich sage, dass ATK% überbewertet ist? KRIT-Werte und Hydro-SCHADEN% bieten die multiplikative Skalierung, die tatsächlich zählt.
Überlegungen zur Feldzeit beeinflussen die Stat-Prioritäten erheblich. Charaktere mit 12-15 Sekunden Feldzeit profitieren von einer ausgewogenen Investition in alle Fähigkeiten. Quick-Swap-DPS-Charaktere konzentrieren sich hauptsächlich auf die Burst-Optimierung.
Konstellationseffekte ändern die Optimierungsprioritäten dramatisch. Mavuikas C2 bietet 200 flache Basis-ATK und erhöht den Schaden um 60 %/90 %/120 % ihrer ATK – jetzt sprechen wir von einer sinnvollen ATK-Skalierung.
Sub-DPS und Burst-Support Nuancen
Sub-DPS-Charaktere erfordern eine Optimierung, die den Off-Field-Beitrag maximiert und gleichzeitig die Energie-Nachhaltigkeit aufrechterhält. Ineffas Optimierung zeigt moderne Sub-DPS-Prioritäten mit Lunar-Charged-Fokus und einzigartigem Energiesystem.
Ihre Builds priorisieren ATK%, um die 2000 ATK-Schwelle für maximale passive Vorteile zu erreichen, gefolgt von KRIT-Werten und Elementarkunde. (Beachten Sie, wie ATK% hier einen spezifischen Schwellenwertzweck hat, nicht nur gedankenloses Stapeln.)
Burst-fokussierte Sub-DPS wie Xiangling erfordern eine sorgfältige Energieladungs-Balance. Ihr 80-Energie-Burst erfordert 160-200 % ER, abhängig von der Teamzusammensetzung, aber diese Off-Field-Pyro-Anwendung macht sie unverzichtbar.
Gaming repräsentiert die 4-Sterne-Sub-DPS-Optimierung mit Fokus auf Sturzangriffe und HP-Fluktuationsmechaniken.
Reine Support-Charakter-Philosophie
Die Optimierung reiner Supports priorisiert den Teamnutzen über den persönlichen Schaden. Bennetts Optimierung konzentriert sich auf die Maximierung der Basis-ATK durch Waffenauswahl und HP-Investition für die Heilungsnachhaltigkeit.
Sein ATK-Buff skaliert NUR mit Basis-ATK (Charakter + Waffe). Artefakt-ATK% ist für seinen Buff völlig irrelevant – das ist Optimierung 101, Leute.
Anemo-Supports wie Kazuha und Saccharose benötigen volle Elementarkunde-Investitionen für maximalen Swirl-Schaden und Elementarschadensboni. Schild-Supports wie Zhongli optimieren auf Schildstärke und Nutzen, wobei HP-Skalierung HP%-Artefakte optimal macht.
Team-Synergie und Buff-Überlegungen
Externe ATK-Buffs: Der ATK%-Killer
Externe ATK-Buffs verändern die individuelle Charakteroptimierung grundlegend, indem sie multiplikative Boni liefern, die den Wert von Artefakt-ATK% reduzieren. Bennetts Burst liefert 700-1000+ flache ATK, was die ATK-Werte der meisten Charaktere effektiv verdoppelt.
Ein 18% ATK-Substat auf 1800 Basis-ATK liefert nur 324 zusätzliche ATK. Das entspricht einer Steigerung von 11,6% gegenüber dem gebufften Gesamtbetrag und nicht den scheinbaren 18%. Sehen Sie das Problem?
Thrilling Tales bietet 48% ATK-Buffs, die sich multiplikativ mit anderen Quellen stapeln. Teams, die mehrere ATK-Buffs nutzen, schaffen Szenarien, in denen KRIT-Werte, Elementarkunde oder spezialisierte Skalierungs-Stats einen überlegenen Wert bieten.
Elementare Resonanzeffekte
Elementare Resonanz bietet teamweite Boni, die die individuellen Charakteroptimierungsprioritäten beeinflussen. Die 25% ATK-Bonus der Pyro-Resonanz betrifft alle Teammitglieder. Die Geo-Resonanz bietet eine 15%ige Schadenserhöhung, wenn ein Schild aktiv ist.
Hydro-Resonanz erhöht die HP um 25 %, was HP-skalierenden Charakteren wie Neuvillette und Zhongli zugutekommt. Elektro-Resonanz erzeugt zusätzliche Energiepartikel, wodurch die ER-Anforderungen für alle Teammitglieder reduziert werden.
Dendro-Resonanz bietet EM-Boni, die mit Teamreaktionen skalieren, wodurch EM-Investitionen in Dendro-fokussierten Kompositionen wertvoller werden.
Waffen-Passiv-Interaktionen
Waffen-Passiveffekte schaffen komplexe Optimierungsszenarien, die in Multi-Target-Setups sorgfältige Überlegung erfordern. Zerstreutes Licht, Ineffas Signaturwaffe, bietet 40-80 % erhöhten Lunar-Charged-Schaden für ALLE Gruppenmitglieder, wenn der Träger einen Schild erzeugt.
Das ist besser als Waffen, die nur persönliche Stat-Boni bieten. Die Favonius-Waffenserie zeigt, wie Utility-Passiva in Teamkontexten rohe Stats übertreffen können. Die Energieerzeugung durch KRIT-Treffer kommt dem gesamten Team zugute und bietet oft mehr Wert als Waffen mit höherer ATK.
Häufige Optimierungsfehler, die es zu vermeiden gilt
Die ATK%-Sucht
Der häufigste Optimierungsfehler? Übermäßige ATK%-Investition auf Kosten multiplikativer Werte. Dies äußert sich in der Wahl von ATK%-Hauptstats gegenüber KRIT auf Circlets, der Priorisierung von ATK%-Substats gegenüber KRIT oder EM und der Auswahl von ATK%-Waffen gegenüber spezialisierten Optionen.
Diese Entscheidungen führen zu Builds mit beeindruckenden ATK-Werten, aber schlechter praktischer Leistung. Die Erhöhung des Schadenslimits von 9.999.999 auf 20.000.000 in Version 5.4 spiegelt die Spielentwicklung hin zu höherem Schadenspotenzial durch optimierte Builds wider, anstatt durch rohes Stat-Stacking.
ATK% auf Zhongli (HP-Skalierung), Albedo (DEF-Skalierung) oder Kazuha (EM-Skalierung) aufzubauen, stellt ein grundlegendes Missverständnis der Charaktermechaniken dar.
Vernachlässigung der Energieladung
Die Vernachlässigung der ER führt zu Builds, die in Schadensberechnungen hervorragend abschneiden, aber im praktischen Gameplay aufgrund inkonsistenter Burst-Nutzung versagen. Dies betrifft insbesondere Burst-abhängige Charaktere wie Xiangling, Eula und Shougun Raiden.
Ein Xiangling-Build mit 180 % KRIT-SCHADEN, aber nur 120 % ER zeigt beeindruckenden Feuerrad-Schaden, kann aber keine konsistente Uptime aufrechterhalten. Was ist der Sinn?
Die Teamzusammensetzung beeinflusst die Energieanforderungen erheblich, wodurch statische ER-Ziele unzureichend sind. Derselbe Charakter benötigt möglicherweise 200 % ER in einem Team, aber nur 140 % ER mit anderen Teamkollegen, die Energie erzeugen.
Blindheit gegenüber Reaktionsschaden
Die Vernachlässigung des Reaktionsschadens stellt ein grundlegendes Missverständnis der modernen Genshin-Kampfsysteme dar. Transformative Reaktionen skalieren unabhängig von ATK, wodurch die traditionelle DPS-Optimierung für Reaktionsauslöser irrelevant wird.
Charaktere wie Kuki Shinobu in Hyperbloom-Teams sollten volle Elementarkunde aufbauen. Die neue Lunar-Charged-Reaktion veranschaulicht, wie moderne Mechaniken teamweite Optimierung gegenüber individuellem Charakterfokus belohnen.
Praktische Build-Beispiele und Fallstudien
Meta-Teamzusammenstellungen
Die Meta von Version 6.0 zeigt Teamzusammenstellungen, die die Prinzipien der Multi-Target-Optimierung veranschaulichen. Mavuika-Schmelz-Teams zeigen, wie reaktionsfokussierte Kompositionen andere Stat-Prioritäten erfordern als traditionelle Hypercarry-Setups.
Nilou-Superbloom-Kompositionen (Lauma/Nilou/Kokomi/Nahida) stellen den Höhepunkt der Multi-Target-Optimierung mit Fokus auf die Verbreitung von Dendro-Kernen dar. Lunar-Charged-Teams (Flins/Ineffa/Aino/Saccharose) zeigen die teamweiten Skalierungsmechaniken der neuen Reaktion.
Optimierung erfordert das Ausbalancieren von Stats über alle vier Charaktere hinweg, da jeder zum endgültigen Reaktionsschaden beiträgt. Die Schadensberechnung (100 % höchster + 50 % zweithöchster + 1/12 dritter + 1/12 vierter) fördert den Aufbau mehrerer starker Beitragender.
F2P-Optimierungsbeispiele
Die Free-to-Play-Optimierung erfordert die Maximierung der Effizienz mit begrenzten Ressourcen, wodurch Multi-Target-Ansätze wertvoller werden. Gaming stellt eine ausgezeichnete F2P-DPS-Option mit 4-Sterne-Zugänglichkeit und flexiblen Build-Anforderungen dar.
Bennett ist ein Beispiel für F2P-Support-Optimierung mit universellem Teamnutzen und Waffenflexibilität. Sein ATK-Buff skaliert mit Basis-ATK, wodurch selbst 3-Sterne-Waffen wie das Himmelsflug-Schwert bei richtiger Levelung praktikabel sind.
Xiangling zeigt, wie 4-Sterne-Charaktere durch richtige Optimierung Meta-Relevanz erreichen, mit Off-Field-Pyro-Anwendung und Snapshot-Mechaniken.
Wal- vs. Delfin-Optimierung
Hochinvestitions-Optimierung offenbart das wahre Potenzial von Multi-Target-Ansätzen, wenn Ressourcenbeschränkungen minimiert werden. Der Zugang zu Signaturwaffen verändert die Optimierungsprioritäten dramatisch.
Waffen wie Zerstreutes Licht bieten einzigartige teamweite Vorteile, die nicht allein durch Stat-Optimierung repliziert werden können. Konstellationseffekte schaffen Optimierungsszenarien, die Spielern mit geringeren Investitionen nicht zur Verfügung stehen.
Mavuikas C2 bietet 200 flache Basis-ATK und prozentuale Schadenserhöhungen, wodurch ATK-Investitionen bei hohen Konstellationsstufen wertvoller werden, während die Bedeutung von KRIT- und Reaktionsoptimierung erhalten bleibt.
Fortgeschrittene Tipps und zukunftssichere Builds
Vorbereitung auf neue Charaktere
Zukünftige Charakterveröffentlichungen tendieren konsequent zu komplexen Mechaniken, die Multi-Target-Optimierung gegenüber einfachem Stat-Stacking belohnen. Charaktere wie Ineffa mit teamweiten Skalierungsreaktionen deuten darauf hin, dass zukünftige Veröffentlichungen weiterhin den Schwerpunkt auf synergetischen Teambau legen werden.
Artefakt-Farmstrategien sollten vielseitige Stücke priorisieren, die für mehrere Charaktere funktionieren. KRIT-fokussierte Artefakte mit ER- und EM-Substats bieten Wert für zahlreiche Charaktere, während ATK%-lastige Stücke zunehmend Nischenprodukte werden.
Artefakt-Effizienzstrategien
Effizientes Artefakt-Farmen erfordert das Verständnis von Domain-Paarungen und Set-Vielseitigkeit. Die Vergoldeter Traum und Erinnerungen des tiefen Waldes Domain ist ein Beispiel für effizientes Farmen, da sie Artefakte liefert, die für reaktionsbasierte DPS-Charaktere bzw. Dendro-Supports nützlich sind.
Die Roll Value (RV)-Bewertung bietet eine umfassendere Artefaktbewertung als traditionelle KRIT-Wert-Berechnungen. RV berücksichtigt alle nützlichen Substats für bestimmte Charaktere, einschließlich ATK%, EM und ER.
Regelmäßige Optimierungswartung
Optimierung erfordert regelmäßige Updates, da neue Charaktere, Waffen und Artefakte veröffentlicht werden. Meta-Verschiebungen, die in der Version 6.0-Analyse dokumentiert sind, zeigen, wie sich Charakterbewertungen basierend auf neuen Synergien ändern.
Änderungen in der Teamzusammensetzung beeinflussen die individuelle Charakteroptimierung erheblich. Ein für ein Team optimierter Charakter benötigt möglicherweise andere Stat-Prioritäten, wenn er in ein anderes Team verschoben wird, wodurch flexible Builds wertvoller sind als hyperspezialisierte.
FAQ
Wie unterscheidet sich die Multi-Target-Optimierung von der Single-Character-Optimierung? Multi-Target erstellt gewichtete Durchschnitte über mehrere Charaktere oder Fähigkeiten hinweg, was reale Spielszenarien widerspiegelt. Anstatt die höchste Schadenszahl eines einzelnen Charakters zu maximieren, werden die Werte über Teamrotationen mit gewichteten Kombinationen wie 30 % Normalangriff, 40 % Fähigkeit, 30 % Grobheit ausgeglichen.
Warum wird rohes ATK% in der aktuellen Meta als überbewertet angesehen? ATK% leidet unter abnehmenden Erträgen aufgrund der multiplikativen Schadensformel – es beeinflusst nur die Basisschadenskomponente. Externe ATK-Buffs von Bennett (700-1000+ flache ATK), Thrilling Tales (48% ATK) und Pyro-Resonanz (25% ATK) reduzieren den Wert von ATK%-Substats zusätzlich. KRIT-Werte bieten eine multiplikative Skalierung, die in der Late-Game-Optimierung wertvoller ist.
Welche Werte sollte ich für verschiedene Charakterrollen gegenüber ATK% priorisieren? Haupt-DPS: KRIT-Rate/SCHADEN im Verhältnis 1:2, entsprechende SCHADEN%-Boni. Sub-DPS: Energieladung (160-180%), dann KRIT-Werte. Reaktionsauslöser: Volle Elementarkunde (800-1000+) für transformative Reaktionen. Supports: Skalierende Werte wie HP% für Zhongli, DEF% für Albedo, EM für Kazuha.
Wie richte ich die richtigen Energieladungsanforderungen ein? Charaktere mit 80-Energie-Bursts benötigen 160-200 % ER, Bursts mit geringeren Kosten benötigen 140-160 %. Verwenden Sie den KQM Energy Recharge Calculator für teamspezifische Anforderungen. Legen Sie ER-Einschränkungen im Genshin Optimizer vor der Optimierung fest. Berücksichtigen Sie die Energieerzeugung des Teams – Bennett lädt Pyro-Charaktere auf, Favonius-Waffen liefern universelle Partikel.
Was sind die häufigsten Fehler im Genshin Optimizer? Ignorieren von Energieladungsbeschränkungen, was zu unpraktischen Builds führt; Optimierung von Charakteren isoliert ohne Team-Buffs; Überpriorisierung von ATK% trotz externer Buffs; Vernachlässigung bedingter Waffen-/Talentpassiva; Fokus auf Einzelzielschaden, wenn Charaktere in Multi-Target-Szenarien glänzen.
Wie werden sich die Meta-Änderungen in Version 6.0 auf Optimierungsstrategien auswirken? Version 6.0 priorisiert reaktionsbasierte Teams gegenüber individuellen Hypercarries. Neue Mechaniken wie Lunar-Charged skalieren mit den Werten des gesamten Teams, wodurch Multi-Target-Optimierung unerlässlich wird. Konzentrieren Sie sich auf vielseitige Charaktere, die in spezifischen Teamzusammenstellungen glänzen, anstatt auf Generalisten. Priorisieren Sie Elementarkunde und Reaktionsschaden gegenüber rohen ATK%-Investitionen.